Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Techniken der Täuschung - Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten 19 Jahrhundert - cover

Techniken der Täuschung - Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten 19 Jahrhundert

Katharina Rein

Publisher: Büchner-Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Katharina Reins preisgekrönte kulturwissenschaftliche Dissertation widmet sich der Bühnenzauberkunst in ihrem "Goldenen Zeitalter" (ca. 1860–1900), das von wissenschaftlicher und technischer Innovation ebenso geprägt war wie von einer florierenden Medienkultur, den Umbrüchen der Industrialisierung oder den Erfahrungen von Globalisierung und Kolonialismus. Moderne Bühnenzauberei beansprucht keine übernatürliche Wirkung, vielmehr präsentiert sie technisch erzeugte Illusionen, deren Funktionsweisen sie allerdings verbirgt. Sie stellt damit eine spezifische Form des Mediengebrauchs dar, die mediale Effekte exzessiv ausstellt, während sie das dahinterstehende technische Geschehen zum Verschwinden bringt. Die Analyse von vier paradigmatischen Großillusionen ("Pepper's Ghost", "Vanishing-Lady"-, Levitations- und Telepathie-Illusion) eröffnet nicht nur schlaglichtartige Einblicke in die bislang weitgehend ungeschriebene Zaubergeschichte des späten 19. Jahrhunderts. Sie geben zugleich die Sicht frei auf einschneidende kulturelle Veränderungen und Innovationen, die in diese moderne, hoch technisierte Form von Magie Eingang fanden.
Available since: 05/27/2020.
Print length: 334 pages.

Other books that might interest you

  • PHOTOKOLLEGIUM 6 - Farbdruck & Colormanagement in der digitalen Fotografie - cover

    PHOTOKOLLEGIUM 6 - Farbdruck &...

    Jost J Marchesi

    • 0
    • 0
    • 0
    Digitale Bilder professionell aufzunehmen und zu einem korrekten Datensatz weiterzuverarbeiten,ist nur die eine Seite; diesen Datensatz auf verschiedenen Drucksystemen möglichst identisch oder wenigstens optimal auszugeben, die andere. 
    
    Im vorliegenden Band 6 lernen wir daher noch einige Elemente der weiterführenden Bildbearbeitung dazu und erfahren wichtige Kenntnisse über die für den Druck eines Bildes notwendige Rasterung. 
    
    Um den Workflow eines modernen Colormanagements zu verstehen, werden die Studierenden systematisch in die Geheimnisse und das Wesen der Farbe, in die physikalische Farbtheorie und in die Grundlagen der Farbmetrik eingeführt. Erst nachdem diese wichtigen Elemente verstanden sind, kann man sich überhaupt an den Farbdruck mittels Farbmanagement wagen, dem mit vielen Praxishinweisen ein großes Kapitel
    gewidmet ist.
    
    Das Thema Farbmanagement ist in vielerlei
    Hinsicht immer noch von Sagen umwoben.
    So hört man gelegentlich Stimmen, die erklären, der farbkorrekte Arbeitsablauf funktioniere nicht zuverlässig - oder noch schlimmer - da stecke noch alles ein wenig in den Kinderschuhen. 
    
    So stimmt das natürlichnicht. Der vorliegende Lehrgang versucht, solche unbegründeten Vorurteile abzubauen und die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des farbverbindlichen Workflows aufzuzeigen.
    Show book
  • Staging Differences: Orientierungen Kategorisierungen und Identitätspolitiken in Theater und Performance - cover

    Staging Differences:...

    Benjamin Wihstutz, Friedemann...

