Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Erinnerungen - Erweiterte Ausgabe - cover

Erinnerungen - Erweiterte Ausgabe

Katharina die Große

Translator Alexander von Herzen

Publisher: Jazzybee Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Katharina II., genannt Katharina die Große war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland, Herzogin von Holstein-Gottorf und ab 1793 Herrin von Jever. Sie ist die einzige Herrscherin, welcher in der Geschichtsschreibung der Beiname die Große verliehen wurde. Katharina II. ist eine Repräsentantin des aufgeklärten Absolutismus.

Dies ist ihre Autobiografie und ein echtes Stück gelebte Geschichte.

Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung. Lesen Sie die besten Werke großer Schriftsteller,Poeten, Autoren und Philosophen auf Ihrem elektronischen Lesegerät. Dieses Werk bietet zusätzlich

* Eine Biografie/Bibliografie der Autorin.
Available since: 12/13/2012.

Other books that might interest you

  • Arnold Gehlen - cover

    Arnold Gehlen

    Heike Delitz

    • 0
    • 0
    • 0
    Arnold Gehlen (1904–1976) gilt neben Max Scheler und Helmuth Plessner als berühmter und umstrittener Vertreter der Philosophischen Anthropologie und ebenso als brillanter Soziologe.  Heike Delitz zeigt mit dieser Einführung in Leben und Werk Arnold Gehlens, dass dieser eine grundlegende soziologische Theorie und damit auch eine veritable ›Wissenssoziologie‹ entwickelte: eine Theorie der menschlichen Welt- und Selbstbilder und ihrer institutionell verankerten »Leitideen«.  Gehlens Perspektive ist die der Philosophischen Anthropologie, die beschreibt, wie sich der Mensch von anderen Lebewesen unterscheidet: Die Besonderheiten des Menschen als »nicht festgestellten Tieres« erfordern und ermöglichen die »Institutionen«, also subjekt- und weltformende soziale Verpflichtungen.  Ins Zentrum rückt Heike Delitz Gehlens bahnbrechendes Buch ›Urmensch und Spätkultur‹ sowie die dafür grundlegende Anthropologie »Der Mensch«. Vor diesem Hintergrund macht sie Gehlens Kunst- und Moralsoziologie als differenzierte Gesellschaftsdiagnosen der Moderne sichtbar.
    Show book
  • Erzählungen 1 - Die Morithat Rosa Der Vater - cover

    Erzählungen 1 - Die Morithat...

    Guy de Maupassant

    • 0
    • 0
    • 0
    Guy de Maupassant gilt als Aushängeschild weltliterarischer Novellenkunst. Seine Erzählungen erfrischen uns nach wie vor durch deren Natürlichkeit, schlichter Eleganz und Bodenständigkeit.
    Erfreut und amüsiert genießen wir diese kleinen Zeitreisen, welche einen genüsslichen Einblick in die bürgerliche Lebenswirklichkeit der französischen Gesellschaft des 19ten Jahrhunderts gewähren. Auf diesem Hörbuch befinden sich folgende drei Erzählungen: Die Morithat, Rosa, Der Vater. „Die Morithat“ beschreibt den langsam aufkeimenden negativen Einfluss von Horrormeldungen innerhalb der Presse, welche im vorliegenden Fall beim Protagonisten, einem Briefträger, durch Missdeutung alltäglicher Vorgänge eine Panikreaktion auslösen. „Rosa“ richtet den Fokus auf eine Unterhaltung zweier Freundinnen über Männer, in welcher eine Geschichte offenbart wird, die alles andere als gewöhnlicher Natur ist. „Der Vater“ erzählt von einem Mann, der nach mehr oder weniger mühseligem Werben das Herz einer jungen Frau erobert, um diese dann nach ein paar Monaten mit seinem ungeborenen Sohn sitzenzulassen. Jahre später trifft er diese unerwartet wieder und erkennt sich selbst im Gesicht seines jungen Sohnes – von Gewissensbissen geplagt bittet er um Audienz bei dessen Stiefvater....
    Show book
  • Im Fuchspelz auf der Colakiste - Düsseldorf literarisch - cover

    Im Fuchspelz auf der Colakiste -...

    Sabine Brenner-Wilczek

    • 0
    • 0
    • 0
    Sechs Jahrhunderte die Welt zu Gast in Düsseldorf 
    Das unterhaltsamste Lesebuch zur Stadt
    
    Ob als wohlhabende Residenzstadt, als Kunstort für Maler und Musiker oder als Zentrum des politischen Wirkens: Nach Düsseldorf kam eine Vielzahl illustrer Persönlichkeiten.
    
