Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Meisterwerke deutscher Literatur - 100 Klassiker: Der Prozess Der Sandmann Professor Unrat Also sprach Zarathustra Faust Jeder stirbt für sich allein - cover

Meisterwerke deutscher Literatur - 100 Klassiker: Der Prozess Der Sandmann Professor Unrat Also sprach Zarathustra Faust Jeder stirbt für sich allein

Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke, Sigmund Freud, Johanna Spyri, Gotthold Ephraim Lessing, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Friedrich Schiller, Adelbert von Chamisso, Gottfried August Bürger, Arthur Schopenhauer, Friedrich Gottlieb Klopstock, Clemens Brentano, Heinrich von Kleist, Heinrich Heine, Jakob Michael Reinhold Lenz, Christoph Martin Wieland, E. T. A. Hoffmann, Heinrich Hoffmann, Theodor Storm, Wilhelm Busch, Joseph von Eichendorff, Stefan Zweig, Theodor Fontane, Hans Fallada, Frank Wedekind, Hildegard von Bingen, Georg Büchner, Jean Paul, Karl May, Achim von Arnim, Robert Musil, Wolfram von Eschenbach, Arthur Schnitzler, Hermann Bote, Sebastian Brant, Joseph Roth, Hugo von Hofmannsthal, Kurt Tucholsky, Ödön von Horvath, Gottfried Keller, Gottfried von Straßburg, Annette von Droste-Hülshoff, Novalis, August Klingemann, Friedrich Hölderlin, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen, Else Lasker-Schüler, Hermann Broch, Franz Kafka, Klaus Mann, Heinrich Mann, Johann Wolfgang Goethe, Elisabeth Langgässer

Publisher: e-artnow

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

In dieser Sammlung entdecken Sie die echten Meisterwerke der deutschen Literatur – jene bahnbrechenden Bücher, zeitlosen Klassiker und ewig berührende Poesie, die jeder in seinem Leben erlebt haben sollte:
Das Nibelungenlied (Anonym)
Der Weg der Welt (Hildegard von Bingen)
Tristan (Gottfried von Straßburg)
Parzival (Wolfram von Eschenbach)
Till Eulenspiegel (Hermann Bote)
Das Narrenschiff (Sebastian Brant)
Geschichte der Abderiten (Christoph Martin Wieland)
Minna von Barnhelm (Gotthold Ephraim Lessing)
Emilia Galotti (Gotthold Ephraim Lessing)
Nathan der Weise (Gotthold Ephraim Lessing)
Simplicissimi wunderliche Gauckel-Tasche (Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen)
Der Messias (Friedrich Gottlieb Klopstock)
Faust (Johann Wolfgang von Goethe)
Die Leiden des jungen Werther (Johann Wolfgang von Goethe)
Wilhelm Meisters theatralische Sendung, Lehrjahre & Wanderjahre (Johann Wolfgang Goethe)
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (Johann Wolfgang von Goethe)
Iphigenie auf Tauris (Johann Wolfgang Goethe)
Die Sängerin Antonelli (Johann Wolfgang Goethe)
Friedrich Schiller:
Maria Stuart 
Don Karlos 
Kabale und Liebe 
Wallenstein 
Deutschland. Ein Wintermärchen (Heinrich Heine)
Das Buch der Lieder (Heinrich Heine)
Der Hofmeister (Jakob Michael Reinhold Lenz)
Die Soldaten (Jakob Michael Reinhold Lenz)
Der neue Menoza (Jakob Michael Reinhold Lenz)
Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen (Gottfried August Bürger)
Die Elixiere des Teufels (E. T. A. Hoffmann)
Der Sandmann (E. T. A. Hoffmann)
Lebensansichten des Katers Murr (E. T. A. Hoffmann)
Meister Floh (E. T. A. Hoffmann)
Das Fräulein von Scuderi (E. T. A. Hoffmann)
Nußknacker und Mausekönig (E. T. A. Hoffmann)
Dr. Katzenbergers Badereise (Jean Paul)
Flegeljahre (Jean Paul)
Siebenkäs (Jean Paul)
Hyperion (Friedrich Hölderlin)
Tristan und Isolde (Gottfried von Straßburg)
Hymnen an die Nacht (Novalis)
Heinrich von Ofterdingen (Novalis)
Nachtwachen von Bonaventura (August Klingemann)
Die Judenbuche (Annette von Droste-Hülshoff)
Michael Kohlhaas (Heinrich von Kleist)
Die Marquise von O... (Heinrich von Kleist)
Der zerbrochne Krug (Heinrich von Kleist
Peter Schlemihls wundersame Geschichte (Adelbert von Chamisso)
Grimms Märchen (Jacob Grimm, Wilhelm Grimm)
Des Knaben Wunderhorn (Clemens Brentano, Achim von Arnim)
Effi Briest (Theodor Fontane)
Der Stechlin (Theodor Fontane)
Soll und Haben (Gustav Freytag)
Der grüne Heinrich (Gottfried Keller)
Kleider machen Leute (Gottfried Keller)
Der Schimmelreiter (Theodor Storm)
Ein Hungerkünstler (Franz Kafka)
Der Prozess (Franz Kafka)
Das Schloss (Franz Kafka)
Die Verwandlung (Franz Kafka)
Schachnovelle (Stefan Zweig)
Amok (Stefan Zweig)
Verwirrung der Gefühle (Stefan Zweig)
Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau (Stefan Zweig)
Fräulein Else (Arthur Schnitzler)
Traumnovelle (Arthur Schnitzler)
Frühlings Erwachen (Frank Wedekind)
Brief des Lord Chandos an Francis Bacon (Hugo von Hofmannsthal)
Aus dem Leben eines Taugenichts (Joseph von Eichendorff)
Lenz (Georg Büchner)
Woyzeck (Georg Büchner)
Mein Herz (Else Lasker-Schüler)
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Rainer Maria Rilke)
Duineser Elegien (Rainer Maria Rilke)
Heidis Lehr- und Wanderjahre & Heidi kann brauchen, was es gelernt hat (Johanna Spyri)
Der Struwwelpeter (Heinrich Hoffmann)
Max und Moritz (Wilhelm Busch)
Winnetou I-IV (Karl May)
Radetzkymarsch (Joseph Roth)
Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Robert Musil)
Der Mann ohne Eigenschaften (Robert Musil)
Professor Unrat (Heinrich Mann)
Jugend ohne Gott (Ödön von Horváth)
Rheinsberg (Kurt Tucholsky)
Das Ich und das Es (Sigmund Freud)
Also sprach Zarathustra (Friedrich Nietzsche)
Mephisto (Klaus Mann)
Der Tod des Vergil (Hermann Broch)
Der Torso (Elisabeth Langgässer)
Jeder stirbt für sich allein (Hans Fallada)
Available since: 03/09/2024.
Print length: 21356 pages.

