Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Beratung in der Sozialwirtschaft - Ungewissheiten als Chance kreativer Problemlösungsstrategien - cover

Beratung in der Sozialwirtschaft - Ungewissheiten als Chance kreativer Problemlösungsstrategien

Herbert Effinger

Publisher: Vandenhoeck & Ruprecht

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

In der Sozialwirtschaft bewegt man sich im Spannungsfeld zwischen teilweise gegensätzlichen sozialen und ökonomischen Orientierungen, zwischen widersprüchlichen Regulationsprinzipien und Werten. Mehrdeutigkeit, Ambivalenz und Kontingenz gehören zum unauflösbaren Bestandteil des beruflichen Handelns in diesem Wirtschaftssektor und beeinflussen besonders die von wechselseitigem Vertrauen und institutioneller Macht abhängigen Arbeitsbeziehungen. Damit die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entscheidungs- und handlungsfähig bleiben, benötigen sie besondere Kompetenzen für das Zusammenspiel ihrer kognitiven und affektiven Bewältigungsstrategien. Das stellt Berater und Beraterinnen vor eine doppelte Herausausforderung. Sie sollen die Handlungskompetenzen ihrer Adressaten im Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit minimieren und geraten dabei selbst oft in paradoxe und unsichere Situationen.
Herbert Effinger beschreibt die Besonderheiten intermediärer und hybrider Organisationen mit ihren gemeinschaftlichen, öffentlichen und kommerziellen Arrangements. Er benennt die widersprüchlichen Bezugspunkte sozialer personenbezogener Dienstleistungen und gibt Orientierungspunkte für Beratungsstrategien in diesem Handlungsfeld. Es geht darum, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen einen kreativen und akzeptierenden Umgang mit Widersprüchen zu ermöglichen.
Available since: 09/10/2018.
Print length: 114 pages.

Other books that might interest you

  • Mein Kaiser mein Herr - Ein Roman aus der Zeit Karls der Großen - cover

    Mein Kaiser mein Herr - Ein...

    Siegfried Obermeier

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine große Zeit der Weltgeschichte gesehen durch die Augen eines einfachen, jedoch abenteuerlichen Königsboten. Gerold ist Cousin Karls des Großen, dient ihm als Bote und schreibt dessen Geschichte nieder. So nimmt er an den großen Schlachten der Zeit Teil, wird Augenzeuge der Hinrichtung tausender Sachsen bei Verdun und wird, dank seiner großen Sprachgabe, auch als Gesandter nach Bagdad geschickt. Doch sein Leben ist nicht nur Krieg und Politik, auch eine tragische Liebesaffäre mit des Kaisers Tochter wütet wie ein Sturm zwischen den Zeilen. Spannung von Anfang bis Ende am Hofe Karls des Großen.
    Show book
  • Zwischen Eigennutz und Gemeinwohl - Neue Formen und Wege der Gemeinnützigkeit - cover

    Zwischen Eigennutz und...

    Helmut K. Anheier, Volker Then

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Verhältnis von Wirtschaft, öffentlichem Sektor und gemeinnützigen Institutionen verändert sich rasant. Alle drei Sektoren gesellschaftlichen Handelns können ihre Ziele nur erreichen, wenn sie die Rationalität und Handlungslogik der jeweils anderen Sektoren berücksichtigen. Der vorliegende Band untersucht die Perspektiven, die sich für Gemeinnützigkeit in dieser Konstellation ergeben. Die Autoren des Bandes berücksichtigen dabei rechtliche, ökonomische, philosophische, soziologische und organisationstheoretische Fragestellungen. Der Band bietet so eine Grundlage für die Debatte um die Zukunft der Gemeinnützigkeit in Deutschland.
    Show book
  • Liebe Sophie! - Brief an meine Tochter - cover

    Liebe Sophie! - Brief an meine...

    Henning Sußebach

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Vater schreibt seiner zwölfjährigen Tochter einen Brief, der sie auf ihrem Weg durch Kindheit und Jugend begleiten soll; manchmal sorgenvoll, manchmal komisch, manchmal zornig, manchmal optimistisch, aber immer voller Zuneigung und Zutrauen zu seiner Sophie.
    
    Henning Sußebach erzählt von der zunehmenden Unterwerfung der Kindheit - auch der seiner Tochter - unter Leistungsdenken, Zeitknappheit und Konkurrenzdruck, und versucht Sophie zu erklären, warum das so ist. Vor allem aber ermutigt er sie (und mit ihr alle Kinder und Eltern), die äußerlichen Erwartungen und Zumutungen nicht fraglos zu erfüllen und ihren eigenen Weg zu gehen. 
    Henning Sußebach bringt das Lebensgefühl der heutigen Kinder und Eltern auf den Punkt. Dem Buch zugrunde liegt ein Artikel von Henning Sußebach in der ZEIT. Ein kluges und bewegendes Plädoyer, die Kindheit, überhaupt das Leben, nicht mit Ängstlichkeit, Vor-Sorge und Eile, sondern mit Zuversicht, Neugier und Gelassenheit zu gestalten.
    Show book
  • Politische Bildung in der Primarstufe - Eine internationale Perspektive - cover

    Politische Bildung in der...

