Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Büchern der Freiheit - Eine Konzeption des individualistischen Anarchismus - cover

Büchern der Freiheit - Eine Konzeption des individualistischen Anarchismus

John Henry Mackay

Publisher: Musaicum Books

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

In John Henry Mackays "Büchern der Freiheit" wird die Geschichte eines jungen Intellektuellen erzählt, der sich inmitten der gesellschaftlichen Normen des 19. Jahrhunderts mit seiner eigenen Identität auseinandersetzt. Mackay bringt geschickt philosophische Ideen und soziale Kommentare in seinen Roman ein, der im Kontext des aufkommenden Individualismus und der Freiheitsbewegungen dieser Zeit steht. Die detaillierte Beschreibung der Gedankenwelt des Protagonisten, gepaart mit Mackays eleganter Prosa, macht das Buch zu einem faszinierenden Lesevergnügen. Die Komplexität der Themen wird sowohl durch die Handlung als auch durch die Dialoge deutlich, die den Leser zum Nachdenken über das Konzept der Freiheit anregen.
Available since: 08/17/2017.
Print length: 490 pages.

Other books that might interest you

  • Religionen der Gegenwart - cover

    Religionen der Gegenwart

    Monika Tworuschka, Udo Tworuschka

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Einfluss der Religionen und ihrer Symbole in der säkularisierten Gesellschaft ist nach wie vor unübersehbar. In allen Phasen der Geschichte haben die Religionen versucht, auf ihre ›Umwelt‹ einzuwirken: in Politik und Gesellschaft, Wissenschaft und Erziehung. Selbst die alltäglichen ›Dinge des Lebens‹ wie Essen, Trinken, Sexualität, Gesundheitsvorstellen, die Einstellung zu Arbeit, Freizeit und Muße sind religiös beeinflusst worden. Zahlreiche Phänomene unserer säkularisierten und individualisierten Gesellschaft haben zum Teil jüdische und christliche Wurzeln: Menschenrechte, Völkerrecht, Geschichtsbewusstsein, wissenschaftliches Denken und Technik. Auch die Gefühlseinstellungen hat das Christentum seiner jeweiligen konfessionellen Gestalt entsprechend mitgeprägt. Im 20./21. Jahrhundert haben sich die Religionen schneller verändert als je zuvor. Sie sind auf allen Kontinenten zu einer Herausforderung geworden. Konservative religiöse Kräfte kämpfen gegen den religiös neutralen Staat. Nationale Minderheiten und unterdrückte Völker entdecken die Religion als Bewahrerin ihrer Identität. Die Religionen geben Antworten auf weltweit ungelöste Fragen wie Gewalt, Armut, Unterdrückung von Minderheiten, Globalisierung, Bevölkerungspolitik, Umweltschutz
    Der vorliegende Band beleuchtet Glaubenssätze und Entwicklung der Religionen sowie ihre Antworten auf aktuelle Fragen.
    Show book
  • Grammatik aktiv B2 C1 - Üben Hören Sprechen - Übungsgrammatik mit Audios online - cover

    Grammatik aktiv B2 C1 - Üben...

    Ute Voß, Friederike Jin

    • 0
    • 0
    • 0
    Informationen zur Reihe:
    
    Fit in deutscher Grammatik
    
    Die beiden Übungsgrammatiken mit Sprechtraining aus der Reihe
    Grammatik aktiv
    richten sich an Lernende, die die deutsche Grammatik von Niveau A1 bis C1 wiederholen und vertiefen möchten. Sie eignen sich für den Einsatz im Unterricht oder zum Selbstlernen.
    
    Das Wichtigste auf einen Blick:
    
    Aufbau im Doppelseitenprinzip: linke die Erklärung, rechts die Übungen
    
    Einprägsame Visualisierungen der Themen: leicht verständliche Erklärungen mit Zeichnungen
    
    Für jedes Niveau: abwechslungsreiche Übungen
    
    Grammatik hören und sprechen: Hör- und Sprechübungen zur Automatisierung von Strukturen
    
    Gemeinsam üben mit Spaß: spielerische Sprechübungen mit Partner/-innen
    Show book
  • Im Moralgefängnis - Spaltung verstehen und überwinden - cover

    Im Moralgefängnis - Spaltung...

    Michael Andrick

    • 0
    • 0
    • 0
    Wieso enden unsere Meinungsverschiedenheiten in bitteren Fehden, die uns entzweien? Warum können wir nicht mehr gesittet streiten? Woher rührt das peinliche Schweigen in Familien, unter Freunden und Kollegen, sobald es um Politik geht? Ob Coronakrise, Zuwanderung oder Ukrainekrieg: Dass die Gesellschaft wahlweise "polarisiert" oder "gespalten" sei und das Diskussionsklima "vergiftet", hören wir seit Jahren. Doch bisher fehlte eine überzeugende Erklärung dieser verbreiteten Überzeugungen, die nicht einfach solche Floskeln wiederholt. Der Philosoph Michael Andrick zeigt, dass unser Diskurs-Elend aus einer Verhaltensweise entsteht, die wir alle beherrschen: Spaltung ist eine Infektion der Kommunikationswege mit dem Virus der Moralisierung. Dieses Buch klärt auf, wie wir uns derart voneinander entfremden konnten, wohin dies die Gesellschaft führt - und wie neue Verständigung gelingen kann.
    Show book
  • Dead Aid - Warum Entwicklungshilfe nicht funktioniert und was Afrika besser machen kann - cover

    Dead Aid - Warum...

