Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
30 Einfache Duette für Trompete in B und Waldhorn in F: 10 Romantische Stücke in Drei Tonarten Arrangiert - Leicht und lehrreich für Fortgeschrittene Anfänger - Ideal für Übungsstunden und musikalische Vorspiele - cover

30 Einfache Duette für Trompete in B und Waldhorn in F: 10 Romantische Stücke in Drei Tonarten Arrangiert - Leicht und lehrreich für Fortgeschrittene Anfänger - Ideal für Übungsstunden und musikalische Vorspiele

Ludwig van Beethoven, Robert Schumann, Modest Mussorgsky, Johannes Brahms, Antonin Dvorak, Niccolo Paganini, Anton Rubinstein, Pyotr Ilych Tchaikovsky

Verlag: Glissato Edizioni Musicali

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Sind Sie ein Blechblasinstrumentenlehrer oder -enthusiast und suchen nach klassischen Stücken, um das Repertoire Ihrer Anfänger- und Mittelstufen-Trompete- und Waldhornschüler zu bereichern? Entdecken Sie die Magie der Romantik mit dieser einzigartigen Sammlung von 30 einfachen Duetten, perfekt für Trompete und Waldhorn! Speziell für Anfänger und Spieler auf mittlerem Niveau konzipiert, ist dieses Buch ein wertvolles Werkzeug für Lehrer und Schüler, die ihr Repertoire mit zugänglichen und schönen Stücken erweitern möchten.
Hauptmerkmale:

	Ein Stück pro Seite: Jedes Duett ist auf einer eigenen Seite gedruckt, was das Lesen und Folgen erleichtert.
	Klare, große Notation: Die Musik ist in großen, leicht lesbaren Zeichen dargestellt.
	Angenehme Tonarten: Arrangements in den angenehmsten Tonarten für Trompete und Waldhorn, um verschiedenen Fähigkeitsstufen gerecht zu werden.
	Flexible Aufführungsoptionen: Der Violinschlüsselteil für B-Trompete kann auch von Klarinette gespielt werden.
	Arrangiert in drei Tonarten: Jedes Stück ist in drei verschiedenen Tonarten arrangiert, um das Instrumentenstudium herauszufordern, den Tonumfang zu verbessern und die Fähigkeiten im Vom-Blatt-Spiel zu stärken.
	Klassisches romantisches Repertoire: Beinhaltet ikonische Themen von renommierten Komponisten wie Beethoven, Brahms, Dvořák, Mussorgsky, Paganini, Rubinstein, Schumann und Tschaikowsky.
	Einfach zu spielen: Speziell entwickelt, um das Lesen und Spielen für Anfänger und Musiker auf mittlerem Niveau zu erleichtern.
	Ideal für Konzerte und Üben: Perfekt für den Einsatz in Klassenproben und Vorspielen, fördert das Zusammenspiel in der Gruppe.

Inhalt des Buches:


	Largo aus der „Neuen Welt-Sinfonie“ – A. Dvořák
	Thema aus "Le Streghe" - N. Paganini
	Melodie – A. Rubinstein
	Soldatenmarsch – R. Schumann
	Das Große Tor von Kiew - M. Mussorgsky
	Thema aus „Neue Welt-Sinfonie“ (IV Satz) - A. Dvořák
	Thema aus „Sinfonie Nr. 1“ (IV Satz) - J. Brahms
	Thema aus „Sinfonie Nr. 5“ (II Satz) - L. van Beethoven
	Thema aus „Sinfonie Nr. 7“ (II Satz) - L. van Beethoven
	Thema aus „Schwanensee“ - P.I. Tschaikowsky

Für wen ist dieses Buch geeignet?


	Trompetenlehrer
	Waldhornlehrer
	Gruppenmusiklehrer
	Blechblasinstrumenten-Enthusiasten
	Klarinettenspieler
	Schüler, die nach leicht spielbaren Noten suchen

Bereichern Sie Ihre Unterrichtsstunden und Aufführungen mit dieser einzigartigen Sammlung! Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar und erweitern Sie Ihr Repertoire mit ansprechenden und zugänglichen Stücken für Ihre Anfänger. Bestellen Sie jetzt und bringen Sie die Schönheit der Romantik in Ihre Musik!
Verfügbar seit: 29.07.2024.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Theorie der feinen Menschen - cover

