Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Reich werden auf die gute Art - Vermögenstipps eines Geistlichen - cover
LER

Reich werden auf die gute Art - Vermögenstipps eines Geistlichen

Gregor Henckel-Donnersmarck

Editora: Verlag Herder

  • 0
  • 0
  • 0

Sinopse

Religiöse Inbrunst und Streben nach Reichtum - das scheint überhaupt nicht zusammenzupassen. Schließlich hat ein guter Christ doch arm zu sein, oder?
Falsch, sagt Gregor Henckel-Donnersmarck. Der ehemalige Manager und Zisterzienser-Abt räumt überzeugend mit dem Glauben auf, dass Geldverdienen  Sünde ist. Denn wer gelernt hat, in seinem Leben auf die wirklich wichtigen Dinge zu achten, für den wird der "schnöde Mammon" nie zu einem Selbstzweck werden.
Disponível desde: 17/11/2015.
Comprimento de impressão: 192 páginas.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • Die Vorarlberger Burgen - cover

    Die Vorarlberger Burgen

    Alois Niederstätter

    • 0
    • 0
    • 0
    Burgenkarges Land Vorarlberg?
    Vorarlberg gilt als "burgenkarges" Gebiet. 32 Objekte können sicher nachgewiesen werden, nur mehr vier werden in Teilen ihres ursprünglichen Bestands bewohnt bzw. bewirtschaftet. Dennoch lohnt sich ein Blick auf die Vorarlberger Burgenlandschaft und die regionale Adelsgeschichte, der sie ihre Ausformung verdankt. Burgen als für das Mittelalter charakteristische Repräsentations-, Wehr- und Wohnbauten wurden dort errichtet, wo es galt, Herrschaftspräsenz zu zeigen, vor allem in Gebieten, die eine Gemengelage an Gütern und Rechten rivalisierender Herrschaftsträger aufwiesen.
    Der mit Farbbildern, Karten und Plänen reich illustrierte Band bietet - vorrangig aus der Sicht des Historikers - eine Zusammenstellung aller dieser Bauwerke auf Vorarlberger Boden, ihrer Geschichte und ihrer adeligen Bewohner. Er ergänzt damit auch Alois Niederstätters unlängst erschienenes Buch "Vorarlberg im Mittelalter".
    
    Behandelte Burgen:
    Bludenz: Burg Bludenz; Bregenz: Burg Bregenz, "Großes Haus" (Stadtburg); Bürs: Burg Bürs (heute "Rosenegg"), "Balme" Hohlenegg (später "Rosenberg"); Dalaas: Namenlose Anlage im Wald a. A.; Dornbirn: Feste Dornbirn ("Oberdorfer Turm"); Eichenberg: Ruggburg; Feldkirch: abgegangene Burg am Blasenberg, Schattenburg (vormals "Schloss Feldkirch"), Burg Tosters; Frastanz: Burg Frastanz (heute "Frastafeders"); Fußach: Burg Fußach; Göfis: Heidenburg, Burg Siegberg; Götzis: Burg Neu-Montfort; Hohenems: Burg Alt-Ems, Burg Glopper; Hohenweiler: Burg Neu-Schönstein; Koblach: Neuburg; Lauterach: Feste Lauterach; Lochau: Burg Hofen, Burg Lochen (heute "Alt-Hofen"); Möggers: Burg Alt-Schönstein; Nenzing: Burg Welsch-Ramschwag; Nüziders: Burg Sonnenberg (vormals "Nüziders"); Satteins: Burg "Schwarzenhorn"; Schlins: Burg Jagdberg; Thüringerberg: Burg Blumenegg; Weiler: Burg Alt-Montfort; Wolfurt: Burg Oberfeld, Burg Wolfurt.
    Ver livro
  • Antonio Congo - Sein Weg von Afrika über Brasilien nach Hamburg und ins Weserbergland - cover

    Antonio Congo - Sein Weg von...

