Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
"Wer will die hier schon haben?" - Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland - cover

"Wer will die hier schon haben?" - Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland

Kurt Möller, Florian Neuscheler

Publisher: Kohlhammer Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Rassismus, Homophobie und Ausgrenzung Andersdenkender sind heute alltägliche Realität in Deutschland. Derartige Haltungen und Diskriminierungen gegenüber Minderheiten werden allgemein als Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit oder Pauschalisierende Ablehnungskonstruktionen aufgefasst und untersucht. Was genau unter diesen Begriffen zu verstehen ist, wie weit die mit ihnen bezeichneten Phänomene verbreitetet sind und wie die Gesellschaft am besten gegen Ausgrenzung und Anfeindung vorgehen kann, verdeutlicht dieser Band exemplarisch. Die kurzen Beiträge informieren jeweils aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis auf schnelle und nachvollziehbare Weise über die wichtigsten gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen des jeweiligen Themenbereichs: Rechtsextremismus und Hasskriminalität, Rechtspopulismus, Ablehnung von Geflüchteten, Antimuslimische Haltungen, Islamismus, Antisemitismus, Homosexuellenablehnung und Sexismus.
Available since: 12/20/2017.
Print length: 339 pages.

Other books that might interest you

  • Betrachtungen über den Krieg in Deutschland - Erweiterte Ausgabe - cover

    Betrachtungen über den Krieg in...

    Friedrich Engels

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem Reader. Dieses Werk bietet zusätzlich
    
    * Eine Biografie/Bibliografie des Autors.
    
    Engels' Betrachtungen hatten das Ziel, die Kriegsereignisse unparteilich und vom rein militärischen Standpunkt einzuschätzen und, soweit dies möglich, ihren vermutlichen Einfluß auf die weiteren Operationen zu untersuchen.
    Show book
  • Spaesati - Italiani in Südtirol - cover

    Spaesati - Italiani in Südtirol

    Lucio Giudiceandrea

    • 0
    • 0
    • 0
    A oltre trenta anni dall'entrata in vigore dello Statuto di autonomia per la provincia di Bolzano, la comunità italiana in Alto Adige si trova al suo minimo storico quanto a consistenza numerica, forza economica, peso politico e influenza culturale. Una condizione solitamente presentata come il risultato di una sorta di rivincita attuata dalla minoranza nazionale tedesca in Alto Adige, che gestirebbe l'autonomia della provincia come una sorta di apartheid. 
    Spaesati, Italiani in Südtirol presenta invece una lettura diversa, individuando le cause della decadenza del gruppo altoatesino nella storia politica italiana, a Roma come a Bolzano. L'ignavia politica di cui ha dato prova lo Stato alle prese con la questione sudtirolese ha pesantemente pregiudicato i rapporti tra i due maggiori gruppi linguistici in Alto Adige. I sudtirolesi hanno sviluppato una forte identità culturale e politica, rendendosi protagonisti di un'epica rinascita. Gli altoatesini invece, mandati nella nuova provincia da colonizzatori, sono stati abbandonati a se stessi quando le pressioni internazionali hanno costretto l'Italia a tener fede ai suoi impegni nei confronti della minoranza tedesca. Cause della debolezza del gruppo altoatesino sono inoltre le politiche dei diversi partiti, nessuno dei quali è riuscito a proporre un progetto credibile e percorribile di partecipazione al governo della provincia. Gravi insufficienze hanno dimostrato anche la scuola e l'informazione italiane, che non riescono a dare agli altoatesini le conoscenze e gli strumenti necessari per vivere in questa terra, lasciandoli appunto nella condizione di spaesati.
    Partendo dalla cronaca degli ultimi anni, il libro presenta una rassegna degli errori e delle insufficienze messe in campo dallo Stato italiano, dal mondo politico e cultura. È una rassegna paradossale, perché mostra che spesso coloro che proclamavano di voler difendere gli italiani, hanno lavorato in realtà contro i loro interessi.
    Show book
  • Auschwitz - Geschichte eines Vernichtungslagers - Ein SPIEGEL E-Book - cover

    Auschwitz - Geschichte eines...

