Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Wirrwahr - cover

Wirrwahr

Günther Bach

Maison d'édition: 110th

  • 0
  • 0
  • 0

Synopsis

Wirrwahr - ein so seltsamer Titel wie auch der des ersten Gedichtbandes von Günther Bach, des „Toten Briefkasten“.
Was bekannt klingt und beim ersten Hören Unsinniges erwarten lässt, macht bei genauerem Hinsehen nachdenklich. Das scheinbare Paradoxon, das Wirres und Wahres zu verknüpfen verspricht, ist durchaus wörtlich gemeint. Der Blick des Autors auf die Geschehnisse des Tages erlaubt ihm keine andere Deutung. Die versatzstückähnliche Verwendung alltäglicher Redensarten und der Verzicht auf formalästhetische sprachliche Überhöhung machen sein Anliegen deutlich. So scheint auch der Ersatz der Bezeichnung „Gedichte“ durch den Begriff „Minimalprosa“ im Titel verständlich.
Disponible depuis: 11/12/2014.
Longueur d'impression: 73 pages.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • Nathan der Weise - Nach G E Lessing - cover

    Nathan der Weise - Nach G E Lessing

    Barbara Kindermann

    • 0
    • 0
    • 0
    Welche Religion ist die einzig wahre? – Eine bedeutende Frage, die die Menschen seit jeher beschäftigt und bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren hat. Und auch diese Geschichte handelt davon: Sie führt uns ins alte Jerusalem, wo Sultan Saladin dem weisen Juden Nathan aufträgt, das Rätsel für ihn zu lösen. Nathan antwortet mit der berühmten Ringparabel.
    Lessings kluges Plädoyer für Menschlichkeit und Toleranz liest sich in der Reihe "Weltliteratur für Kinder" wie ein spannendes Märchen und vermittelt die eindringliche Botschaft, dass es in allen Ländern, Religionen und Kulturen gute Menschen gibt. Maren Briswalter hat zu dieser bewegenden Geschichte zauberhafte Bilder geschaffen, die den Betrachter in die wundersame Welt des Orients entführen.
    Voir livre
  • Gordon Black - Ein Gruselkrimi aus der Geisterwelt Folge 1: Der Spiegel des Grauens - cover

    Gordon Black - Ein Gruselkrimi...

    Horst Weymar Hübner

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Urteil für Graf Girolamo lautete, auf dieselbe Art zu sterben wie seine Opfer - auf einen spitzen Pfahl gespießt und angesichts eines Spiegels, der ihm sein eigenes qualvolles Sterben bis zum Ende zeigte. Aber so einfach war seine schwarze Seele nicht zu vernichten. Girolamo fand einen Weg zurückzukehren, um weiter sein Unwesen zu treiben ...
    
    Die Personen und ihre Sprecher: Erzähler: Wolff Frass (bekannt aus "Großstadtrevier" und "Tatort"), Gordon Black: Robert Missler (die deutsche Stimme von Robert Sean Leonard in der US-Arztserie 
    "Dr. House", von Gary Valentine in der US-Sitcom "King of Queens" und von Grobi aus der "Sesamstrasse"), Hanako Kamara: Tanja Dohse (deutsche Stimme von Jennifer Morrison in der TV-Serie "Dr. House"), Graf Girolamo: Rainer Schmitt, Sir Geoffrey: Ilja Richter, Mel Teeler: Sven M. Schreivogel, Red Cedar: Konrad Halver, Peggy: Reinhilt Schneider, Sue: Lea Kohns, Linda: Eva M. Balkenhol, Officer Clancy: Klaus-Dieter Klebsch, Sergeant Somerset: Franz Hofmann, Sergeant Monaham: Oliver Feld, Mr. Wooley: Matthias Brinck, Arzt: Daniel Welbat, Besucher: Gerrit Reinecke, Besucherin: Alexandra Desoi, Priester: Helgo Liebig, Earl of Blackinverness: Stephan Schwartz, Gordon Black (Kind): Alexander Siebrecht, Erste Stimme: Lea Kohns, Zweite Stimme: Annette Gunkel, Dritte Stimme: Alexandra Desoi
    In weiteren Rollen: Horst von Allwörden, Dörte Denkewitz, Jean-Paul Garbode, Stephan Gewalt, Florian Hilleberg, Noah Hunter, Thomas M. Körber, Linda Lüchtrath, Horst Nowack, Andy Pearson, Bianka Röde, Jörg Schuler, Lena Simon, Amelia Städtler, Dr. Hartmut Stinus, Lena Stöneberg, Thomas Tippner, Tim Tippner, Christiane Werner
    Voir livre
  • Max und Moritz (version 2) - cover

    Max und Moritz (version 2)

    Wilhelm Busch

    • 0
    • 0
    • 0
    Max und Moritz - Eine Bubengeschichte in sieben Streichen (Erstveröffentlichung 4. April 1865) ist das wohl bekannteste Werk von Wilhelm Busch. Das Werk wird oft als Vorläufer der modernen Comics bezeichnet da die zahlreichen, von Busch selbst gezeichneten Bilder, in so enger Beziehung zu dem Text stehen. In Paarreimen erzählt die Geschichte von den bösartigen Streichen der zwei Buben Max und Moritz, deren Streiche sich hauptsächlich gegen Respektspersonen der damaligen Gesellschaft richten. Diese Geschichte ist für ein sehr junges sowohl als auch für ein erwachsenes Publikum geeignet. Viele werden sich an diese Geschichte aus ihrer Kindheit liebevoll erinnern.
    Voir livre
  • Lyrikalikus 020 - cover

    Lyrikalikus 020

    Friedrich Frieden, Johann...

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein kurzweiliger Poetry-Slam, bei welchem Lyrik eines weltberühmten Dichters
    mit semi-akustischen Instrumenten (Gitarren + Bass) und intuitiver Percussion
    untermalt wird. Ob in der Badewanne, unterwegs, auf Parties oder im Bett - auf
    dem Abspielmedium Ihrer Wahl "Play-Prozess starten" und die Reise beginnen lassen....
    Textinhalt von Johann Wolfgang von Goethe.
    Voir livre
  • Ostern (Von Meer und Strand) - Lyrik und Musik - cover

    Ostern (Von Meer und Strand) -...

    Christian Rode, Torsten Abrolat,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Ostergedicht von Theodor Storm, der Klang der Nordsee und die Musik vereinen sich zu einer Traumreise in die Heimat hoch im Norden.Eine Reise in die Kindheit oder lausche dem Meeresrauschen, dem wunderschönen Text und der neoklassischen Musik.Tauche ein und fühle die Heimaterde zu Ostern.
    Voir livre
  • Lyrikalikus 063 - cover

    Lyrikalikus 063

    Friedrich Frieden, Christian...

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein kurzweiliger Poetry-Slam, bei welchem Lyrik eines weltberühmten Dichters
    mit semi-akustischen Instrumenten (Gitarren + Bass) und intuitiver Percussion
    untermalt wird. Ob in der Badewanne, unterwegs, auf Parties oder im Bett - auf
    dem Abspielmedium Ihrer Wahl "Play-Prozess starten" und die Reise beginnen lassen....
    Textinhalt von Christian Morgenstern.
    Voir livre