Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Grundlegende Werke des Feminismus - Frauenbewegung in Deutschland Lelia Die sexuelle Krise Zur Kritik der Weiblichkeit Aus dem Leben einer Frau - cover

Grundlegende Werke des Feminismus - Frauenbewegung in Deutschland Lelia Die sexuelle Krise Zur Kritik der Weiblichkeit Aus dem Leben einer Frau

George Eliot, Jane Austen, Charlotte Brontë, Daniel Defoe, Nathaniel Hawthorne, Henrik Ibsen, Anne Brontë, George Sand, Adalbert Stifter, Sinclair Lewis, Virginia Woolf, Hedwig Dohm, Grete Meisel-Heß, Rosa Luxemburg, Louise Otto, Wilhelmine von Hillern, Victor Hugo, Bertha Pappenheim, Rosa Mayreder, Clara Zetkin, Luise Ahlborn

Publisher: e-artnow

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Diese Ausgabe feiert den kontinuierlichen Einsatz für Gleichberechtigung, indem sie Schlüsselwerke der Frauenbewegung und des Kampfes um Frauenrechte zusammenführt – darunter wegweisende Manifeste, Essays, Memoiren führender Feministinnen und Romane, die die gesellschaftliche Benachteiligung von Frauen und ihre charakterliche Stärke, die über vorgegebene Grenzen hinausgeht, thematisieren.
Die Ausgabe enthält:
Schriften zur Gleichstellung:
Frauenbewegung in Deutschland (Louise Otto)
Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung Deutschlands (Clara Zetkin)
Frauenwahlrecht und Klassenkampf (Rosa Luxemburg)
Zur Kritik der Weiblichkeit (Rosa Mayreder)
Frauenfrage und Frauenberuf im Judenthum (Bertha Pappenheim)
Eine Frauenstimme über Frauenstimmrecht (Bertha Pappenheim)
Entgegnung (Bertha Pappenheim)
Noch ein Wort zum Frauenstimmrecht (Bertha Pappenheim)
»Es giebt keine Kinder mehr« (Bertha Pappenheim)
Gemäßigte und radikale Frauenbewegung (Bertha Pappenheim)
Ehe und freie Liebe (Bertha Pappenheim)
Der geistige Grundriß (Bertha Pappenheim)
Gegen den Mädchenhandel (Bertha Pappenheim)
Die Frau im kirchlichen und religiösen Leben (Bertha Pappenheim)
Weh' dem, dessen Gewissen schläft! (Bertha Pappenheim)
Funkspruch an Herrn Wilson, Präsident der Vereinigten Staaten (Bertha Pappenheim)
Kinderlose Frauen (Bertha Pappenheim)
Der Warschauer Internationale Kongreß zur Bekämpfung des Mädchenhandels (Bertha Pappenheim)
Der Einzelne und die Gemeinschaft (Bertha Pappenheim)
Die jüdische Frau (Bertha Pappenheim)
Das jüdische Mädchen (Bertha Pappenheim)
Die sexuelle Krise (Grete Meisel-Heß)

Memoiren:
Geschichte meines Lebens (George Sand)
Aus dem Leben einer Frau (Louise Aston)
Memoiren der Friedensaktivistin (Bertha von Suttner)
Schicksale einer Seele (Hedwig Dohm)

Literarische Werke:
Lelia (George Sand)
Indiana (George Sand)
Orlando (Virginia Woolf)
Ann Vickers (Sinclair Lewis)
Christa Ruland (Hedwig Dohm)
Ein Puppenheim (Henrik Ibsen)
Die Herrin von Wildfell Hall (Anne Brontë)
Johanna D'Arc (Victor Hugo)
Moll Flanders (Daniel Defoe)
Der scharlachrote Buchstabe (Nathaniel Hawthorne)
Jane Eyre (Charlotte Brontë)
Die Geierwally (Wilhelmine von Hillern)
Stolz und Vorurteil (Jane Austen)
Brigitta (Adalbert Stifter)
Schloß Favorite (Luise Ahlborn)
Middlemarch (George Eliot)
Ruth (Lou Andreas-Salomé)
Available since: 02/26/2024.
Print length: 8483 pages.