    Klaus Wiegrefe

    • 1
    • 19
    • 0
    Auch siebzig Jahre nach der Befreiung am 27. Januar 1945 löst Auschwitz immer noch Emotionen aus wie kein anderer Ort, an dem die Nationalsozialisten mit industrieller Effizienz Häftlinge umbrachten. Das staatlich angeordnete Jahrtausendverbrechen ließ Auschwitz zum furchtbarsten Wort der deutschen Sprache werden. Mit ihm ist zugleich das große Rätsel der deutschen Geschichte verbunden: Wie konnte es dazu kommen? 
    Dieses E-Book enthält Interviews mit überlebenden Opfern, aber auch SS-Leuten aus der Lagermannschaft. Es bietet Analysen der Geschichte des Vernichtungslagers und des Versagens der deutschen Justiz bei der Ahndung des Holocaust. Die Auswahl der Texte, die in den letzten Jahren im SPIEGEL erschienen sind, soll jenen helfen, die einen Überblick darüber gewinnen wollen, was in Auschwitz geschehen ist.
    Show book
  • Andrew Carnegie: Der Weg zum geschäftlichen Erfolg - Ein Ratgeber für junge Kaufleute - cover

    Andrew Carnegie: Der Weg zum...

    Andrew Carnegie, Jürgen Fritsche

    • 0
    • 0
    • 0
    "Strebe nach dem Höchsten; betritt niemals einen öffentlichen Ausschank; trinke keine Spirituosen oder höchstens bloß zu den Mahlzeiten; spekuliere niemals und übernimm Bürgschaften niemals höher, als Deine freie Kasse erlaubt!" Andrew Carnegie (1835 – 1919), der seinerzeit einer der drei reichsten Amerikaner war, schrieb einen der ersten Ratgeber für wirtschaftlichen Erfolg: "The Empire of Business". In diesem Bestseller erklärt er, wie man es nach oben schaffen kann – und begründete damit das Genre der "How-to"-Literatur. Als armes Einwandererkind aus Schottland war er geradezu Sinnbild für den Mythos des "From rags to riches": Vom Tellerwäscher zum Millionär. "Der Weg zum geschäftlichen Erfolg" ist eine Rede, die er einst jungen Anwärtern des Kaufmannsberufes hielt – und ein faszinierendes Zeitzeugnis des amerikanischen Selbstverständnisses!
    Show book
  • Die subjektive Verfassung und ihre Erörterung - cover

    Die subjektive Verfassung und...

    Philipp Ursus Krautschneider

    • 0
    • 0
    • 0
    Durch das von mir erstellte Schema der subjektiven Verfassung könnte in den fortschrittlichen Staaten der Welt eine neue Aufklärung in Gang kommen, in der die Menschen Interesse entwickelten und lernten, sich selbst besser zu verstehen, um sich im Großen und Ganzen besser zurechtzufinden und dabei mehr Freude empfinden zu können.  Ph. R. K.
    
    Aus dem Inhalt: 
    
    Die Verfassung im subjektiven Sinn · Grundlegendes zur Grundnorm · Der souveräne Wille · Demokratie · Das Privateigentum · Das Prinzip der Verallgemeinerung · Von der Gegenseitigkeit zur Beziehung · Utopie – Das Reich der Ich-AG · Das Vermögen · Das Streben nach Glück · Streit · Über das Verfahren zur subjektiven Rechtserzeugung · Gleichheit · Selbstachtung · Versteinerungstheorie · Das System Hoffnung · Induktion – Deduktion · Der Rechtspositivismus · Sein – Sollen · Angst · Empathie · Der Determinismus · Die Menschenrechte · Nachhaltigkeit
    Show book
  • Wie ich Rabbinerin wurde - cover

    Wie ich Rabbinerin wurde

    Elisa Klapheck

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine außergewöhnliche Frau, jung, reformorientiert, Rabbinerin in Deutschland. Und sie kann erzählen. Elisa Klapheck berichtet nicht nur von ihrem Weg ins Rabbinat. Sie zeichnet das Porträt einer ganzen Generation junger Juden - persönlich und politisch zugleich. Brisant, klar, spannend zu lesen. Elisa Klapheck hat ihre 2005 verfasste Autobiografie überarbeitet und um ein Kapitel erweitert, das erstmals ihre Arbeit als Rabbinerin seit 2005 beschreibt.
    Show book