    Christa Langer-Löw

    • 0
    • 0
    • 0
    Antonio Congo, Häuptlingssohn und getaufter Christ aus dem afrikanischen Dorf Guimbata in der Nähe des unteren Kongo, spricht neben seiner Muttersprache portugiesisch und sogar etwas Latein, kann Lesen und Schreiben. Dies aber nützt ihm gar nichts, als er mit acht Jahren von Sklavenjägern ge­raubt wird und in die Fänge des brutalen deutschen Sklavenhändlers Barthel gerät.
    Doch Antonio hat Glück im Unglück. Der honorige hanseatische Kaufmann Schlüter nimmt ihn in Brasilien an Sohnes statt zu sich. Aus familiären Gründen muss Schlüter jedoch bald nach Hamburg zurückkehren. Antonio verlässt mit seinem Ziehvater Brasilien und wächst im Kaufmannshaus Schlüter auf. Er erlernt später den von ihm gewünschten Beruf eines Tischlers und findet auch sein privates Glück, aber das, was ihm wie vielen anderen Afrikanern angetan wurde, kann er nicht vergessen. Antonio geht auf die Suche nach dem Sklavenhändler Barthel. Mit ihm hat er noch eine Rechnung zu begleichen ...
    Ver livro
  • Idee rivoluzionarie del passato - Vergessene Revolutionen der Geistesgeschichte - cover

    Idee rivoluzionarie del passato...

    Carmelo Failla

    • 0
    • 0
    • 0
    Philosophische Essays zu verschiedenen Themen (siehe Inhaltsverzeichnis)
    Sprachen: Deutsch und Italienisch
    Ver livro
  • Das Komplott an der Macht - cover

    Das Komplott an der Macht

    Donatella Di Cesare

    • 0
    • 0
    • 0
    Wer zieht die Fäden? Wer steckt dahinter? Wem nützt es? Immer mehr Menschen stellen sich angesichts der überbordenden Komplexität unserer globalen Gegenwart Fragen dieser Art. Die unlesbar gewordene Welt muss eine verborgene Seite, ein geheimes Reich des tiefen Staats im Staate und der Neuen Weltordnung besitzen, in dem Pläne geschmiedet, Informationen manipuliert und Gedanken kontrolliert werden. Dabei handelt es sich nicht länger nur um Verschwörungstheorien. Donatella Di Cesare diagnostiziert einen Komplottismus als Symptom einer demokratischen Gesellschaft, die in weiten Teilen entpolitisiert ist. Das Komplott ist die Form, in der sich die Bürgerinnen, die sich einer gesichtslosen, techno-ökonomischen Macht ausgeliefert fühlen, auf die Welt beziehen. Der Komplottismus, der die Leere der Demokratie freilegt, erweist sich so als gefährliches Instrument zur Manipulation in einer Welt, in der die gemeinsame Wahrheit in Scherben liegt.
    
    In ihrem luziden und originellen Essay sondiert die italienische Philosophin die neuartigen Aspekte eines weltweiten Phänomens vor seinen historischen Hintergründen. Dabei tut sie das Verschwörungsdenken nicht als bloßes Hirngespinst oder argumentativen Fehlschluss ab, sondern entwickelt eine neue Perspektive, in der das Komplott als Phantom der gesichtslosen Macht eine zersplitterte Gemeinschaft heimsucht.
    Ver livro
  • TTIP CETA Handelsabkommen Themenzusammenfassung - cover

    TTIP CETA Handelsabkommen...

