Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Flucht in den Tod oder Der Staat gegen Dr Satan - Ein Kriminalroman - cover

Flucht in den Tod oder Der Staat gegen Dr Satan - Ein Kriminalroman

Jakob Stein

Publisher: B3 Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Hauptkommissar Martin Schwaner sitzt im Zeugenzimmer des neuen Bürgerzentrums, das nachträglich zum Gerichtsgebäude umfunktioniert wurde. Er ist absichtlich früh erschienen, um sich  auf seine Vernehmung emotional vorzubereiten. Seine Aussagen sind von zentraler Bedeutung. Der Prozess gegen Dr. Clement, von der Presse "Dr. Satan" getauft, wird weltweit beobachtet. Die ihm und seinen Helfern zur Last gelegten Taten sprengen jegliche Vorstellungskraft und erschüttern die Bundesrepublik bis ins Mark. Auch Schwaner fällt es nicht leicht, sich seinen Erinnerungen zu stellen, die sein Leben völlig aus der Bahn geworfen haben. Nur widerstrebend taucht er in die Ereignisse ein, setzt sie Stück für Stück, wie ein Puzzle, zusammen. Es entsteht das Bild einer menschenverachtenden Welt, voller Abgründe und kaltherzigem Egoismus. Was noch vor kurzem unvorstellbar war, ist Wirklichkeit geworden.
Available since: 08/01/2017.
Print length: 328 pages.

Other books that might interest you

  • Erzählungen 6 - Prooemimum von der Heiligkeit vom verborgenen Leben Aufzeichnungen über eine Legende Beim Anblick eines Toten - cover

    Erzählungen 6 - Prooemimum von...

    Franz Werfel

    • 0
    • 0
    • 0
    Franz Werfels Erzählungen sind kleine bzw. große Kunstwerke, deren sprachlicher
    Ausdruck und gesellschaftlicher Authentizitäts-Widerhall sich ins Gehirn fräsen.
    Scharfsinnig, humorvoll, herzlich, wahrhaftig, grandios. Meisterhafte Prosa, die ihren
    unvergänglichen Platz im Literatur-Olymp sicher hat. Auf diesem Hörbuch wirken
    drei Geschichten Werfels, aber Vorsicht - absolute Suchtgefahr.
    Show book
  • Bekenntnisse - Private Notizen Briefe und Tagebücher - cover

    Bekenntnisse - Private Notizen...

    Nelson Mandela, Ulrich Pleitgen,...

    • 0
    • 0
    • 0
    »Die Schätze meines Lebens.« Nelson Mandela
    Nelson Mandelas »Bekenntnisse« legen offen, was der Friedensnobelpreisträger und Vater der südafrikanischen Regenbogen-Nation all die Jahre unter Verschluss gehalten hat: persönliche Notizen, Tagebuchaufzeichnungen und Briefe aus über fünf Jahrzehnten seines Lebens. In seinem geheimen »Schatzhaus« hat er sie alle verwahrt: die bewegenden Briefe an seine Frau Winnie aus der Zeit der Gefangenschaft; die Briefwechsel mit den engsten Freunden; das Tagebuch, aus dem er nach dem Tod seines Sohnes Thembi die Kraft zum Weiterleben schöpfte; die Notizen und Betrachtungen, die er als erster schwarzer Präsident Südafrikas niederschrieb.
    Eindrucksvoll und ergreifend verleiht Ulrich Pleitgen Nelson Mandela seine Stimme – gemeinsam vertont mit einem hochkarätigen Sprecherensemble.
    Show book
  • Rudolf Augstein über Bismarck - Mit einer Einführung von Hauke Janssen Ein SPIEGEL E-Book - cover

    Rudolf Augstein über Bismarck -...

    Spiegel Der

    • 1
    • 1
    • 0
    Über 50 Jahre setzte sich der SPIEGEL-Herausgeber Rudolf Augstein mit Otto von Bismarck auseinander. In einer ersten Titelgeschichte aus dem Jahre 1950 überwiegen Respekt und Anerkennung, vor allem für den Reichseiniger und Außenpolitiker Bismarck. Wer sich der Mühe - und dem Lese-Abenteuer - unterzieht, kann anhand der zwölf Texte in diesem E-Book verfolgen, wie Augsteins Blick auf den Reichskanzler bis 2001 kritischer wurde. Sein Urteil: "Der Reichsgründer Otto Fürst von Bismarck war ein kleinlicher, oft mieser Despot. Darüber muss man nicht diskutieren. Und dennoch ein großer Mann? Ja."
    Die vorliegende Sammlung enthält Titelgeschichten, umfassende Besprechungen von Bismarck-Biografien und  Kommentare Rudolf Augsteins aus dem SPIEGEL sowie eine Rede zum 100. Todestag des Eisernen Kanzlers.
    Show book
  • Briefe 3 - cover