    Dambisa Moyo

    • 0
    • 0
    • 0
    Afrika ist ein armer Kontinent. Ein Kontinent voller Hunger, blutiger Konflikte, gescheiterter Staaten, voller Korruption und Elend. Um zu helfen, adoptieren Prominente afrikanische Halbwaisen und flanieren durch Flüchtlingslager, laden die Gutmenschen unter den Popstars zu Benefiz-Konzerten, und westliche Staaten haben in den letzten 50 Jahren eine Billion Dollar an afrikanische Regierungen gezahlt. Aber trotz Jahrzehnten von billigen Darlehen, nicht rückzahlbaren Krediten, Schuldenerlassen, bilateraler und multilateraler Hilfe steht Afrika schlimmer da als je zuvor.
    
    Mit Dead Aid hat Dambisa Moyo ein provokatives Plädoyer gegen Entwicklungshilfe und für Afrika geschrieben. Knapp, faktenreich und zwingend legt sie ihre Argumente dar. Entwicklungshilfe, im Sinne von Geld-Transfers zwischen Regierungen, macht abhängig. Sie zementiert die bestehenden Gegebenheiten, fördert Korruption und finanziert sogar Kriege. Sie zerstört jeden Anreiz, gut zu wirtschaften und die Volkswirtschaft anzukurbeln. Entwicklungshilfe zu beziehen ist einfacher, als ein Land zu sanieren.
    
    Im Gegensatz zu Bono und Bob Geldoff weiß Moyo, wovon sie spricht. Die in Sambia geborene und aufgewachsene Harvard-Ökonomin arbeitete jahrelang für die Weltbank. In Dead Aid erklärt sie nicht nur, was die negativen Folgen von Entwicklungshilfe sind und warum China für Afrika eine Lösung und nicht Teil des Problems ist; sie entwirft zudem einen Weg, wie sich Afrika aus eigener Kraft und selbstbestimmt entwickeln kann.
    
    In den USA und Großbritannien löste Dead Aid eine hitzige Debatte aus. Es stand mehrere Wochen auf der New York Times Bestsellerliste und wurde vom Sunday Herald zum Buch des Jahres gewählt.
    
    Das Time Magazine wählte Dambisa Moyo 2009 zu einer der 100 wichtigsten Persönlichkeiten der Welt.
    Show book
  • Männermanieren - Standpauke aus dem Rotlicht - cover

    Männermanieren - Standpauke aus...

    Karolina Leppert

    • 0
    • 0
    • 0
    Zwanzig Jahre Berufserfahrung und irgendwie ist es immer schlimmer geworden. Karolina Leppert, hauptberuflich Domina, findet, dass Männer allzu oft grob, selbstherrlich, ungepflegt und von den Internetpornos verzogen sind. Bei einem Kaffeehaustratsch mit ihrer Wiener Kollegin Mariella tauscht sie sich über die schlechten Manieren der Kundschaft aus, wobei haarsträubende Geschichten aus Deutschland und Österreich auf den Tisch kommen.
    Frauen werden lachen und den Kopf schütteln und Männer sich vielleicht wiedererkennen. Doch dieses Buch ist mehr als ein Rotlicht-Report der anderen Art. Es wirft ein neues Schlaglicht auf das oft skurrile Verhältnis zwischen den Geschlechtern im Jahr 2016.
    Show book
  • Das Einhorn - Geschichte einer Faszination - cover

    Das Einhorn - Geschichte einer...

    Julia Weitbrecht, Bernd Roling

    • 0
    • 0
    • 0
    Alles Einhorn? Vom Wunderallheilmittel der Antike bis zum Symbol der Queer-Bewegung in der Moderne – eine spannende Reise durch die Kulturgeschichte 
     
    Aus der Wunderkammer ins Kinderzimmer, vom christlichen Motiv zum Symbol der Queer-Bewegung: Das Einhorn fasziniert die Menschen seit jeher. Während es sich heute als fantastisches Motiv auf T-Shirts tummelt, bestand in der Antike und im Mittelalter kein Zweifel an seiner Existenz. Erst im 17. Jahrhundert wiesen es Naturforscher dem Reich der Fabeltiere zu. Bernd Roling und Julia Weitbrecht erzählen von der bewegten Geschichte des Einhorns. Sie führen uns durch Naturgeschichte und Medizin, Literatur und Kunst, aber auch durch die Medienlandschaft der Gegenwart. Auf unterhaltsame Art zeigen sie: Aus unserer Vorstellungswelt ist das Einhorn nicht wegzudenken – und seine Bedeutung erschöpft sich nicht in dem flauschigen Bild, das die Popkultur heute von ihm entwirft.
    Show book