Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Der autistische Spiegel - Warum linke und rechte Gehirnhälfte zusammengehören - cover

Der autistische Spiegel - Warum linke und rechte Gehirnhälfte zusammengehören

Ernst Pöppel

Publisher: Murmann Publishers GmbH

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Mit dem autistischen Spiegel deutet Ernst Pöppel in seinem Beitrag zum Kursbuch 173 die Unmöglichkeit an, sich selbst so zu sehen, wie andere Menschen es tun. Mit Beispielen aus der Malerei illustriert der medizinische Psychologe die Rollen der rechten und linken Gehirnhälfte für unsere Selbst- und Fremd-Wahrnehmungen.
Available since: 03/01/2013.
Print length: 10 pages.

Other books that might interest you

  • Das Betriebssystem erneuern - Alles über die Piratenpartei Auszug des kompletten Titels - Kapitel: Die Piraten in den Ländern - Berlin und die Anderen - cover

    Das Betriebssystem erneuern -...

    Stefan Appelius, Armin Fuhrer

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit dem Kauf dieser Auskopplung erhalten Sie das Vorwort, das komplette Inhaltsverzeichnis und das Kapitel "DIE PIRATEN IN DEN LÄNDERN - BERLIN UND DIE ANDEREN" mit folgenden Unterkapiteln:
    * Die Ersten im Parlament: Die Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
    * Christopher Lauer: Der Ungeduldige
    * Hauptstadtpiraten: Der Berliner Landesverband
    * Oliver Höfinghoff: Anarchist im Preußischen Landtag
    * Piraten auf dem Vormarsch: Die Landesverbände
    - Schleswig-Holstein: Charmante Amateure
    - Mecklenburg-Vorpommern: Für das bedingungslose Grundeinkommen
    - Hamburg: Das gläserne Rathaus
    - Niedersachsen: Nicht nur Netzpolitik
    - Bremen: Die Bürgerschaft entern
    - Brandenburg: Die Basis als höchste Instanz
    - Sachsen-Anhalt: Eine verdammt schwierige Ausgangslage
    - Nordrhein-Westfalen: Effiziente Chaoten
    - Sachsen: Mehr mündige Bürger
    - Thüringen: Wir wollen die Genderdebatte nicht
    - Hessen: Die Vorreiter
    - Rheinland-Pfalz: Datenschutz mit "Alu-Hut"
    - Saarland: Der Einzug ins zweite Landesparlament
    - Bayern: Mit Laptop und Lederhose
    - Baden-Württemberg: Gegen die grüne Dominanz
    * Wolfgang Dudda: Ein Bürger mit Mandat
    
    Das Kapitel beleuchtet den Start der Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus - von den Anfangsschwierigkeiten bis hin zum ersten Professionalitätsbeweis. Die Vorstellung der anderen 15 Landesverbände zeigt das politische Entwicklungspotential quer durch die Bundesrepublik. 
    
    Der komplette Titel ist als E-Book für 9,99 Euro erhältlich.
    
    Sie sind die Politiksensation des Jahres 2012. Sie entern Landesparlamente und nehmen Kurs auf den Bundestag. Sie scheuchen die etablierten Parteien auf und lassen das Interesse vieler Bürger an der Politik wieder aufleben. Doch wer sind die Piraten eigentlich? Wer steckt hinter dieser Partei, die aus dem Internet kam? Wie wurde sie gegründet, was
    sind ihre Ziele und Visionen, wie funktioniert sie? Und nicht zuletzt: Hat sie eine Chance, dauerhaft auf der politischen Bühne eine wichtige Rolle zu spielen? 
    
    - Wie die Piraten das Parteiengefüge verändern
    - scharfsichtig und kenntnisreich analysiert
    - 11 ausgewählte Parteimitglieder im Portrait (u.a. Marina Weisband, Christopher Lauer, Bernd Schlömer, Julia Schramm)
    
    Stefan Appelius und Armin Fuhrer besuchten die großen Parteitage und die Meetings der kleinen Crews, sie sprachen ausführlich mit unzähligen Piratinnen und Piraten. Die Autoren
    zeichnen ein buntes Bild der Partei jenseits herkömmlicher trockener Politikwissenschaft und spannen den Bogen von der ersten Demokratie in Athen bis zur Liqiud Democracy,
    der Vision der Piraten für die Zukunft.
    Show book
  • Systemisches Coaching mit Schülerinnen und Schülern - cover

    Systemisches Coaching mit...

    Christoph Wiethoff, Miriam Stolcis

    • 0
    • 0
    • 0
    Lehrpersonen sollen Schülerinnen und Schüler nicht nur unterrichten, sie sollen u. a. auch beraten. Die Anlässe hierfür können vielseitig sein - sei es, wenn Stress und Leistungsdruck den Alltag belasten oder wenn Lernblockaden den Schulerfolg erschweren. Lehrpersonen fühlen sich hierfür jedoch häufig nicht hinreichend ausgebildet. Sie geraten immer wieder in Rollenkonflikte (sie sind zugleich Lehrende, Erziehende, Autoritätspersonen etc.).
    Coaching als eine spezifische Form der Beratung eignet sich in besonderer Weise für diesen schulischen Kontext. Das Grundziel von Coachings ist die Hilfe zur Selbsthilfe und zur Selbstverantwortung. Der Band bietet theoretisch sowie empirisch abgesichertes Handlungswissen zum Thema "Coaching mit Schülerinnen und Schülern" und veranschaulicht dieses an konkreten Beispielen aus der Praxis. Im Mittelpunkt stehen die Themen und Beratungsanlässe von Schülerinnen und Schülern, der konstruktive Umgang mit Rollenerwartungen an Lehrpersonen und die Schritte zur Problemlösung im Coachingprozess.
    Show book
  • Bildungsgerechtigkeit - cover