Other books that might interest you

  • Nox Arcanum - Essays zur Philosophie und Praxis der Selbstvergöttlichung - cover

    Nox Arcanum - Essays zur...

    Asenath Mason, Holger...

    • 0
    • 1
    • 0
    Der linkshändige Pfad, der „Pfad der Selbstvergöttlichung“, hat eine ältere Tradition als sein Gegenstück,entstammt er noch der frühesten Phase der menschlichen Evolution. Die ophidischen Traditionen vonAfrika, die drakonische Kulte des Alten Ägypten und die tantrischen Systeme aus Indien gelten als dieUrsprünge dieses Pfades.            In diesem Buch kommen moderne Vertreter des linkshändigen Pfades zu Wort. Neben theoretischen Abhandlungen finden praxisbezogene Übungen wie Rituale Platz in diesem Sammelband illustrer Gestalten,dass nicht selten voller Humor ist.            Aus dem Inhalt (Änderungen vorbehalten):Vama Marg - Der Pfad der Linken Hand von Thomas LückewerthEin Herz für Tantra von Jan FriesYezidi von Frater EremorEtz Chajim und Ha-ilan ha-izon: Der Baum des Lebens und der Baum des Todes - Eine kurzeEinführung in die kabbalistische Lehre von den Sephiroth und Qliphoth von Christiane & HolgerKliemannelSufismus - Ein Zugang zum Linken Pfad? von Frater LaShTal-NHSHDer drakonische Pfad - Eine Einführung von Asenath MasonSalja Heljar - Auf dem Weg zur Hel von Daemon SutekSutuach von Frater EremorBöses um böses zu bekämpfen - Eine kurze Untersuchung des assyrischen Dämons Pazuzu vonHolger KliemannelBaphomet! - Auf den Spuren einesMysteriums von Deyemon & Frater Lux TenebrarumSamael von Asenath Mason
    Show book
  • Gesellschaft der Angst - cover

    Gesellschaft der Angst

    Heinz Bude

    • 0
    • 2
    • 0
    Angst kennzeichnet eine Zeit, in der in Europa Populisten von rechts im Anmarsch sind, in der sich unter ganz normalen Leuten Erschöpfungsdepressionen ausbreiten und in der der Kapitalismus von allen als Krisenzusammenhang erlebt wird. Angst ist der Ausdruck für einen Gesellschaftszustand mit schwankendem Boden. Die Mehrheitsklasse fühlt sich in ihrem sozialen Status bedroht und im Blick auf ihre Zukunft gefährdet. Man ist von dem Empfinden beherrscht, in eine Welt geworfen zu sein, die einem nicht mehr gehört. 
    Am Leitfaden des Erfahrungsbegriffs der Angst erfasst Heinz Bude eine Gesellschaft der verstörenden Ungewissheit, der heruntergeschluckten Wut und der stillen Verbitterung. Das betrifft die Intimbeziehung genauso wie die Arbeitswelt, das Verhältnis zu den politischen Angeboten ebenso wie die Haltung zur Finanzdienstleistung. Es handelt sich weniger um die Angst vor einem "großen Anderen", es ist die Angst vor den eigenen, schier unendlich wirkenden Möglichkeiten, zu denen wir uns verleiten lassen. Das Angstbild, das sich nach den Funktions- und Legitimationskrisen des Kapitalismus wie des Internets ausbreitet, ist das Bild von selbstregulativen Systemen, die auf den Reaktionen und Entscheidungen der beteiligten Individuen beruhen. 
    Welchen gesellschaftlichen Entwicklungen sehen sich die Menschen ausgeliefert, wo fühlen sie sich verlassen, bevormundet oder übergangen? Wie kann unser Ich der Angst standhalten und in welchen Ritualen und Diskursen kann es sich mit anderen über die gemeinsamen Ängste verständigen?
    Show book