Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Die Sache mit der Führung - cover

Die Sache mit der Führung

Dirk Baecker

Publisher: Picus Verlag

  • 0
  • 1
  • 0

Summary

Die moderne Gesellschaft ist es gewohnt, Führungsansprüche scharf zu begrenzen. Diese müssen sich entweder daran ausweisen, dass sie den Weg kennen, oder daran, dass ihre Macht mit den Verhältnissen auf eine nachvollziehbare Weise abgestimmt ist. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem zweiten Fall. Es geht um Führung als eine Form der Ausübung von Macht, der die Geführten zuzustimmen bereit sind, weil sie sehen und überprüfen können, an welche Verhältnisse sich die Führung ihrerseits gebunden sieht. Führung übernimmt das Risiko einer notwendigen, weil unvermeidbaren Willkür. Damit jedoch rückt die Frage in den Mittelpunkt, wie die Gesellschaft im Allgemeinen und ihre Organisationen im Besonderen sicherstellen, dass genug Willkürchancen für allfällige Entscheidungen bereitstehen. Die kritische Theorie der Macht und der Führung, die in den vergangenen Jahrzehnten vor allem die deutschsprachige Literatur dominiert hat, hat diese Frage nach der Fähigkeit zur Bereitstellung von positiven Willkürchancen in den blinden Fleck unserer Beschäftigung mit Fragen der Macht und der Führung rutschen lassen. Dieses Buch diskutiert einen Vorschlag, wie dieses Manko korrigiert werden kann.
Available since: 09/28/2012.
Print length: 96 pages.

Other books that might interest you

  • Morgenröte der internationalen sozialistischen Revolution - cover

    Morgenröte der internationalen...

    Stefan Engel

    • 0
    • 0
    • 0
    Karl Marx und Lenin haben jeweils unter den Bedingungen ihrer Zeit die Strategie und Taktik der internationalen Revolution ausgearbeitet. Dieses Buch entwickelt diese unter den heutigen Bedingungen der Neuorganisation internationalen Produktion weiter. Ausführlich werden die skandalöse Unterstützung von »rechtspopulistischen« und faschistoiden Bewegungen wie die imperialistische Förderung von religiös - fanatischen Fundamentalismus als eine neue Form des Faschismus aufgedeckt. Die Entwicklung von die »IS« und ähnlicher Bewegungen bestätigen diese fundierte Analyse. Die konterrevolutionäre Politik mit dem System des modernen Antikommunismus als Kern ist Ausdruck der politischen und weltanschaulichen Defensive des Imperialismus angesichts des weltweiten Linkstrends. 
    
    Die Neuorganisation der internationalen Produktion hat mit der Entfesselung der internationalen Produktivkräfte die Götterdämmerung des internationalen Finanzkapitals anbrechen lassen. Zu Beginn seines Feldzugs rund um den Globus schwelgte es noch in Allmachtsfantasien und Ewigkeitsträumen. Heute bestimmt allgemeiner Katzenjammer das Bild: Die Krisenhaftigkeit der gesellschaftlichen Ordnung erweist sich als unaufhebbar.
    
    Doch am Horizont zeichnet sich bereits eine neue Zeitenwende ab; die Morgenröte der internationalen sozialistischen Revolution wird sichtbar. Aber die alte Herrschaft wird nicht freiwillig weichen, selbst wenn sie die gesamte Menschheit mitreißt in die kapitalistische Barbarei. Die Entscheidung für die internationale Revolution müssen die Arbeiter und Volksmassen selbst treffen. Ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen und mit ihnen gemeinsam jedes Hindernis aus dem Weg zu räumen, damit sie ihre historische Mission in die Tat umsetzen können, darin fassen sich heute die Aufgaben der Marxisten-Leninisten der ganzen Welt zusammen.
    Show book
  • Im Schatten der Mauer - cover

    Im Schatten der Mauer

    Anke Gebert, Dagmar Berghoff,...

    • 0
    • 0
    • 0
    "Wahnsinn! Das kann doch nicht wahr sein!" riefen die Menschen euphorisch in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 und fielen sich vor Freude über den Mauerfall in die Arme.
    Auch am 13. August 1961 wollte niemand glauben, dass es wahr sein kann: "Eine Mauer durch Berlin! Niemals! Das ist doch Wahnsinn! In ein paar Tagen ist sie wieder weg."
    Damals wurden Familien innerhalb weniger Stunden auseinandergerissen; Menschen, die versuchten, in den Westen zu kommen, erschossen; unzählige verhaftet; Lebensläufe mit Macht verändert. . .
    Der Wahnsinn sollte achtundzwanzig Jahre dauern.
    