    Für "Im Fuchspelz, auf der Colakiste", erschienen im Droste Verlag, hat die Leiterin des Heinrich-Heine-Instituts Sabine Brenner-Wilczek eine einmalige Auswahl stimmungsvoller Zeitdokumente von 1510 bis 2016 getroffen. Sie erzählen vom Leben in "diesem netten, reinlichen, wohlhabenden Düsseldorf" (Georg Forster 1791), beklagen die "kleine, häßliche Stadt" (Balthasar Monconys 1663) und dokumentieren den Alltag: "Überall in der Stadt, am hellichten Tag, an den Ufern der Düssel, laufen die Ratten umher, über die Straßen, in die Mülltonnen, in die Keller, durch die Trümmer" (Rolf Bongs 1945). Felix Mendelssohn Bartholdy bestaunt 1834 den rheinischen Frohsinn: "Aber heut ist Kirmes, das heißt, ganz Düsseldorf trinkt Wein. Nicht als obs das nicht jeden Tag auch täte, aber es geht spazieren dabei." Und Lore Lorentz kommt 1985 zu dem Schluss: "Man kann Düsseldorf hassen, aber einen wird man immer lieben, den Düsseldorfer."
    
    Die Bandbreite der Textsorten reicht von Reisebeschreibungen, Briefen, Tagebucheinträgen, Gedichten, Essays bis hin zu Erzählungen. Fiktionale und nichtfiktionale Texte stehen ebenso bunt gemischt nebeneinander wie die unterschiedlichsten Autorinnen und Autoren: Von Albrecht Dürer und Fabio Chigi, dem späteren Papst Alexander VII., über Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Robert Schumann bis hin zu Lore Lorentz, Thomas Kling und Ingrid Bachér. Dazu kommt ein exklusiv für dieses Buch verfasster Text von Enno Stahl.
    
    Sabine Brenner-Wilczek lässt über 50 Literaten, Künstler und Persönlichkeiten vom 16. Jahrhundert bis heute zu Wort kommen und setzt so Düsseldorf ein einzigartiges literarisches Denkmal.
    Show book
  • Briefe 2 - cover

    Briefe 2

    Gottfried Keller

    • 0
    • 0
    • 0
    Nachdem Gottfried Keller durch Konfrontation mit der Realität zur Einsicht gelangte, dass der Beruf des Landschaftsmalers seiner Erwartungshaltung bezüglich eines regelmäßigen und sicheren Einkommens nicht genügte, ebnete eine Laune des Schicksals ihm einen anderen Lebensweg. Aus Langeweile schreibt Keller ein paar Verse, die überraschenderweise sogar veröffentlicht werden und zwar nicht im Eigenverlag. Ermutigt und beflügelt von seiner anscheinend vorhandenen literarischen Begabung erwacht der geisteswissenschaftliche Ehrgeiz in ihm, der schließlich in seinen prosaischen Fähigkeiten mündet. Keller stand in regem Briefverkehr mit seiner Mutter und zahlreichen Freunden, u.a. dem ersten deutschen Literatur-Nobelpreisträger Paul Heyse und Theodor Storm und anderen Bekannten und Gesinnungsverwandten, in welchem er detaillierte Auskunft über seine Gefühls- und Gedankenwelt, seine Pläne, Ängste und Wünsche äußert und auch gesellschaftliche und politische Elemente Revue passieren lässt. Historisch aufschlussreich und persönlich. Der Briefe Gottfried Kellers zweiter Teil!
    Show book
  • Vom Licht - cover

    Vom Licht

    Anselm Neft

    • 0
    • 0
    • 0
    Aussteigerroman, radikale Reflexion  und verstörende Familiengeschichte: "Vom Licht" ist eine literarische Herausforderung, die lange nachwirkt. In seinem neuen Roman gewährt Anselm Neft einen tiefen Einblick in fundamentalistisches Denken und den radikalen Kern des Christentums. Brisanter Stoff und exzellente Prosa.
    
    Adam ist 21 und ganz allein. In der Dachkammer eines entlegenen und verwilderten Selbstversorgerhofes im österreichischen Voralpenland schreibt er über sein bisheriges Leben: das abgeschottete Landleben ohne Schulbesuch, die religiöse Heimerziehung durch seine Zieheltern und seine innig geliebte, drei Jahre ältere Stiefschwester Manda. 
    Durch seine Notizen versucht Adam zu verstehen, was mit seiner Familie geschehen ist, wie er der wurde, der er ist, und was er tun kann, um trotzdem weiterzuleben.
    Show book
  • Andreas Hartknopfs Predigerjahre - cover

    Andreas Hartknopfs Predigerjahre

    Karl Philipp Moritz

    • 0
    • 0
    • 0
    Fortsetzung des „Andreas Hartknopf“. Der kompromißlose Gottesmann muss sich in das Schicksal eines Landpredigers ergeben. Er hält das eine ganze  Weile mit allen Konsequenzen (Heirat, Familie, Dorfgemeinschaft) durch. 1790 verfasst in einer Stilfülle, die es erst wieder im 20 Jahrhundert geben wird.
    Show book