Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Aus meiner Jugend - Erinnerungen eines deutschen Dichters im 19 Jahrhundert - cover

Aus meiner Jugend - Erinnerungen eines deutschen Dichters im 19 Jahrhundert

Friedrich Hebbel

Publisher: Good Press

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Friedrich Hebbels "Aus meiner Jugend" ist eine fesselnde autobiographische Erzählung, die den Leser in die bewegte Zeit der frühen Lebensjahre des Autors eintauchen lässt. In einem lyrisch geprägten Stil reflektiert Hebbel über seine Kindheit und Jugend im ländlichen Deutschland, geprägt von den Herausforderungen der sozialen Herkunft und den inneren Konflikten eines aufstrebenden Dichters. Der Text ist nicht nur ein Zeugnis seiner biografischen Entwicklung, sondern auch ein literarisches Werk, das die Verhältnisse des 19. Jahrhunderts in Deutschland beleuchtet und die Suche nach Identität und Sinn thematisiert. Friedrich Hebbel (1813-1863) war ein bedeutender deutscher Dramatiker und Lyriker, dessen tiefgründige Werke von einer intensiven Auseinandersetzung mit den Themen Leidenschaft, Konflikt und die menschliche Existenz geprägt sind. Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen, strebte Hebbel stets nach Höherem und suchte den Dialog zwischen individueller Empfindung und gesellschaftlichen Normen. Diese persönlichen Erfahrungen und die Herausforderungen, denen er gegenüberstand, fanden auch ihren Ausdruck in seinen literarischen Arbeiten. "Aus meiner Jugend" ist eine wertvolle Lektüre für alle, die an der Entstehungsgeschichte eines der einflussreichsten Literaten des 19. Jahrhunderts interessiert sind. Hebbels authentische Stimme und sein kraftvoller Ausdruck der inneren Kämpfe laden dazu ein, sich mit den universellen Themen von Herkunft, Identität und dem Streben nach künstlerischem Ausdruck auseinanderzusetzen. Ein Muss für Literatur- und Geschichtsinteressierte.
Available since: 08/31/2021.
Print length: 32 pages.

Other books that might interest you

  • Lyrikalische Lesung Episode 86 - cover

    Lyrikalische Lesung Episode 86

    Friedrich Frieden, Edgar Allan Poe

    • 0
    • 0
    • 0
    Seien Sie, Hörer ohne Furcht und Tadel, herzlich eingeladen zu einer akustischen Erlebnissreise der besonderen Art, auf welcher Ihnen in einzigartigen Interpretationen Lyrik kanonischer Dichterinnen und Dichter präsentiert wird. Musikalisch untermalt mit semi-akustischen Instrumenten (Gitarren + Bass) und intuitiver Percussion. Fusionierende Harmonien aus dem lyrischen Wort und inspirierendem Sound kitzeln Ihren Geist, animieren Ihren Humor, erregen Ihren Verstand und versetzen Sie in das Universum unserer neuen Hörbuch-Reihe "Lyrikalische Lesung". Die Gedanken von Wortgestaltung-Genies in Form eines unvergesslichen Poetry-Slams! Ob in der Badewanne, unterwegs, auf Parties oder im Bett - auf dem Abspielmedium Ihrer Wahl "Play-Prozess starten" und die Reise beginnen lassen.... Diese Episode enthält auserwählte Lyrik von:Edgar Allan Poe.
    Show book
  • Von Katharina von Bora bis Dorothee Sölle - Die Frauen der Reformation - cover

    Von Katharina von Bora bis...

    Silke Arning

    • 0
    • 0
    • 0
    Ohne die Unterstützung der Frauen hätte es die Reformation nicht gegeben, meint der Kirchenhistoriker Martin Jung. Tatsächlich sind weder Katharina von Bora noch Katharina Zell einfach nur die Frau an seiner Seite. Sie halten ihren Männern nicht nur den Rücken frei, sondern setzen auch selber wichtige Impulse. Sie verfassen Flugschriften, erobern sich neue Lebensperspektiven auch jenseits der Klostermauern, streiten für ihre Überzeugung. Das reformatorische Erbe ermutigt die ersten feministischen Theologinnen, ihren Platz auf der Kanzel einzufordern. Couragiert und emanzipiert - protestantische Frauen wie die Theologin Dorothee Sölle fühlen sich verantwortlich, sich für den Erhalt von Frieden und Gerechtigkeit starkzumachen.
    Show book
  • Hypochondrie für Anfänger - litCOLOGNE live (Ungekürzt) - cover

    Hypochondrie für Anfänger -...