    Theorie der feinen Menschen

    Claus von Wagner

    • 0
    • 0
    • 0
    Theorie der feinen Menschen ist eine Erzählung aus dem tiefen Inneren unserer feinen Gesellschaft. Sie handelt vom Kampf ums Prestige, Wirtschaftsverbrechen und Business Punks. Es ist eine epische Geschichte von Verrat, Familie und Geld. Im Grunde ein bisschen wie die Sopranos *. Nur in live. Als hätte Shakespeare ein Praktikum bei der Deutschen Bank absolviert und aus Verzweiflung darüber eine Komödie geschrieben.
    Zum Buch
  • HG Butzko Verjubelt - cover

    HG Butzko Verjubelt

    HG. Butzko

    • 0
    • 0
    • 0
    Ausgangspunkt für dieses Programm ist der legendäre Satz des Fußballspielers George Best, der mal sagte: "Das meiste Geld hab ich für Frauen und Autos ausgegeben. Den Rest hab ich verjubelt." Und schaut man sich um in der Welt, gewinnt man den Eindruck, als hätte diese Philosophie inzwischen Denken und Handeln in Politik und Wirtschaft komplett übernommen, ganz so, als regiert das Motto: "Lieber zu früh gefreut, als zuletzt gelacht."
    Zum Buch
  • Kino der Sprachversionen - Mediale Praxis und Diskurse zu Beginn des Tonfilms 1929-1933 - cover

    Kino der Sprachversionen -...

    Jessica Berry

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit der Einführung des Tonfilms Ende der Zwanzigerjahre veränderte sich die Filmindustrie tiefgreifend. So befand sich unter anderem die Internationalität, die man dem Stummfilm zuschrieb, durch die Hinzufügung des gesprochenen Wortes an einem kritischen Punkt. Neue Praktiken wurden entworfen und erprobt, um mit dieser veränderten medialen Situation umzugehen und die internationale Distribution von Filmen weiterhin zu gewährleisten. Jessica Berry untersucht eine Praxis der internationalen Verbreitung von Spielfilmen, die für einige Jahre von großer Bedeutung war: die Produktion von Sprachversionen. Hierbei wurde ein Film nicht nur in einer Sprache, sondern von Grund auf – Szene für Szene – in mehreren Sprachen gedreht. In detaillierten Fallstudien analysiert Berry vier solcher Filmpaare, deren Versions-Verfahrensweisen jeweils sehr unterschiedlich sind – Josef von Sternbergs Der Blaue Engel (1930), Wilhelm Thieles Die Drei von der Tankstelle (1930), Georg Wilhelm Pabsts Dreigroschenoper (1931) und Paul Fejos’ Sonnenstrahl (1933). Die Auswahl der Filmpaare zeigt die Vielfalt dieser Produktionspraxis, und die Erschließung der Reaktionen in Zeitschriften und Zeitungen der jeweiligen Länder stellt nationale Spezifika der Rezeption der Versionen im jeweiligen kulturellen Umfeld dar. Diese fundierte Analyse wirft ein neues Licht auf eine damals verbreitete Praxis und leistet einen wertvollen Beitrag zur Filmhistoriografie. Die Auseinandersetzung mit den Grundtendenzen des filmtheoretischen Diskurses der 1920er- und frühen 30er-Jahre bildet dabei den Rahmen für die Untersuchung.
    Zum Buch
  • Mondrian - cover

    Mondrian

    Jp. A. Calosse

    • 1
    • 1
    • 0
    Der insgesamt der Kunstrichtung der Klassischen Moderne zuzurechnende Piet Mondrian (1872-1944) wurde im niederländischen Amersfort geboren. Nach seinem Studium in Amsterdam begann ers eine Künstlerkarriere im impressionistischen Stil als Figuren- und Landschaftsmaler. Seine Arbeiten aus jenen Jahren zeigen den Einfluss Vincent van Goghs (1853-1890) und des Fauvismus, einer französischen Stilrichtung aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Auf seiner Reise des Jahres 1911 nach Paris entdeckte er Pablo Picassos (1881-1973) Arbeiten, damit für sich den Kubismus und wurde aufgrund dessen nach seiner Rückkehr zum Pionier der abstrakten Malereiin den Niederlanden. 
    Seine Gemälde weisen ab den 1920er Jahren – er lebte zu dieser Zeit und für etwa zwanzig Jahre wieder in Paris - einen auf das Senkrechte und Waagerechte zurückgehenden Aufbau und damit strenge geometrische Formen auf, die, zusammen mit den Gegensätzen blauer, gelber, roter und nichtfarbiger Flächen, zu seinem Markenzeichen wurden. In New York, wo er seine letzten Jahre verbrachte, fand seine Kunst großen Anklang. Mondrian war nicht nur Maler, sondern auch Kunsttheoretiker und Mitbegründer der Kunstrichtung De Stijl.
    Zum Buch
  • Das kontaminierte Museum - Das Kunsthaus Zürich und die Sammlung Bührle - cover

    Das kontaminierte Museum - Das...

