Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Franz und Sisi: Zwei unterschiedliche Seelen - Lebensgeschichten von Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth (Sisi) - cover

Franz und Sisi: Zwei unterschiedliche Seelen - Lebensgeschichten von Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth (Sisi)

Gertrude Aretz, Franz Josef von Österreich

Verlag: e-artnow

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Franz Joseph und Elisabeth waren das "Traumpaar" der österreichischen Monarchie. 
Jung und attraktiv, war Franz Joseph auf dem aristokratischen Heiratsmarkt sehr begehrt. Seine Mutter Sophie, die politisch äußerst ehrgeizig war, hatte sogar schon konkrete Pläne.
Zu seinem Geburtstag organisierte sie ein Fest in Bad Ischl und lud ihre Schwester Ludowika mit ihrer Tochter Helene ein, in der Hoffnung, dass der Kaiser Gefallen an seiner jungen Cousine finden würde. Doch die Ereignisse nahmen eine andere Wendung… Er verliebte sich praktisch auf den ersten Blick in Helenes jüngere Schwester Elisabeth, die liebreizende Sisi, und bewunderte sie sein ganzes Leben lang. Das Märchen wurde 6 Monate später mit der Hochzeit vollendet. Doch der freie Geist der Kaiserin fühlte sich gefangen. Nur zwei Wochen später schrieb sie ein Gedicht: 
"Ich bin erwacht in einem Kerker, und Fesseln sind an meiner Hand.
Und meine Sehnsucht immer stärker – und Freiheit! du, mir abgewandt!"
Verfügbar seit: 26.10.2023.
Drucklänge: 118 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Nullerjahre: Jugend in blühenden Landschaften - cover

    Nullerjahre: Jugend in blühenden...

    Hendrik Bolz

    • 0
    • 0
    • 0
    Vom Austeilen und Auf-die-Fresse-Kriegen: eine Nachwendejugend in Mecklenburg-Vorpommern.Hendrik Bolz, geboren 1988, ist in Stralsund aufgewachsen, im nordöstlichsten Winkel Deutschlands, in einer Welt, die, obwohl das Land längst nicht mehr »DDR« heißt, wenig mit dem zu tun hat, was im Westen als Normalität durchgeht. Lediglich das RTL-Nachmittagsprogramm, das im Hintergrund zu hören ist, deutet darauf hin: Es sind dieselben Nullerjahre.Während in den Plattenbauten von Knieper West immer mehr Erwachsene die Suche nach einem Platz im neuen System aufgeben, nehmen Hendrik und seine Freunde die Herausforderung an: Sie finden Auswege aus der Langeweile und Fluchtwege, um keine Prügel zu kassieren. Langsam zerfallen die Frontlinien der Baseballschlägerjahre, an die Stelle der Springerstiefel treten Turnschuhe, die Böhsen Onkelz werden von Aggro Berlin abgelöst, die Optionen bleiben die gleichen: Fressen oder Gefressenwerden.Im Kindergarten, in der Schule und im Fußballverein haben sie gelernt, dass ein großer Junge nicht weint und dass der Klügere nur so lange nachgibt, bis er der Dümmere ist. Nun gilt es, härter zu werden, um, wenn es drauf ankommt, dem anderen die Nase zu brechen. Und stumpfer zu werden, um dabei nicht zu zögern. Die Mittel finden sich – Kraftsport, Drogen, Rap. Und bald sind es neue »Kleine«, die sich verstecken müssen.Hendrik Bolz erzählt eindringlich von einem Jahrzehnt im Osten Deutschlands, das uns ein Stück bundesrepublikanische Gegenwart erklären kann.-
    Zum Buch
  • Von der Liebe zur Kunst - Warum es unser Leben so bereichert sich auf sie einzulassen Essay - cover

    Von der Liebe zur Kunst - Warum...

    Günther Oberhollenzer

    • 0
    • 0
    • 0
    Kann man Kunst verstehen? Was ist überhaupt Kunst? Wie kann man sie vermitteln? Und was macht eigentlich ein Kurator? Günther Oberhollenzer stellt sich grundlegende Fragen der Kunst und geht der weit verbreiteten Meinung auf den Grund, nach der die zeitgenössische Kunst als schwierig, abgehoben und elitär wahrgenommen wird. Oberhollenzer erzählt von seiner persönlichen Leidenschaft für die Gegenwartskunst, aber auch von seinen Vorurteilen, die er ihr anfangs entgegengebracht hat, er untersucht das Spannungsverhältnis von Zensur, Politik und Religion und stellt sich die Frage nach dem eigentlichen Wert von Kunst jenseits monetärer Maßstäbe. Der Essay ist ein Plädoyer für mehr Subjektivität, Leidenschaft und Emotion im Umgang mit zeitgenössischer Kunst, aber auch für das Wiederentdecken der Neugierde und für den Mut, neue Erkenntnisse in unser Leben zu lassen.
    Zum Buch
  • Nicht mehr ich - Die wahre Geschichte einer jungen Ordensfrau - cover

    Nicht mehr ich - Die wahre...