    Ingo Naujoks, Cordula Stratmann,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Ohne Risiken - aber mit Nebenwirkungen: Wissenszuwachs und Lachreiz.
    Die großen Denker und Geistesfürsten haben es gewusst: Die Welt ist ein gefährlicher Ort und der menschliche Körper ein fragiles Konstrukt. Montaigne macht sich Sorgen um die Farbe seines Urins, Samuel Pepys verzweifelt an seiner Verdauung und Jerome K. Jerome ist überzeugt, sie alle zu haben, die Krankheiten aus dem Pschyrembel.
    Cordula Stratmann ("Schillerstraße"), Ingo Naujoks ("Karniggels") und Gustav Peter Wöhler ("Absolute Giganten") erzählen von ziehenden Haarspitzen, juckenden Fontanellen und der Schwimmbadphobie.
    Show book
  • Yankeedoodle-Fahrt 8 - cover

    Yankeedoodle-Fahrt 8

    Otto Julius Bierbaum

    • 0
    • 0
    • 0
    Otto Julius Bierbaum, der als erster Mensch den Brenner mit einem Automobil überquert hat (zusammen mit seiner Frau und Chauffeur) bekommt von seinem Hausarzt eine Seereise empfohlen und so unternimmt das Ehepaar Bierbaum auf dem Ozeanriesen „Yankeedoodle“ einen Urlaub der besonderen Art. Als Gentleman der alten Schule ist Otto zwar jederzeit Herr jeglicher Situation, aber letztendlich doch froh von seiner besseren Seite begleitet zu werden, da das emotionale Pulverfass seiner äußerst feinsinnigen Persönlichkeit jederzeit explodieren kann, aber man letztendlich doch Rücksicht auf die Ehegattin nehmen muss. Im ständigen Reflektieren sämtlicher Begebenheiten, Ereignisse und kreuzenden Personen in und außerhalb der autarken Dampferwelt wird der geneigte Zuhörer mit fundiertem Wissen und herrlichen Anekdoten über Geschichte, regionale Landeskunde, Kultur und Kunst amüsiert. Der Yankeedoodle-Fahrt achter Teil.
    Show book
  • Schriften 1921 - cover

    Schriften 1921

    Carl von Ossietzky

    • 0
    • 0
    • 0
    Carl von Ossietzky (1889 - 1938) Journalist, Schriftsteller, Pazifist. Ob gegen links, rechts oder die Mitte, er kämpfte unabhängig mit seinen Artikeln für den Erhalt der Demokratie. Er erklärt sie in seinen Artikeln, er beschreibt soziale („Neu-Babylon“) und politische Phänomene („Die Demokratie im Wahlkampf“); er belauscht seine Berliner Zeitgenossen vom Nebentisch; er ist der rasende Reporter, wenn es um Reparationspolitik oder um die reaktionäre Bewegung geht (Mord an Erzberger); er ist Geschichtsphilosoph und Prediger; er klagt an und hält Ansprachen. Er ist das intellektuelle Gewissen der Zeit. Damit wir dem Journalisten der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts bildungsmäßig das Wasser reichen können, gibt es im Booklet jede Menge Fußnoten.
    Show book
  • Der Goldkäfer - cover

    Der Goldkäfer

    Edgar Allan Poe

    • 0
    • 0
    • 0
    Edgar Allan Poe gilt als Ikone der amerikanischen Kurzgeschichte und Mitbegründer dieser literarischen Gattung. Die Elemente des Mysteriösen, Phantastischen, Unbegreiflichen, Grotesken, Rätselhaften, Transzendentalen schwingen immer als subtiles Klanggebilde in seine Erzählungen mit und regen aufgeschlossene Gemüter zum Nachdenken über all die unzähligen Dinge, die wir nicht imstande sind auch nur annähernd zu erklären, wohltuend an. Der Ich-Erzähler wird vom Erfüllungsgehilfen „Jupiter“ seines Freundes „Lagrande“ darüber in Kenntnis gesetzt, dass es um dessen Gesundheit nicht gut bestellt und er im Begriff sei seinen Verstand zu verlieren. Um nach seinem Kumpel zu sehen begibt sich der Ich-Erzähler zu Lagrande, der sich augenscheinlich in eine Art „Käferphobie“ hineingesteigert hat und besessen von dem Gedanken ist, dass dieses Insekt ihn reich machen kann. Alles gute Zureden hilft nichts und um dem vermeintlichen Kranken sein äußerst bedenkliches Verhalten vor Augen zu führen, willigt der Ich-Erzähler ein, mit ihm für ein paar Tage nach irgendeinem mysteriösen Schatz zu suchen, um ihm durch die Erfolglosigkeit des Projektes davon zu überzeugen, dass er medizinische Hilfe benötige. Und so begeben sich die drei unter der Führung des offensichtlich fast wahnsinnigen Lagrande auf eine Expedition mit unvorhersehbarem Verlauf.
    Show book