    • 0
    • 0
    • 0
    Ausgehend von den theaterwissenschaftlichen Teilprojekten des Mainzer Sonderforschungsbereichs 1482 Humandifferenzierung versammelt das Themenheft unterschiedliche Beiträge zu der Frage, welche Identitäten und Humandifferenzierungen in Theater und Performance der Gegenwart auf welche Weise verhandelt und erzeugt werden. Theater kann hier nicht allein als Spiegel der Gesellschaft und kulturelle Organisation, sondern auch als Ort und Praxis kollektiver Erfahrung und Orientierung (Ahmed), der Dis/identifikation (Muñoz) sowie eines utopischen Un/Doings und World-Buildings fungieren. Staging Differences verweist mithin auf vergangene und gegenwärtige, aber auch zukünftige Verhandlungen von normativen sowie nicht-normativen (feministischen, queeren, crip, neuroqueeren und PoC-) Positionierungen und Praktiken der Humandifferenzierung im Sinne ihrer Kritik, DeKonstruktion und ReProduktion.
    Show book
  • Osmans Corona Alltag - Folge 3 - cover

    Osmans Corona Alltag - Folge 3

    Osman Engin

    • 0
    • 0
    • 0
    Osmans Corona Alltag Wir kennen Osman, den staatlich anerkannten Hypochonder, der als Schlosser in Halle 4 arbeitet, Fußball im Fernsehen liebt und immer kurz davor ist durchzudrehen. Geplagt durch seine Familie: Ehefrau Eminanim, Töchter Hatice und Nermin, Sohn Mehmet und sein weiteres Umfeld, ist Osmans Alltag durchzogen von Katastrophen kleinerer und größerer Art, die er wie ein Magnet anzieht. Aber wie geht es Osman unter der Pandemie? Welche Auswirkungen hat Corona auf seinen Alltag und wie geht er damit um? Nachzuhören in Osmans Corona Alltag Folge 3. In insgesamt 11 Geschichten, gelesen vom Autor, nimmt dieser den Hörer hautnah mit in das gewohnt turbulente Leben von Osman.
    Show book
  • Meridian Mantren - cover

    Meridian Mantren

    Karl Adamek & Carina Eckes

    • 0
    • 0
    • 0
    InhaltsangabeBin zu allem bereitFließenSo wie eine Quelle fließenSpring in die FlutenWo immer im StreitWar doch friedlichJa, ich fühle SinnFeuer, Wasser, Luft und ErdeWieder nach langem WegSo wie ein BaumFreud und LeidWie der Wind
    Show book
  • Das entfesselte Jahrzehnt - Sound und Geist der 70er - cover

    Das entfesselte Jahrzehnt -...

    Jens Balzer

    • 0
    • 0
    • 0
    Jens Balzer, einer der profiliertesten deutschen Kulturjournalisten, zeichnet ein farbiges Panorama der Siebziger, von der Mondlandung und Woodstock über die Ölkrise und den Deutschen Herbst bis hin zum Nihilismus des Punk. Ein Jahrzehnt, in dem sich so ziemlich alles ändert: Die Hippies erproben unerhörte Lebensweisen, die antiautoritäre Erziehung und die Emanzipationsbewegung ordnen die Familien- und Geschlechterverhältnisse neu, weltumspannender Idealismus trifft auf apokalyptische Weltuntergangsängste, und spätestens als Hacker den ersten "Personal Computer" bauen, wird deutlich: Genau hier beginnt unsere Gegenwart. Jens Balzer zeigt überraschende Verbindungen, erzählt anschaulich und spannend und versetzt uns ganz in diese aufregende Zeit. Inhalt u.a.: Die Utopien der Hippies und der Anbruch einer neuen Zeit • Leider doch kein so großer Schritt für die Menschheit: Die Mondlandung der Apollo 11 und das Woodstock-Festival • Zwillinge, bei der Geburt getrennt: Was Charles Manson mit dem westdeutschen Terrorismus zu tun hat • Mit Can und Kraftwerk beginnt die Geschichte der deutschen Rockmusik • Alles so schön bunt hier: In deutschen Küchen kleben Prilblumen, das Fernsehen wird farbig und der Rest der Welt auch • Der Club of Rome, die Ölkrise und die Umweltschutzbewegung • »Ekel Alfred« betritt die Bühne: Eine Ästhetik und Verhaltenslehre des Spießers • Was Eltern nicht für möglich halten: Die »Schulmädchen-Report«-Filme, die Sexwelle in Deutschland und die Frauenbewegung • Aloha from Hawaii: Der alternde Rock-'n'-Roll-Star Elvis Presley eröffnet die planetarische Zukunft der Popkultur • Auch Frauen haben manchmal einen Orgasmus: Donna Summer bringt die Disco-Musik nach Deutschland • »Muppet Show«, »Sesamstraße« und »Rappelkiste«: Die antiautoritäre Erziehung und ihr entfesseltes Puppentheater • »No Future«: Die Ramones und die Sex Pistols erfinden den Punkrock • »Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken«: Die Geburt der Antifa und des Nazi-Rock • Im Kampf gegen das Dunkle Imperium: Die Freiheitskämpfer der Galaxis besiegen Darth Vader • Im Kampf gegen das Dunkle Imperium (2): Die Freiheitskämpfer der ersten RAF-Generation begehen in Stammheim Selbstmord • »Asterix und das Atomkraftwerk«: Die Anti-AKW-Bewegung ist die erste Gegenkultur für die ganze Gesellschaft
    Show book
  • Jasper Johns - cover