Other books that might interest you

  • Der Tod des Maarten Koning - Das Büro 7 - cover

    Der Tod des Maarten Koning - Das...

    J.J. Voskuil

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Jahre 1987 bis 1989. Maarten Koning ist in Frührente und versucht, seine Tage mit kleinen Arbeiten im Haus, ausgedehnten Spaziergängen mit seiner Frau Nicolien und Fahrradtouren durch die Weiten der niederländischen Landschaft zu füllen. Das Büro lässt ihn trotzdem nicht los: Vor seiner Pensionierung hatte er darum gebeten, noch eine Weile den Schreibtisch im Dachkämmerchen benutzen zu dürfen – um Projekte abzuschließen, wie er den Kollegen erzählt, in Wahrheit jedoch eher, um den Entzug von Wichtelmännchen und Mittwinterhörnern etwas weniger kalt zu halten. Doch die Atmosphäre im Büro hat sich nach dem Weggang Maartens geändert. Unbehagen beschleicht ihn, als er mit ansehen muss, wie ein neuer Abteilungsleiter das zerstört, was er aufgebaut hat. Die meisten seiner ehemaligen Mitarbeiter folgen klaglos, wenn nicht gar begeistert, dem neuen Kurs. Maarten spürt eine zunehmende Feindseligkeit seiner ehemaligen Abteilung ihm gegenüber. Als er eines Morgens erscheint, um sich an seinen Schreibtisch zu setzen, muss er eine erschütternde Entdeckung machen.
    Show book
  • Sturmhöhe - cover

    Sturmhöhe

    Emily Brontë

    • 0
    • 0
    • 0
    Es ist das Jahr 1801 als Mr. Lockwood als neuer Pächter von Thrushcross Grange seinem Gutsherrn, Heathcliff, das erste Mal begegnet. Tief beeindruckt von diesem zurückgezogen lebenden, unzugänglichen, ja schon menschenfeindlichen Mann, kommt er nicht umhin, ihn ein zweites Mal zu besuchen. Bei diesem Besuch zieht er sich eine heftige Grippe zu, die ihn für lange Zeit an Haus und Bett fesselt. Geschwächt von der Krankheit und zu Tode gelangweilt, sind ihm die Erzählungen seiner Haushälterin über Heathcliffs Familie und über die Tragödie einer alles vernichtenden, aber trotzdem nicht minder hingebungsvollen und über den Tod hinaus gehenden Liebe, eine willkommene Abwechslung.
    Show book
  • Sherlock Holmes: Eine sonderbare Anstellung - cover

    Sherlock Holmes: Eine sonderbare...