    Philipp Mittnik

    • 0
    • 0
    • 0
    Politik in allen Lebensbereichen
    Die Politische Bildung in der Primarstufe fristet in Österreich ein Schattendasein. Die Annahme, dass sich Kinder im Primarstufenalter in einem politikfernen oder sogar –freien Raum bewegen, ist schlichtweg falsch. Politische Selbstkonzepte zu erfahren und umzusetzen gilt als Unterstützung für eine spätere politische Mündigkeit. Politische Themen begegnen Schüler/innen in allen Lebensbereichen, politische Phänomene werden wahrgenommen - sie sind auf keine Altersstufe festzulegen.
    Bereits so früh wie möglich sollte politische Reflexions- und Abstraktionsfähigkeit altersadäquat mithilfe von kompetenzorientiertem Unterricht in Politischer Bildung gefördert werden. Ein Ziel von "Politischer Bildung" in der Primarstufe kann die Entwicklung von neuen Konzepten und Begriffen sein. Sich selbst als handelnden Teil der Gesellschaft wahrzunehmen, kann die Grundlage für spätere aktive politische Partizipation schaffen.
    Die Autor/innen dieses politikdidaktisch geprägten Bandes beschäftigen sich theoretisch mit dem Ist-Zustand von "Politischer Bildung" im Unterricht der Primarstufe. Dessen Grundlagen geben praktische Hinweise, legen aber auch Defizite und Hindernisse in der Umsetzung von "Politischer Bildung" in verschiedenen europäischen Perspektiven dar und ermöglichen somit einen internationalen Vergleich.
    
    Aus dem Inhalt:
    Vorwort 
    
    Dagmar Richter
    Politische Bildung von Anfang an kompetenzorientiert
    
    Philipp Mittnik
    Politische und gesellschaftliche (Basis)Vorstellungen von Wiener VolksschülerInnen. Ergebnisse einer empirischen Studie
    
    Christoph Kühberger
    Politische Bildung in der Primarstufe - Voraussetzungen, Grundlagen, Zukunft - Eine österreichische Perspektive
    
    Béatrice Ziegler
    Politische Bildung in der Primarschule - zum Stand der Entwicklungen in der Schweiz im 21. Jahrhundert
    
    Thomas Hellmuth
    Ein Versuch, den "Elfenbeinturm" zu verlassen
    Show book
  • D-Day: Die Invasion - Stahlzeit Band 3 - cover

    D-Day: Die Invasion - Stahlzeit...

    Tom Zola

    • 0
    • 0
    • 0
    Der andere Weltkrieg
    Die Achsenmächte geraten in die Defensive. Japan verliert Insel um Insel an die übermächtigen Alliierten, und die Truppen der Achse kämpfen in Italien bereits auf eigenem Boden gegen die Westmächte. Mit einer gigantischen Streitmacht haben die USA, Großbritannien und der Commonwealth den Süden der Festung Europa erstürmt. Doch der feindliche Angriff hat sich in Italien festgefahren; mit Mühe und Not können die Truppen der Achse ihre Stellungen behaupten. Dabei ist mittlerweile beiden Kriegsparteien klar: Italien ist eine Sackgasse, von dort aus führt kein Weg nach Zentraleuropa. Deshalb richten sich seit Ende 1943 alle Augen auf Frankreich. Dort soll die entscheidende alliierte Invasion stattfinden, und dort muss sie abgeschlagen werden – oder der Krieg ist für Deutschland verloren.
    Show book
  • Die Zukunft der Demokratie - Auf dem Punkt (Ungekürzt) - cover

    Die Zukunft der Demokratie - Auf...

    Herfried Münkler

    • 0
    • 0
    • 0
    Demokratie und Rechtsstaat sind bedroht: durch Autokraten wie Putin von außen, die fürchten, auch für sie könnte das Streben der Bevölkerung nach politischer Selbstbestimmung gefährlich werden; durch Autokraten im Inneren, die auf einer Welle populistischer Erregung ins Amt kommen und den Rechtsstaat aushöhlen; durch eine lethargische und politisch gleichgültige Bürgerschaft, die zwar seit längerem in einer Demokratie angelangt ist, sich nun aber an dieser langweilt und nicht mehr engagiert. Die Welle der Demokratisierung, die 1989 losgebrochen ist, ist verebbt. Inzwischen gibt es weltweit wieder mehr autokratische Regime als Demokratien.
    
    Wohin steuern wir, und können wir die Zukunft der Demokratie lenken? Erhellend wie präzise analysiert Herfried Münkler die Bedrohungen der Demokratie, um daraus Reformvorschläge und Lösungsstrategien für ihre Zukunft zu entwickeln.
    Show book