Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Das Geheimnis guter Drehbücher - Making a Good Script Great - cover

Das Geheimnis guter Drehbücher - Making a Good Script Great

Linda Seger

Translator Ursula Keil, Raimund Maessen

Publisher: Alexander Verlag Berlin

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Das Geheimnis des guten Drehbuchs liegt nicht allein in der guten Idee, sondern im Analysieren von Problemen und dem professionellen Bearbeiten, im Neu- und Umschreiben. Das Buch vermittelt Methoden und Techniken des Drehbuchschreibens, bietet Lösungen bei häufig auftretenden Problemen an, wie das ungewollte Entfernen von der eigentlichen Story, es lehrt, subtilste Situationen in kurzen Sequenzen einzufangen und auf die Realisierbarkeit zu achten.
Available since: 12/01/2011.
Print length: 280 pages.

Other books that might interest you

  • Figuren des schwulen Kinos - Cruising Brokeback Mountain und Call Me by Your Name - cover

    Figuren des schwulen Kinos -...

    A. D. Miller

    • 0
    • 0
    • 0
    Spektakel verantwortungsloser Lust – ebenso aufregend wie bedrohlich: D. A. Millers Essays zeigen, wie die Herstellung und Aufrechterhaltung heterosexueller Identität untrennbar an Figuren des Homosexuellen geknüpft sind.
    
    Das schwule Kino wirft Schlaglichter auf eine Welt, die bis heute weitgehend filmisch unsichtbar geblieben ist. Filme wie William Friedkins Cruising (1980) assoziieren die Darstellung des Homosexuellen mit dem Verbrechen, verknüpfen schwules Begehren mit Gewalt und visualisieren die paranoide Angst des 'normalen Mannes', durch Kontakt mit dem Homosexuellen selbst homosexuell zu werden. Bis heute arbeitet sich das Kino an solchen Ängsten ab. Erfolgsfilme wie Ang Lees Brokeback Mountain (2005) oder Luca Guadagninos Call Me by Your Name (2017) machen es kaum besser. Für ihre subversive Ehrlichkeit gefeiert und zu Meisterwerken intensiver Sinnlichkeit verklärt, verkommt der schwule Mainstream-Film trotz seiner scheinbaren Rauheit und Aufrichtigkeit letztlich zum Trostfilm. Schön sind diese Filme gewiss, wie die begeisterten Kritiken festhielten; aber unter der meisterhaften Oberfläche der Bilder vollständig gezähmt durch einen süßlich-abgeschmackten, scheinliberalen Blick, der das homosexuelle Objekt nur unter der Bedingung gutheißt, dass es weder wirklich gezeigt noch angeschaut wird. 
    Wer die Essays von D. A. Miller zur Hand nimmt, wird eine andere Sicht auf den schwulen Film kennenlernen, eine ebenso eindringliche wie subtile Kritik der Darstellung von Homosexualität nicht nur im Kino.
    Show book
  • Europa und die 'Anderen' - Chancen und Gefahren filmischer Stereotype im europäischen Migrationsfilm - cover

    Europa und die 'Anderen' -...

    Lucca Kohn

    • 0
    • 0
    • 0
    Calais, Lampedusa, Lesbos – „Migrationssommer“ 2015. Sofort gesellen sich Bilder zu diesen Worten. Die Ankunft überfüllter Schlauchboote, leuchtende Rettungswesten, zur Hilfe gereichte weiße Hände, erschöpfte Menschen of Color. Es sind tagesaktuelle, medial verbreitete Bilder, die vor dem kollektiven inneren Auge auftauchen.
    
    Doch welche Bilder werden zu diesem Thema im Spielfilm erschaffen? Wie sieht die Ankunft von Geflüchteten aus dem globalen Süden im fiktionalen München, Budapest oder Helsinki aus?
    
    Lucca Kohn zeichnet nach, wie filmische Stereotype mit sozialen Stereotypen verknüpft sind und wie hartnäckig sich diese Versatzstücke im europäischen Spielfilm halten. Nach Kohn ist selbst ein ironischer Ansatz nur bedingt zielführend, wenn es darum geht, die fixen Vorstellungen vom europäischen Selbst und vom geflüchteten „Anderen“ aufzuweichen.
    
    Das Buch richtet sich in erster Linie an film- und medienwissenschaftlich arbeitende Menschen mit einem Interesse an Repräsentationsfragen. Auch Filmschaffenden, die sich mit Migrationsthemen befassen, kann die Studie wichtige Denkanstöße geben. Denn egal ob auf wissenschaftlicher Ebene oder auf der Ebene der Filmproduktion, die Auseinandersetzung mit Stereotypen im Migrationsfilm ist wichtig, damit tiefliegende Klischees erkannt, analysiert und aufgebrochen werden können. Dies begünstigt schlussendlich eine angemessene Repräsentation und innovativere Filme.
    Show book
  • Ich schreibe Filme - Arbeitstagebücher 1955–2001 - cover

    Ich schreibe Filme -...