    Es sind bereits über zwanzig Jahre vergangen, seit die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland gefallen ist.
    Weil ich befürchtete, dass sich vielleicht bald niemand mehr an die Tage des Mauerbaues und des Mauerfalls erinnern würde, habe ich dieses Buch geschrieben. Bei meinen Gesprächen dafür stellte ich jedoch fest, dass der 13. August 1961 und der 9. November 1989 im Gedächtnis sehr vieler Menschen unauslöschlich sind.
    Die bewegende persönlichen Erlebnisberichte der unterschiedlichsten Zeitzeugen aus Ost und West (wie z.B. Regine Hildebrandt, Jo Brauner, Angelika Unterlauf, Götz Friedrich, Herbert Otto, Dagmar Berghoff, Manfred Stolpe oder Arno Surminski) vermitteln vielleicht mehr Geschichte als manches Geschichtsbuch es könnte.
    Show book
  • Ribbentrop im Kreuzverhör - cover

    Ribbentrop im Kreuzverhör

    Karl Höffkes

    • 0
    • 0
    • 0
    Joachim von Ribbentrop im KreuzverhörIm März 1946 stellte sich der ehemalige deutsche Außenminister, Joachim vonRibbentrop, vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg den Fragenseines Verteidigers Dr. Martin Horn.Seine Ausführungen wurden mit Spannung erwartet, weil er aus eigenemErleben über die weitgehend unbekannten und vor der Öffentlichkeit geheimgehaltenen diplomatischen Bemühungen der deutschen Seite im Vorfeld desZweiten Weltkriegs berichten konnte.Von Ribbentrop stand in Hitlers Auftrag in engem Kontakt zu den wichtigstenGroßmächten der damaligen Zeit. Er verhandelte mit der englischen Regierungüber einen Freundschaftsvertrag, bemühte sich, Polen an den Verhandlungstischzu bringen, um die durch den Versailler Vertrag entstandenen Problemeeinvernehmlich und friedlich zu lösen, und entwarf in Moskau gemeinsam mitdem sowjetischen Außenminister Wjatscheslaw Molotow und mit Josef Stalinden deutsch-russischen Nichtangriffspakt und den Geheimen Zusatzvertrag, indem die Interessen der beiden Mächte festgelegt wurden.Seine Darlegungen der internen Abläufe, die auch das Doppelspiel der Britenund Russen entlarven, gehören zu den faszinierendsten Kapiteln des NürnbergerProzesses.
    Show book
  • Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat? - cover

    Kapitalismus und politische...

    Martin H. Geyer

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Aufstieg und Fall des jüdischen Unternehmers Julius Barmat in der Zwischenkriegszeit steht exemplarisch für die andauernden Debatten über Kapitalismus, Moral und Demokratie. Das Buch regt dazu an, den politischen Radikalismus neu zu überdenken und sich mit der heutigen Praxis des Kapitalismus und  der Kapitalismuskritik auseinanderzusetzen.
    Wer war dieser Julius Barmat, der am Silvestertag 1924 im noblen Schwanenwerder bei Berlin verhaftet wurde? Ein  begnadeter Unternehmer, der während der englischen Blockade maßgeblich zur Lebensmittelversorgung in Deutschland beitrug, dessen Industriekonzern aber im Zuge der Währungsstabilisierung scheiterte? Oder ein betrügerischer, korrupter, "ostjüdischer" Kriegs- und Inflationsgewinnler? War er ein Agent des Kaiserreichs oder ein opportunistischer Sozialdemokrat und Förderer der Zweiten Internationale? Die Verhaftung dieses Mannes löste einen der brisantesten deutschen Finanzskandale aus, der nicht nur die Justizbehörden, die Medien und Radikale  beschäftigte, sondern auch Literaten und Theaterregisseure.
    Show book
  • Augenhöhe statt Strafen - Beziehungsstark in Kita Krippe und Kindertagespflege - cover

    Augenhöhe statt Strafen -...

    Kathrin Hohmann

    • 0
    • 0
    • 0
    Konflikte sind in der Kita an der Tagesordnung. Und das ist auch gut so, denn jeder Konflikt birgt eine Entwicklungschance. Dennoch sind Streitereien und Störungen anstrengend. Wie also damit umgehen, wenn es knallt? "Da muss man konsequent sein!", hat man so im Ohr. Aber wie können diese Konsequenzen aussehen? Und welche sind sinnvoll, damit ein Konflikt wirklich zur Chance wird?
    Show book
  • Das Jüngste Gericht - Kaiserfront 1949 Band 9 - cover

    Das Jüngste Gericht -...

    Heinrich von Stahl, Ralph...

    • 0
    • 1
    • 0
    Im November 1952 ist der kalte Krieg zwischen den USA und dem Nordischen Bund nichts weiter als ein gigantisches Täuschungsmanöver, um unbemerkt von der Öffentlichkeit Ressourcen zur Bekämpfung der bald auf der Erde eintreffenden Vegalier bereitstellen zu können. In Wirklichkeit sind sowohl die USA als auch die in Sibirien scheinbar noch kämpfenden Sowjets Vasallen des Deutschen Kaisers. 
    Die einzige bislang noch nicht durch die kaiserlichen Truppen endgültig besiegte Militärmacht im Sonnensystem ist der CFR, der unter seinem Präsidenten Edward Mandell House auf Rache für die zahlreichen Niederlagen sinnt, die ihm von der Kastrup beigebracht wurden. Im letzten verbliebenen CFR-Stützpunkt auf dem Saturnmond Titan reift ein teuflischer Plan heran, der den Nordischen Bund in seinen Grundfesten erschüttern soll.
    Show book