    Briefe 3

    Heinrich von Kleist

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Bühnenstücke des Heinrich von Kleist gehören nach wie vor zum festen Repertoire aller großen Theaterhäuser weltweit. Im direkten Schriftverkehr mit Angehörigen, Freunden, ehemaligen Weggefährten und und und offenbart sich nicht nur der Mensch Kleist mit seinen Bedürfnissen, Wünschen, Ansichten und Hoffnungen, sondern auch ein sehr außergewöhnlicher Intellekt und unglaublich reger Geist. In tief- und feinsinnigen Gedankengängen werden Überlegungen reflektiert und Ereignisse geschildert, die aufgrund ihrer farbenprächtigen Wortwahl ein genüssliches und gemütliches Abtauchen in die deutschsprachige Welt vor knapp über 200 Jahren ermöglichen, in eine Zeit im Umbruch also, in welcher die französische Revolution die Gemüter aller europäischen Freigeister begeisterte und inspirierte und Napoleon als Fleisch gewordener Franzosen-Gott Europa in Angst und Schrecken versetzte. Durch den endgültigen Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, welches fast 1000 Jahre Bestand und nie funktioniert hatte standen die Zeichen auf neuen Sturm, was Kleist als Soldat nur zu gut bekunden kann. Der Drang sich fortzubilden und zu studieren – auch gegen jede Wahrscheinlichkeit damit seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können – war für Kleist zu stark, als dass er es schaffte sich dagegen zu wehren. Der Zeitgeist hatte sich bereits ein anderes Schicksal für einen der größten Bühnenautoren deutscher Sprache ausgewählt. Seien sie herzlich eingeladen in das Universum Heinrich von Kleist, das sich durch dessen Briefe in anregender und emotionaler Weise mitteilt. Der Briefe Kleists dritter Teil.
    Show book
  • Ein Pimpf erinnert sich - Deutsche Schicksalsjahre ab 1933 - cover

    Ein Pimpf erinnert sich -...

    Günther F. Klümper

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Zeitzeuge erinnert sich: Als "Pimpf" erlebte Günther F. Klümper die deutschen Schicksalsjahre ab 1933. Rund ein dreiviertel Jahrhundert später blickt der Baden-Badener Autor im Alter von 86 Jahren noch einmal auf ganz persönliche Weise auf jene schicksalhafte Zeit zurück. Während die meisten Zeitzeugen distanziert und sachlich über die Ereignisse dieser deutschen Schicksalsjahre berichten, geht es Günther F. Klümper in diesem Buch darum, sich in den Jugendlichen der 30er-Jahre des 20. Jahrhunderts zurückzuversetzen und seine damalige Befindlichkeit zu reproduzieren. So berichtet der Autor, dessen "Sagen der Trinkhalle Baden-Baden" bereits in der dritten Auflage erschienen ist und der mit "Die Deutsche Ballade" ein Standardwerk verfasst hat, vom "ganz normalen Leben" eines Jungen in einer intakten Familienstruktur in den dreißiger Jahren, in das sich unmerklich nach und nach die schicksalhafte Wendung einschleicht. "Dieser Rückblick auf die Jahre ab 1933, die ich als Pimpf erlebt habe, sind sowohl ein Bekenntnis eigener Verblendung als auch ein Aufruf zu kritischer Wachsamkeit", sagt Günther F. Klümper, "und wenn das Buch in diesem Sinne gelesen wird, dann hat es seinen Zweck erfüllt."
    Show book
  • Das bittere Brot - HG Adler Elias Canetti und Franz Baermann Steiner im Londoner Exil - cover

    Das bittere Brot - HG Adler...

    Jeremy Adler

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Dreigestirn H. G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner gehört zu den interessantesten Exilgruppen der deutschen Nachkriegszeit. Sie schufen eine neue Form engagierter Dichtung, die zwischen Literatur und Politik agierte. Die prekäre Lage des Autors bildete die Basis des Selbstverständnis dieser drei, die es verstanden, trotz der Unterjochung, die sie erfuhren, die Gefahren der modernen Welt zu bannen. Man durchschaute das Grauen der Zeit. Man wehrte sich gegen die Attacken, welche das Jahrhundert mit sich brachte. Man war ausgeliefert. Man litt. Man verlor Identität und Heimat - und doch, man bediente sich der Sprache, um Grenzen auszuloten, Schrecken entgegenzuwirken und die Welt in neuer Form wiederherzustellen.
    Show book