    Ingmar Bergman

    • 0
    • 1
    • 0
    Sein langes kreatives Leben über führte Ingmar Bergman ­Arbeitstagebücher: kleine Spiralhefte, in denen er erste ­Entwürfe seiner Geschichten niederschrieb und auch während der Arbeit an einem Film oder Buch weiter Notizen machte. Diese Auswahl aus den Heften bietet nun ­einen einzigartigen Einblick in seinen kreativen Arbeitsprozess, zeigt aber auch den Menschen und Künstler Bergman noch einmal ganz neu. Hier haben wir teil an einer besonderen Form des autofiktionalen Schreibens, das stets um den eigenen Schaffensprozess kreist. Und so ist es nicht zuletzt ein Bericht darüber, wie ein großer Künstler seine unvergesslichen Geschichten und Bilder zum Leben erweckt.
    Show book
  • Chagall 1887-1985 - cover

    Chagall 1887-1985

    Sylvie Forrestier

    • 0
    • 0
    • 0
    Chagall wurde in einer strenggläubigen jüdischen Familie geboren, in der das Verbot, den Menschen bildlich darzustellen, zum religiösen Dogma gehörte. Zwar lebte Chagalls Familie in ärmlichen Verhältnissen, litt jedoch keine Not. Nachdem er zunächst bei der Aufnahmeprüfung für die Kunstschule des Barons Stieglitz durchgefallen war, gelang es ihm, in die von Nikolai Roerich geleitete Schule der Kaiserlichen Gesellschaft zur Förderung der Künste aufgenommen zu werden. Chagall wählte später als Wohnsitz Paris. In dem Künstlerviertel La Ruche traf er viele Landsleute – u.a. Lipschitz, Zadkine, Soutine und Archipenko –, die, angezogen vom Ruhm der Weltstadt, ebenfalls nach Paris gekommen waren. Bereits in den ersten Schriften über Chagall, die in den 1920er Jahren erschienen, wurde mit Recht behauptet, dass Paris seiner Malkunst den nötigen Schliff gegeben habe, eine sensible Sprödigkeit und Bestimmtheit der Linien, die nun eine sichere und genaue Stimmigkeit mit dem Farbklang bekamen, so dass die Linie gegenüber der Farbe oft zum beherrschenden Element wurde. Chagall besaß von Natur aus eine “stilistische Immunität”, er ließ sich in seinem Schaffen anregen und bereichern, jedoch ohne seinem eigenen Stil untreu zu werden. Er begeisterte sich für das Werk anderer Künstler, lernte von ihnen und streifte seine jugendliche Unbeholfenheit ab, seinen “Archimedespunkt” aber verlor er nie. Bezeichnend ist, dass Kritiker und Forscher in ihren Abhandlungen über Chagalls Kunst häufig zur musikalischen Terminologie greifen. Chagalls Motive und Gestalten verfügen über eine klangliche Wirkung. So erscheint die Farbe als Rhythmus, die Linie als Melodie. Diese Metaphorik entspricht einer Malkunst, die gleich der Musik auf den Begriff der Zeit bezogen ist.
    Show book
  • Leonardo Da Vinci - Künstler Maler der Renaissance - cover

    Leonardo Da Vinci - Künstler...

    Eugène Müntz

    • 0
    • 0
    • 0
    „Dadurch, dass er die Natur und alle für ihre
    vollkommene Wiedergabe wichtigen Wissenschaften -
    Anatomie, Perspektive, Physiognomie - leidenschaftlich
    studierte und klassische Modelle konsultierte, sich
    gleichzeitig allerdings die für ihn typische
    Unabhängigkeit bewahrte, konnte er bei der
    Kombination von Präzision mit Freiheit und von
    Wahrheit mit Schönheit nicht fehl gehen. Die raison
    d’être und der Ruhm des Meisters beruhen auf dieser
    endgültigen Emanzipation, dieser perfekten
    Meisterschaft der Modellierung, der Lichtgebung und
    des Ausdrucks, dieser Weite und Freiheit. Auch andere
    mögen neue Wege gebahnt haben, aber niemand reiste
    weiter oder stieg höher als er.“
    Show book
  • Ich war ein Roboter - Electric Drummer bei Kraftwerk - cover

    Ich war ein Roboter - Electric...

    Wolfgang Flür

    • 0
    • 0
    • 0
    Als Pioniere des Elektronischen Minimalismus waren Kraftwerk in den 70er und 80er Jahren Vorbild unzähliger Bands von Depeche Mode bis OMD, The Prodigy und Fat Boy Slim. Mit Stücken wie "Autobahn", "Wir sind die Roboter" oder "Das Model" haben sie die Grenzen dessen durchbrochen, was man damals im Allgemeinen als Pop bezeichnete. 1973 fanden die Kraftwerk-Gründer Florian Schneider-Esleben und Ralf Hütter in Wolfgang Flür einen perfekten Drummer, der bis 1986 bei der Gruppe blieb.
    In diesem Buch, das hier in überarbeiteter und erweiterter Fassung vorliegt, berichtet er von seiner bewegten Zeit in einer der weltweit innovativsten Bands und erzählt aus seinem Leben, nachdem er von den Robotern Abschied genommen hat.
    Show book