    Bildungsgerechtigkeit

    Peter J. Brenner

    • 0
    • 0
    • 0
    ''Bildungsgerechtigkeit'' ist zu einem Schlüsselbegriff der Bildungsdebatte in Deutschland geworden. Eine angemessene Tiefenschärfe hat das Thema aber bislang weder in der politischen noch in der wissenschaftlichen Diskussion gewonnen. Die Aufmerksamkeit konzentriert sich im Gefolge der Pisa-Studien auf die Unterschicht- und Migrationsproblematik. Aus dem Blick geraten sind dagegen die Fragen nach der Gerechtigkeit im Klassenzimmer, einem Urthema der Schulpädagogik, ebenso wie das Problem der behinderten Kinder in der Schule. In der Bildungswirklichkeit  stellt sich das Problem jedenfalls vielschichtiger dar als in der Bildungsdiskussion; und die ebenso alte wie einfache Frage ''Was ist Gerechtigkeit?'' muss vor dem Hintergrund einer differenziert geführten internationalen Diskussion neu gestellt werden. Die Neupositionierung der Problemlage  öffnet den Blick  für  Handlungsoptionen jenseits der Ratlosigkeit, mit denen Politik und Pädagogik bislang auf die Gerechtigkeitsfrage im Bildungswesen reagieren.
    Show book
  • Kritik Protest Poiesis - Künstler mischen sich ein - von 1970 bis heute - cover

    Kritik Protest Poiesis -...

    Karen van den Berg

    • 0
    • 0
    • 0
    Am Beispiel der Kunst, die der bürgerlichen Gesellschaft als ihr ganz eigenes Anderes stets den Spiegel vorgehalten hat, beschreibt Karen van den Berg das Potential der Selbstkorrektur einer Gesellschaft. Van den Berg macht hier eine deutliche Kontinuität aus, die sich heute freilich neue Arrangements für die künstlerische Bearbeitung von Asymmetrien zwischen Kunst und Establishment sucht.
    Show book
  • Förderung bei sozialer Benachteiligung - cover

    Förderung bei sozialer...

    Stephan Ellinger

    • 0
    • 0
    • 0
    Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche weisen primär keine körperlichen Beeinträchtigungen auf und werden vom deutschen Schulsystem bisher in keiner spezifischen eigenen Schule aufgenommen, sondern kommen in verschiedenen Institutionen unter bzw. scheitern dort. Das Buch beschäftigt sich mit der Förderung dieser Schülerinnen und Schüler, die eine sehr heterogene Gruppe in unterschiedlichen Lebenskontexten darstellen. Grundsätzlich werden Kinder aus armen Familien, Kinder mit Migrationshintergrund und aus Flüchtlingsfamilien, Risikokinder aus Risikofamilien und traumatisierte Kinder als sozial benachteiligt bezeichnet. Weil soziale Benachteiligung allerdings nicht ohne ihre gesellschaftliche Kehrseite, die soziale Bevorzugung, zu denken ist, stellt dieses Buch auch ein soziologisches Plädoyer für mehr Gerechtigkeit in Deutschland dar und reflektiert zudem professionstheoretische Untersuchungsergebnisse für ein Umdenken im schulischen Alltag.
    Show book
  • Tanzende Bären - Die Sehnsucht nach alten Hierarchien und die Herausforderungen der Freiheit - cover

    Tanzende Bären - Die Sehnsucht...

    Witold Szablowski

    • 0
    • 0
    • 0
    Viele Generationen lang hielten sich bulgarische Roma Tanzbären, um das Auskommen ihrer Familie zu sichern. Während der kommunistischen Ära und darüber hinaus geduldet, wurde diese ausbeuterische Praxis mit dem Beitritt des Landes zur EU endgültig verboten. Witold Szablowski hat sich nach Bulgarien begeben, um vor Ort mit den ehemaligen Bärenhaltern zu sprechen und die Bären in ihrem neuen Zuhause, einem eigens angelegten Wildpark, zu besuchen. Das irritierende Verhalten der Tiere dort erinnerte ihn an die Argumente ihrer einstigen Besitzer, die sich, in scheinbarer "Freiheit" der jungen Demokratie lebend, die alten Strukturen zurückwünschten. Bestürzt und fasziniert von dieser Geschichtsverklärung, setzte Szablowski seine Reise in anderen postkommunistischen Staaten fort. Auch dort traf er viele, die den Untergang des Realsozialismus nicht verkrafteten. Seine Gespräche mit Stalin-Verteidigern in Georgien oder Castro-Anhängern in Kuba sind Zeugnisse dessen, dass ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit für uns alle keine Selbstverständlichkeit ist.
    Show book