    Keller Erich

    • 0
    • 0
    • 0
    In der Kunstsammlung des Waffenfabrikanten Emil G. Bührle ist die kriegerische Geschichte des 20. Jahrhunderts gespeichert. Kriegsmaterialexporte an NS-Deutschland und in die Hotspots des Kalten Kriegs hatten ihn zum reichsten Schweizer gemacht. Ausgestattet mit unerschöpflichen Mitteln kaufte er Kunstwerke, die durch Ausplünderung und Vertreibung jüdischer Sammler und Galeristen auf den Kunstmarkt gespült wurden. Über Jahrzehnte schlummerte seine Sammlung in einem Privatmuseum und diente dem Ansehen der Familie Bührle. Nun soll sie im Neubau des Kunsthauses Zürich die Stadt als Kulturmetropole aufwerten. So zumindest die Hoffnung eines Zusammenschlusses verschiedener Akteure aus Politik, Wirtschaft und Museumswelt.
    Wie fand die durch Krieg, Vertreibung und Holocaust kontaminierte Sammlung Einzug in ein öffentliches Museum? Der Historiker Erich Keller zeigt in diesem Buch, wie flüchtig Erinnerungskultur ist – und wie stark die Forschungsfreiheit gefährdet wird, wenn sie unter den Druck einer neoliberalen Standortpolitik gerät. Er erklärt, wie historisch belastete Kunst ökonomisch verwertbar gemacht wird und was Provenienzforschung leisten könnte.
    Geht es um problematische Provenienzen, ist oft die Rede von "belasteten" Bildern. Doch Kunstwerke aus dem 19. Jahrhundert wussten nichts von ihrer Zukunft. Was aber wollen die Museen von ihrer Vergangenheit wissen? Debatten um Raubkunst drehen sich nicht um eine entrückte Vergangenheit, sondern stellen Fragen nach politischer Verantwortung in der Gegenwart.
    Zum Buch
  • Die 199 besten Action-Filme & -Serien - cover

    Die 199 besten Action-Filme &...

    Michael Scholten, Wolf Jahnke

    • 0
    • 0
    • 0
    Wolf Jahnke
    Geb. 1969 in Lengerich, entdeckte mit "Krieg der Sterne", "Jäger des verlorenen Schatzes" sowie den Filmen von John Carpenter und Jack Arnold seine Leidenschaft für das einschlägige Genre-Kino.
    1992 erschien unter seiner Mitarbeit "Das Lexikon des Science Fiction Filmes", 1995 folgten "Die 100 besten Action Filme". Danach schrieb er u.a. Artikel für film-dienst und TV Spielfilm.
    Nach dem Magister-Studium in Soziologie und Kulturwissenschaften betreute er für Universal Pictures alte Kinoklassiker. Als Head of Product Management für das Filmlabel Epix Media betreute er die DVD-Veröffentlichung von "Irrtum im Jenseits", "Sisters", "Die Rebellen vom Liang Shan Po", "Thunderbirds" und "Bloody Sunday". Zudem schrieb und produzierte er 2008 den an John Carpenter orientierten Horrorfilm "Virus Undead".
    2011 erschien im Schüren Verlag sein Buch "Los Angeles - Mit Hollywood durch L.A.".
    Wolf Jahnke lebt als freier Autor in Berlin.
    
    Michael Scholten wurde im Jahr 1971 geboren, als wegweisende Actionfilme wie Dirty Harry und Zwei Fäuste für ein Halleluja in die Kinos kamen. Der Bänkersohn wuchs in Rees am Niederrhein auf, vor allem aber vor dem Fernseher, im Reeser Lichtspielhaus "Reli", in der Bocholter "Lichtburg" und in den Videotheken seiner Heimat. Nach dem Studium in Münster und Los Angeles war Scholten ab 1997 zehn Jahre lang Reporter der Zeitschrift TV Spielfilm und berichtete über Dreharbeiten in aller Welt. Er war Juror für den Deutschen Comedypreis und Deutschen Fernsehpreis, Autor für "Wetten, dass..?" und Texter von vielen Kinopresseheften. Im Sommer 2007 brach er zu einer nicht enden wollenden Weltreise auf. Bis heute hat er 123 Länder bereist, deren Fernseh- und Kinowelt er in Kolumnen für TV Today und das ADAC Reisemagazin festhielt. Seit 2009 lebt er im asiatischen Königreich Kambodscha und schreibt für die Phnom Penh Post sowie für viele deutsche Medien.
    Zum Buch