    Arthur Conan Doyle

    • 0
    • 0
    • 0
    Mr. Hall Pycroft hat Zweifel an der Ehrbarkeit seines neuen Arbeitgebers. Er bekommt
    zwar ein überaus hohes Gehalt, aber dieses würde in zweifelhaftem Einklang
    mit seiner Arbeitnehmertätigkeit stehen. Mr. Pycroft ist für die Abschrift von Firmen-Adressen
    zuständig im Auftrag eines angeblich großen internationalen Vertriebsunternehmens.
    Allerdings sei er der einzige Angestellte in recht üppigen Büroräumen und langsam
    komme ihm die ganze Sache nicht ganz geheuer vor. Holmes und Watson begeben sich
    zusammen mit Pycroft zu dessen Arbeitsplatz, wo sie einen der beiden Geschäftsführer,
    Mr. Pinner, antreffen. Nach kurzem Small Talk entschuldigt sich Pinner und verschwindet
    im Nebenraum und kommt nicht wieder. Die drei sehen nach und erblicken Mr. Pinner aufgehängt
    nach Luft röchelnd. Im Unternehmensfeld des schnellen Dollars bzw. Pfunds ergeben sich
    zwielichte Vertriebsgeschichten, Schneeballsysteme und andere betrügerische Machenschaften,
    aber in welchem Kontext hat das etwas mit Mr. Pinners angeblichen Zwillingsbruder zu tun?
    Die Ermittlungen werden aufgenommen.
    Show book
  • Und doch lacht mir die Sonne - Aus meinem Leben Teil 1 - cover

    Und doch lacht mir die Sonne -...

    Lotte Bormuth

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Biografie der beliebten Autorin als Hörbuch - gewinnen Sie Einblick in das bewegte Leben einer Schriftstellerin, deren Bücher die Gesamtauflage von 1 Mio. Exemplaren überschritten haben. In diesem Hörbuch spannt sich der Bogen von Bessarabien, wo die Autorin aufwuchs, über die dramatische Flucht im Krieg bis hin zu einem Neuanfang und schließlich ihrer Eheschließung im Westen Deutschlands.
    Show book
  • Strandgut des Krieges - Ein Leben in zwei Welten - cover

    Strandgut des Krieges - Ein...

    Erhard Ernst

    • 0
    • 0
    • 0
    Sommer 1944 in einer Kleinstadt in Ostpreußen. Der vierzehnjährige Karl Stobbe lebt in zwei Welten: mit seinen Spielkameraden in der kindlichen Welt der Hobbys und kleinen Abenteuer, und andererseits als indoktrinierter Hitlerjunge in der Verantwortung für „Führer und Volk“. Das letzte Kriegsjahr des Zweiten Weltkriegs wird seine Welten zerreißen, ihn zur Flucht zwingen und ein neues Leben eröffnen, das ihn – als „Strandgut des Krieges“ – auf die Nordseeinsel Pellworm und nach St. Peter-Ording führt. Nur mit Glück und Gottvertrauen übersteht Karl die todbringenden Bedrohungen des Kriegs und die menschenverachtenden Erfahrungen der Nachkriegsjahre. Der Roman beschwört in dramatischer Weise eine Zeit herauf, die einerseits weit entfernt von unserer Gegenwart zu sein scheint, andererseits von den ältesten unter uns lebenden Zeitgenossen wie dem Autor selbst noch erlebt und erlitten wurde.
    Show book
  • Lyrikalikus 125 - cover

    Lyrikalikus 125

    Friedrich Frieden, Wilhelm Busch

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein kurzweiliger Poetry-Slam, bei welchem Lyrik eines kanonischen Dichters
    mit semi-akustischen Instrumenten (Gitarren + Bass) und intuitiver Percussion
    untermalt wird. Ob in der Badewanne, unterwegs, auf Parties oder im Bett - auf
    dem Abspielmedium Ihrer Wahl "Play-Prozess starten" und die Reise beginnen lassen....
    Textinhalt von Wilhelm Busch.
    Show book