    Jasper Johns

    Catherine Craft

    • 0
    • 0
    • 0
    Zu einer Zeit, als der abstrakte Expressionismus die amerikanische Malkunst beherrscht und die Betonung auf kühnen Farben, einem fast brutalen malerischen Duktus und zumeist abstrakten Kompositionen liegt, beschreitet Jasper Johns mit seinen amerikanischen Flaggen, Schießscheiben, Zahlen und Buchstaben ganz eigene Wege. Obwohl - oder weil - er seine Bilder offensichtlich mit großer Sorgfalt und Präzision malt, wirken sie zurückhaltend, kühl und ruhig, ja, distanziert und jedenfalls weit entfernt von den emotionalen Feuerwerken vieler seiner berühmten Zeitgenossen.
         „Es begann damit, dass ich ein Bild der amerikanischen Fahne malte. Durch die Verwendung dieses Designs sparte ich mir Arbeit, ich musste nichts Eigenes entwerfen. Also nahm ich mir weitere ähnliche Dinge vor, etwa Schießscheiben, bestehende Dinge, die wir alle kennen. Dies gab mir den Raum, auf anderen Ebenen zu arbeiten. Zum Beispiel war für mich die Malerei immer eine Fläche; beim Malen in einer einzigen Farbe wurde dies besonders deutlich. Ich gelangte auch zu der Meinung, dass ein Bild von seinem Betrachter keinen speziellen Fokus verlangen sollte, anders als etwa ein Gang zur Kirche. Ein Bild sollte man anschauen wie einen Heizkörper“.
        Im Gegensatz zu den Statements der meisten anderen Künstler im New York der 1950er Jahre waren Johns’ Bemerkungen stets frei von modischen Begriffen wie Angst und Zweifel. Er schien seine Sujets bewusst und gezielt im Rahmen einer visuellen und intellektuellen Aktivität auszuwählen, losgelöst von persönlichen Gefühlen und idealistischen Vorurteilen oder Erwartungen. Jüngere Künstler empfanden seine Werke nicht so sehr als kalt und gefühllos, sondern eher als ehrlich und klarsichtig, besonders im Vergleich zu den übersteigerten Ausdrucksformen des abstrakten Expressionismus. 
         Durch seine Darstellung von allgemein bekannten Gegenständen schien Johns die damals vorherrschende abstrakte Malerei von sich zu weisen. Gleichzeitig besitzen seine Motive, die Flaggen, Zahlen, Zielscheiben, jedoch ein entscheidendes Merkmal der klassischen Abstraktion, nämlich eine Flächigkeit, die sie sozusagen mit der Bildebene eins werden lässt. 
        Die Autorin zeigt, wie es Jasper Johns mit seinem Werk gelingt, die Polarität zwischen Abstraktion und Repräsentation, die über Jahrzehnte die Debatte um die moderne Kunst beherrscht hatte, aufzuheben. Mit einem Mal war es nun möglich, die Beziehung der Kunst zur Welt in einem ganz neuen Licht zu sehen. Sie befasst sich auch mit der Frage, wie es kommt, dass Johns im Alter von nur 27 Jahren mit seiner ersten Ausstellung in der Leo Castelli Galerie mit einem Schlag zu einem der bekanntesten Künstler der zeitgenössischen Kunstszene wurde und diese Stellung bis heute beibehalten hat.
    Show book