    Doris Wagner

    • 0
    • 0
    • 0
    Als sie mit 19 in ein Kloster eintrat, hoffte sie auf eine schöne Zukunft. Sie wurde Ordensschwester in einer jungen und charismatischen Gemeinschaft. Als sie diese Gemeinschaft 2011 wieder verließ, war sie depressiv, praktisch mittellos und hatte keine sozialen Kontakte mehr. Sie war kontrolliert, manipuliert, sexuell missbraucht und unter Druck gesetzt worden. Ihre Oberen hatten sie entmündigt, als billige Haushaltskraft eingesetzt, vor sexuellen Übergriffen nicht geschützt und nicht versorgt, wenn sie krank war. Dafür hatten sie die junge Frau als Aushängeschild benutzt: Sie hatte unzähligen Bischöfen den Ring geküsst und die päpstliche Wohnung von innen kennengelernt. Bei einem Aufenthalt auf der Terrasse des päpstlichen Palastes hätte sie sich einmal fast das Leben genommen. Nur das Glück, in der tiefsten Verzweiflung einen Freund zu finden, rettete ihr schließlich das Leben.
    Zum Buch
  • Sherlock Holmes: Der Bund der Rothaarigen - cover

    Sherlock Holmes: Der Bund der...

    Arthur Conan Doyle

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Pfandleiher Jabez Wilson erzählt Sherlock Holmes von einer äußerst skurrilen
    Stellenausschreibung, in welcher ausdrücklich verlangt wurde, dass nur Bewerber mit roten Haaren sich melden sollten und andere überhaupt keine Chance auf diese Arbeitnehmertätigkeit hätten. Mr. Wilson ist erfreut darüber, dass er in Zeiten, in welchen in seinem Pfandhaus nichts los ist, einer zusätzlichen Erwerbstätigkeit nachgehen kann, aber die Sache hat einen Haken. Dieses kriminalistische Bonbon wird versüßt mit einer ausgefuchsten Diebesbande, Tresorräumen, Tunnelsystemen und einem Ablenkungsmanöver, dass es in sich hat.
    Zum Buch
  • Guy de Maupassant: Eine Begegnung - Eine Novelle Ungekürzt gelesen - cover

    Guy de Maupassant: Eine...

    Guy de Maupassant, Jürgen Fritsche

    • 0
    • 0
    • 0
    Als der Baron seine junge Gattin während des Balls mit einem anderen Mann erwischt, reagiert er kühl: Erst auf dem Heimweg verkündet er ihr, dass er sich von ihr trennen wird. Er verlangt von ihr, kein Aufsehen zu erreen; die Gattin willigt ein. Jahre später trifft der nun deutlich gealterte Baron seine Gattin im Zug wieder - und ist entzückt von der strahlenden Schönheit, die ihm gegenüber im Zugabteil sitzt. Könnte das etwa seine Frau sein, die er seit sechs Jahren nicht mehr gesehen hat? Sie ist es - und der Baron macht sich daran, sie wieder zu gewinnen.
    Zum Buch
  • Sakramente - immer gratis nie umsonst - cover

    Sakramente - immer gratis nie...

    Ottmar Fuchs

    • 0
    • 0
    • 0
    Gott liebt die Menschen bedingungslos. Was aber bedeutet dies für die Art und Weise, wie die Kirche mit ihren Sakramenten umgeht, in denen diese Liebe Gottes in besonderer Form zum Ausdruck gebracht wird? Wie kann darin erfahren werden, dass Gott die Menschen immer zuerst entlastet und stärkt? So dass sie aus diesem Geschenk heraus leben können?
    
    Ottmar Fuchs zeigt auf: Weil Gottes Liebe bedingungslos ist, dürfen auch die Sakramente, darf auch ihr Empfang nicht an Bedingungen geknüpft werden, da dies ihrem Wesen widerspricht.
    
    Sakramente sind keine Herrschaftsmittel, sie taugen nicht zur Disziplinierung. Sie sind immer gratis, aber nie umsonst, nie wertlos und wirkungslos. Sie vermitteln Gottes unerschöpfliche Gnade - nicht lax, sondern loslassend, nicht rigoros, sondern befreiend, nicht festhaltend, sondern mitgehend und mittragend.
    
    Und setzen so die Menschen frei in ihre je eigenen Lebenswege.
    Zum Buch