    Thom Delißen

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Ziel von TTIP ist laut den Verhandlungspartnern der Abbau von tarifären
    und nichttarifären Handelshemmnissen zwischen den USA und der EU. Besonders
    der Abbau der nichttarifären Handelshemmnisse fördere das
    Wirtschaftswachstum in den beteiligten Ländern erheblich, indem es Kosten
    für exportierende Unternehmen in der EU und den USA senke und damit das
    Außenhandelsvolumen vergrößere. Allerdings ist stark umstritten, wie
    positiv oder negativ die jeweiligen wirtschaftlichen Effekte insgesamt und
    für einzelne Länder ausfallen könnten. Auch die Effekte auf den Weltmarkt
    und Länder der Dritten Welt werden diskutiert. Strittig ist auch, ob und
    inwieweit auch Arbeitnehmer und Verbraucher oder lediglich
    Kapitalinteressen von Großkonzernen von den prognostizierten Effekten
    profitieren würden.
    
    Einige Auftragsstudien von EU-Kommission oder Regierungen sehen in ihren
    optimistischsten Prognosen positive Auswirkungen auf das
    Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt in den meisten der beteiligten
    Länder. Diese Studien werden von Teilen der Wirtschaft, der Politik und der
    Wissenschaft als unrealistisch kritisiert. Kritische Studien kommen zu dem
    Schluss, bei Zunahme des transatlantischen Handels könnte der
    innereuropäische Handel sogar abnehmen. Zudem werden eine gesteigerte
    makroökonomische Instabilität, ein negativer Einfluss auf das
    Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt sowie eine sinkende Lohnquote
    prognostiziert. Auch die Effekte für die Handelsbeziehungen mit Ländern
    außerhalb von TTIP wie Russland, China, die BRICS-Staaten insgesamt und die
    Entwicklungsländer werden von Kritikern, aber zum Teil auch von
    Befürwortern, eher negativ veranschlagt.
    Ver livro
  • Die Sozialdemokratie – ab ins Museum? - cover

    Die Sozialdemokratie – ab ins...

    Anton Pelinka

    • 0
    • 0
    • 0
    Ralf Dahrendorf wird immer wieder bemüht: In (West-) Europa wäre nach 1945 die Epoche sozialdemokratischen Hegemonie zu beobachten gewesen. Das kann und wird für die Gegenwart niemand zu behaupten wagen. Die Sozialdemokratie (auch und gerade die SPÖ) gleicht einer harmlosen alten Tante, die kaum noch etwas bewegt. Und doch: Als politische Antwort auf die ökonomische Globalisierung wäre eine sozial integrative Partei, wie es die SPÖ einmal war, mehr denn je gefragt – als Teil einer europäischen Parteifamilie.  Die SPÖ muss sich, will sie eine Zukunft haben, neu definieren. Der Ausgangspunkt: Für welche Teile der Gesellschaft spricht sie eigentlich? Für das von Abstiegsängsten geschüttelte Kleinbürgertum, das sich gegen jede Form von Zuwanderung wehrt – oder für die wachsende Schicht von aufstiegsorientierten, sozial mobilen, von höherer Bildung geprägten Menschen? Für das "Proletariat", von dem niemand sagen kann, ob es als "Klasse" überhaupt (noch) existiert – oder für "alle arbeitenden Menschen", damit für alle, also letztlich für niemanden? Kann sich die SPÖ, kann sich die Sozialdemokratie überhaupt freimachen von den Illusionen, die aus der Vergangenheit kommen – etwa von der Illusion der Existenz einer "Basis", die (selbst wenn es sie gibt) immer älter und immer schmäler wird?   Die SPÖ könnte dies – wenn sie sich nicht nur verbal, sondern real als Teil einer transnationalen, einer die  nationalen Verengungen sprengenden Partei versteht. "Modernisierung" – die Formel, mit der Bruno Kreisky und Olof Palme, Willy Brandt und Tony Blair vor Jahrzehnten der Sozialdemokratie Europas die größten Erfolge gebracht haben –  "Modernisierung" ist nicht mit den Inhalten von gestern, sondern mit denen von morgen zu füllen. Die Werte können dieselben bleiben – Freiheit, Gleichheit, Solidarität. Die Konkretisierung dieser Werte muss neu formuliert werden.
    Ver livro