Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Eroberung des Elfenbeinturms - Streitschrift für eine bessere Kultur - cover

Eroberung des Elfenbeinturms - Streitschrift für eine bessere Kultur

Fabian Burstein

Publisher: Edition Atelier

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Was läuft falsch im Kulturbetrieb?
Machtmissbrauch, Seilschaften, Korruption und vieles mehr: Fabian Burstein wirft einen alarmierenden Blick in die Produktions- und Wirkungsstätten von Kunst und ­Kultur und zeigt, dass es so nicht weitergehen kann. Wir müssen eine neue Debatte über Kultur führen, über ihren Sinn und Zweck in einer lebendigen Gesellschaft – aber vor allem über die toxischen Strukturen, die von der Politik über das Kulturmanagement und die Künstler:innen bis hin zum Publikum reichen.
Fabian Burstein ist als Autor und Kulturmanager in Deutschland und Österreich ein Insider des Kulturbetriebs. »Eroberung des Elfenbeinturms« ist sein gut recherchiertes, leidenschaftliches Plädoyer für eine »bessere« Kultur, das nicht nur viele höchst brisante aktuelle Zustände offenlegt, sondern auch optimistische Lösungsstrategien aufzeigt.
Available since: 09/05/2022.
Print length: 168 pages.

Other books that might interest you

  • Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? - Demokratische Bildung und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote - cover

    Dürfen Lehrer ihre Meinung...

    Johannes Drerup, Miguel Zulaica...

    • 0
    • 0
    • 0
    Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen?  Inwieweit sind sie im Unterricht zu (partei-)politischer Neutralität verpflichtet? Wie sollen sie im Unterricht mit kontroversen und polarisierenden Themen, z.B. Migration, Klimawandel, COVID- 19 Pandemie etc. umgehen? Wie sollen sie sich zu extremistischen, illiberalen und antidemokratischen Äußerungen von Schülern verhalten?  Diese Fragen sind nicht allein von akademischer Relevanz. Die Kontroverse über den angemessenen pädagogischen Umgang mit kontroversen Themen ist in den letzen Jahren wieder zu einem gesellschaftlich brisanten Topos der Auseinandersetzung geworden. Der Band beschäftigt sich mit der pädagogischen Kontroverse über Kontroversitätsgebote und den Folgerungen, die sich daraus für die Praxis des Unterrichtens in unterschiedlichen Fächern ziehen lassen.
    Show book
  • Unerhört! - Vom Verlieren und Finden des Zusammenhalts - cover

    Unerhört! - Vom Verlieren und...

    Ulrich Lilie

    • 0
    • 0
    • 0
    Es gärt in Deutschland: Millionen Menschen fühlen sich abgehängt, unverstanden und vor allem: ungehört. Andere möchten nichts mehr mit "denen da unten" zu tun haben und bilden Parallelwelten. Die Folgen sind dramatisch: Der Zusammenhalt der Gesellschaft geht verloren und wird verdrängt durch Enttäuschung, Frust und Wut. Die Rufe nach Chancengleichheit, sozialer Gerechtigkeit, Integration, Teilhabe und Solidarität werden immer lauter und dürfen nicht mehr überhört werden.
    
    Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland, kennt diese Rufe und gibt den "Ungehörten" in seinem neuen Buch eine Stimme. Er weiß: In Zeiten, in denen die Menschen sich gegenseitig mit einer nie gekannten Dichte und Anzahl von digitalen Nachrichten "zutexten", schrei(b)en viele ihre Meinung im Modus der Empörung geradezu heraus. Lilie hat immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Gespräch nicht stattfindet, Aufgebrachtheit der Umgangston der Wahl ist und sich gegen Politiker, alte Mensch, Flüchtlinge, Obdachlosen und besorgte Bürgerinnen und Bürger richtet. Die grassierende Empörungslust kennt kein politisches Lager. Sie existiert in rechten, liberalen oder linken Spielarten. Für die Demokratie hat das mindesten zwei negative Nebenwirkungen: Der Dauerton der Empörung behindert einerseits jeden konstruktiv-kritischen Dialog. Andererseits bewirkt der aufgeregte Ton der medialen, politischen, aber auch im Privaten geführten Debatten, dass zu häufig zwar noch über, aber nicht mehr mit denen gesprochen wird, die Gegenstand der Empörung sind. Mit den Menschen also, um die es geht, die aber in den lärmenden Debatten nicht gehört werden. Die Kunst des Zuhörens droht in Vergessenheit zu geraten. Die Kraft des vernünftigen Arguments, die Anstrengung des kontroversen Dialogs gilt als vorgestrig. Dabei liegt auf der Hand, dass diese Kunst in einer Bundesrepublik Deutschland der vielfältigen Lebensentwürfe und Kulturen durch nichts zu ersetzen ist.
    
