Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Schulverweigerung als Entwicklungschance? - Ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz – Das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung - cover

Schulverweigerung als Entwicklungschance? - Ein systemisch-lösungsfokussierter Ansatz – Das Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung

Johanna Kiniger

Verlag: Carl-Auer Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Internationale Studien, Forschungsprojekte und Statistiken belegen, dass viele Kinder und Jugendliche nicht zur Schule gehen. Dieses Phänomen der "Schulverweigerung" ist in "Zeiten von Corona" aktueller denn je. Im vorliegenden Buch wird es aus einem neuen Blickwinkel beleuchtet und aus systemisch-lösungsorientierter Sicht vielschichtig behandelt. Hierbei geht es einerseits um Schulverweigerung als Lösung, andererseits um Schulverweigerung als zirkulärer Lösungsfindungsprozess und innerer bzw. sozialer Konflikt.

Im zweiten Teil des Buches werden die Ergebnisse einer länderübergreifenden qualitativen Studie vorgestellt, an der sich Schulverweigerer:innen aus Österreich, Italien, Deutschland und der Schweiz beteiligten. Das daraus abgeleitete "Neun-Phasen-Modell der Schulverweigerung" zeigt innovative und wirkungsvolle systemisch-lösungsorientierte Möglichkeiten der Prävention, Intervention und Rehabilitation bei Schulverweigerung auf. Es bietet damit eine Chance für vielschichtige und vielfältige Weiterentwicklung und Transformation.
Verfügbar seit: 21.09.2021.
Drucklänge: 199 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Religion ohne Religionen - Essays über das was wir hinter uns lassen und über das was wir mitnehmen wollen - cover

    Religion ohne Religionen -...

    Adrian Naef

    • 0
    • 0
    • 0
    Daran kann auch Papst Franziskus, der Papst der Reformen, nichts ändern: Das Christentum wird wie alle Weltreligionen abtreten. Warum? Das Inventar der alten Religionen ist für den modernen Menschen nicht mehr nachvollziehbar, auch wenn es für die menschliche Seele keine neuen Themen gibt.
    Zum Buch
  • Die Leere der Fülle - Das Ende des Kapitalismus als Religion - cover

    Die Leere der Fülle - Das Ende...

    Birger P. Priddat

    • 0
    • 0
    • 0
    In seinem Aufsatz zu Kursbuch 171 verfolgt Birger P. Priddat die Logik der Selbstoptimierung aus ökonomischer Perspektive. Der Professor für Politische Ökonomie betrachtet den Menschen hierbei in seinem Spagat zwischen Natur und Technik: In seiner komplexen Umwelt ist der Mensch ein Herrscher mit unendlichen Möglichkeiten. Um diese aber weiterhin überblicken zu können, muss er sich selbst technisch optimieren.
    Zum Buch
  • Erleben Lernen und Verhalten von Kindern und Jugendlichen - Wie Schule mit Auffälligkeiten umgehen kann - cover

    Erleben Lernen und Verhalten von...

    Wolfgang Leonhard

    • 0
    • 0
    • 0
    Kindheit und Jugend sind schillernde Abschnitte im Laufe des Lebens, die in der Retrospektive gerne verklärt werden. Dabei werden häufig die immensen Aufgaben übersehen, die Kinder und Jugendliche im Laufe ihrer Entwicklung lösen müssen. Die Schule spielt dabei eine zentrale Rolle. In ihr können Kinder wachsen und sich entfalten oder auch scheitern. Das Buch stellt hierzu den aktuellen Forschungsstand der wichtigsten Themenbereiche dar und liefert plausible Erklärungen für Lernstörungen, Angst, Gewalt sowie besondere Begabungen. Neben den Grundlagen wird auch das notwendige Praxiswissen für den Umgang mit problematischen Entwicklungen und Belastungsfaktoren im schulischen Kontext vermittelt und es werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt.
    Zum Buch
  • Friedenskonzepte im Wandel - Analyse der Vergabe des Friedensnobelpreises von 1901 bis 2016 - cover

    Friedenskonzepte im Wandel -...

    Gertraud Diendorfer, Birgitta...

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Publikation "Friedenskonzepte im Wandel. Analyse der Vergabe des Friedensnobelpreises von 1901 bis 2016" untersucht die Entwicklung der Vergabe des Friedensnobelpreises seit Beginn und fragt nach den jeweiligen zugrunde liegenden Friedenskonzepten des Nobelkomitees bei seiner jährlichen Entscheidung. Neben der systematischen Analyse aller Preisverleihungen wird in zwölf repräsentativen Fallstudien im Detail auf die entsprechenden wissenschaftlichen sowie geopolitischen Kontexte der Friedenskonzepte bzw. der Friedensarbeit der PreisträgerInnen eingegangen.
    Der Wandel des Friedensbegriffs von der "bloßen" Abwesenheit zwischenstaatlicher Kriege hin zu einem breiten Friedensbegriff, der innerstaatliche Faktoren wie Demokratie, sozioökonomische Gleichheit und Einhaltung von Menschenrechten berücksichtigt, zeigt, dass das Nobelkomitee im Lauf der Zeit eine große Bandbreite von Friedenskonzepten mit dem Friedensnobelpreis auszeichnete, wobei auch eine klare politische Agenda des Komitees in der Auswahl der PreisträgerInnen – zu verstehen in den jeweiligen geopolitischen Kontexten – herausgearbeitet werden konnte.
    Zum Buch
  • Frühe Kulturen der Ägäis - Bd 1: Die Ahnen der homerischen Helden - cover

    Frühe Kulturen der Ägäis - Bd 1:...

    Klaus Tausend

    • 0
    • 0
    • 0
    When we think about the origins of European culture and history, the author of the Iliad and the Odyssey (c. 7th century BCE) often springs to mind. But what came before Homer? Klaus Tausend investigates this long-neglected question by closely examining the development of states, societies and cultures in the Aegean region from the 7th to the 2nd millennia BCE. The book aims to present the history and significance of the early cultures of the Aegean within a manageably sized volume and in language that is easily understood. It shows that the Aegean acted as an intermediary in the diffusion of technology and knowledge from Mesopotamia and Egypt into the European cultural area.
    Zum Buch
  • Schätze finden statt Fehler suchen - Herausforderndes Verhalten verstehen in Kita Krippe und Kindertagespflege - cover

    Schätze finden statt Fehler...

    Anja Cantzler

    • 0
    • 0
    • 0
    Herausforderndes Verhalten bringt pädagogische Fachkräfte an ihre Grenzen. Die Kinder selbst aber wollen nicht provozieren. Hinter ihrem gezeigten Verhalten steckt ein Bedürfnis, eine Not, ein guter Grund. Diesen zu ergründen und dabei ruhig und klar uzu bleiben, macht die Professionalität pädagogischer Fachkräfte aus. 12 Beispiele aus dem Kita-Alltag werden reflektiert, Hintergrundwissen vermittelt und Handlungsalternativen aufgezeigt.
    Zum Buch