    Ulrich Lilie hilft in seinem Buch nicht nur, die grassierende Empörungslust zu verstehen. Sein Buch erzählt von berührenden Gesprächen, von Begegnungen mit "Ungehörten" genauso wie von Spaziergängen mit Spitzenpolitikern durch Problem-Viertel. Er benennt scharfsinnig die Probleme und Nöte in der Gesellschaft und erklärt, was schief läuft in diesem Land. Vor allem aber zeigt Lilie, wie wir die Kunst des Zuhörens wiederentdecken können und wie damit der gesellschaftliche Zusammenhalt und der Gemeinsinn erneuert werden können. Sein Buch ist damit nicht nur kluge Analyse, sondern auch ein leidenschaftliches Plädoyer für ein Land, in dem es sich zu leben lohnt – für jeden.
    Show book
  • Night - cover

    Night

    Adrian Daray

    • 0
    • 0
    • 0
    In eine abgelegene Kleinstadt, irgendwo in Mexiko, verschlägt es die beiden Touristen Pete und Charlie aus New York. Ihr Ziel ist es Urlaub zu machen, um von ihren stressigen Jobs als Anwalt und Versicherungsagent etwas Abstand zu gewinnen. Doch was sie vorfinden ist etwas völlig anderes. Die ganze Umgebung scheint sich freiwillig zu evakuieren, da nach deren Erzählungen zuurteilen, Satan höchstpersönlich für drei Tage und Nächte das Gebiet für sich beansprucht.Legende oder Humbug? Keiner kennt die Antwort, doch für ihre Umkehr ist es bereits zu spät...
    Show book
  • Innovative Milieus 2023 - Die Innovationsfähigkeit der deutschen Unternehmen in Zeiten des Umbruchs - cover

    Innovative Milieus 2023 - Die...

    Bertelsmann Stiftung

    • 0
    • 0
    • 0
    Wie hat die Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen sich während der Corona-Pandemie verändert? Unter welchen betrieblichen Bedingungen stellen sich innovative Erfolge ein? Und wie hängen die Innovationsleistung der Unternehmen und die Nachhaltigkeitswende zusammen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Studie »Innovative Milieus 2023«.
    Darüber hinaus zeigt die Studie, wie sich Größe und Zusammensetzung, aber auch die Innovationskraft der »Innovativen Milieus« seit 2019 verändert haben. Sieben »Innovative Milieus« lassen sich in der deutschen Unternehmenslandschaft klar voneinander unterscheiden: An der Spitze stehen die Milieus der »Technologieführer« und »Disruptiven Innovatoren«; zurückhaltender sind die »Kooperativen Innovatoren«, die »Konservativen Innovatoren« und die »Passiven Umsetzer«. Die Milieus der »Zufälligen Innovatoren« und die »Unternehmen ohne Innovationsfokus« umfassen Firmen, die nicht oder nur in Ausnahmefällen innovieren.
    Die Studie »Innovative Milieus 2023« zeichnet damit ein ganzheitliches Bild der Innovationstätigkeit in der deutschen Unternehmenslandschaft.
    Show book
  • Zeitschrift für kritische Theorie Heft 48 49 - 25 Jahrgang (2019) - cover

    Zeitschrift für kritische...

    Sven Kramer, Gehard Schweppenhäuser

    • 0
    • 0
    • 0
    Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.
    
    Inhalt:
    
    Vorbemerkung der Redaktion 
    
    Hans-Ernst Schiller: Zur Aktualität der Metaphysik. Kritische Theorie und philosophische Tradition
    
    Gerhard Richter: »Eine Krankheit alles Bedeuten«. Kafkas »Proceß« zwischen Adorno und Agamben
    
    Anne-Marie Feenberg-Dibon: Adorno on »Brave New World«: »Aldous Huxley and Utopia«
    
    Matthias Rudolph: Ein ontologischer Kurzschluss. Jane Bennetts »Vital Materialism« im Lichte von Theodor W. Adornos Ontologiekritik
    
    Konstantinos Rantis: Kants Kritik der Urteilskraft und Marcuses Befreiung der Natur
    
    Stefan Gandler: Sprechen und Hören im Spätkapitalismus. Reflexionen zur kritischen Theorie Bolívar Echeverrías
    
    Marco Solinas: Kritik der Regressionen. Politische, geschichtliche und psychosoziale Betrachtungen
    
    Theodor W. Adorno und Ulrich Sonnemann: Briefwechsel 1957–1969 herausgegeben und kommentiert von Martin Mettin und Tobias Heinze
    
    Hermann Schweppenhäuser: Über den Wissenschaftsbegriff bei Marx
    
    Peter-Erwin Jansen: Die irrationale Rationalität des Fortschritts. Herbert Marcuses weitsichtige Technologiekritik
    
    Jakob Hayner: Der revolutionäre Flügel der kritischen Theorie. Ein Nachruf auf Wolfgang Pohrt
    
    Daniel Burghardt: Marx im Handgemenge. Ein Literaturbericht
    
    www.zkt.zuklampen.de
    Show book
  • Strategien in Politik Wirtschaft und Wissenschaft - cover

    Strategien in Politik Wirtschaft...

    Martin Meyer, Schweizerisches...

    • 0
    • 0
    • 0
    Risiken prägen unsere Gegenwart und sie bestimmen unsere Vorstellung von der Zukunft. Ob in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft – Handeln heisst immer Risiken abwägen, was durchaus auch positive Spielräume und Chancen einschliesst. Der Band versammelt die Vorträge, die im Jahr 2010 am Schweizerischen Institut für Auslandsforschung gehalten wurden. Referiert wurde unter anderem über die grossen Herausforderungen Europas ausserhalb der europäischen Grenzen, über den Aufstieg Asiens, über das anhaltend aktuelle Thema der Sicherheitspolitik. Insider reflektierten über den Brennpunkt Kaukasus (Heidi Tagliavini), der stellvertretend für diverse Krisenregionen der Welt stehen kann, und über die grossen wirtschaftlichen Herausforderungen für Europa (Hans Tietmeyer).
    Show book