Junte-se a nós em uma viagem ao mundo dos livros!
Adicionar este livro à prateleira
Grey
Deixe um novo comentário Default profile 50px
Grey
Assine para ler o livro completo ou leia as primeiras páginas de graça!
All characters reduced
Denken ohne Trost - Arbus Arendt Didion McCarthy Sontag Weil - cover
LER

Denken ohne Trost - Arbus Arendt Didion McCarthy Sontag Weil

Deborah Nelson

Tradutor Birthe Mühlhoff

Editora: Verlag Klaus Wagenbach

  • 0
  • 1
  • 0

Sinopse

Von Frauen wird Tröstung verlangt. Deborah Nelson nähert sich sechs beeindruckenden Denkerinnen, die sich weigerten, die harte Realität im Meer der Gefühle untergehen zu lassen.

Diane Arbus, Hannah Arendt, Joan Didion, Mary McCarthy, Susan Sontag und Simone Weil haben heute den Status von Ikonen. Doch während sie wegen ihres Eigensinns und ihrer Stärke mittlerweile als weibliche Identifikationsfiguren gelten, schlugen ihnen lange Zeit massive Anfeindungen entgegen, die bis zu Vorwürfen charakterlicher Deformation reichten. Angeprangert wurde der kalte und unsentimentale Blick, der ihre Werke prägte – für Frauen damals wie heute ein Skandal.

Deborah Nelson spürt in ihren konzentrierten Porträts der Künstlerinnen und Denkerinnen systematisch dem Anstößigen ihres Weltzugangs nach. Jenseits von Leidenseinfühlung und ironischer Coolness bildeten sie eine Ethik ohne Tröstung aus, die auch in unseren Zeiten geforderter Identifikation und abgefragter Identität ihren Stachel behält.

Deborah Nelson rekonstruiert eine bislang kaum beachtete Gegenströmung zu den etablierten intellektuellen Reaktionsmustern auf die Verheerungen des 20. Jahrhunderts: eine herausfordernde Kultur-, Gefühls- und Geschlechtergeschichte gegen den Strich, die zeigt, wie begrenzt die emotionalen Spielräume für Frauen waren und sind.
Disponível desde: 17/03/2022.
Comprimento de impressão: 240 páginas.

Outros livros que poderiam interessá-lo

  • True Crime Schweiz - Wahre Verbrechen - Echte Kriminalfälle - cover

    True Crime Schweiz - Wahre...

    Adrian Langenscheid, Caja Berg,...

    • 0
    • 0
    • 0
    «Ein erschütternder Blick in die Schweizer Kriminalgeschichte» – Christine Brand (Bestsellerautorin)Deutschlands erfolgsgekrönter True Crime-Autor Adrian Langenscheid entfacht mit seinen schockierenden Kurzgeschichten über wahre Verbrechen herzklopfendes Lesevergnügen. Es ist ein atemberaubendes, zutiefst erschütterndes Portrait menschlicher Abgründe, das gerade wegen seiner kühlen, sachlich-neutralen Schilderung gewaltige Emotionen weckt.Eiskalte Serienmörder, verhängnisvolle Familiendramen, tragische Entführungen, niederträchtige Folter und skrupelloser Missbrauch: zwölf schockierende True Crime-Kurzgeschichten zu wahren Kriminalfällen aus der Schweiz erwarten Sie.Gefesselt, fassungslos, verblüfft und zu Tränen gerührt werden Sie alles in Frage stellen, was Sie über die menschliche Natur zu wissen glauben. Das Leben schreibt entsetzliche Geschichten und dieses Buch fasst sie zusammen. Tauchen Sie ein in die schockierende Welt der wahren Kriminalfälle und der echten Verbrechen!«Binge-Reading pur! Hat man True Crime Schweiz einmal in der Hand, bleibt es da bis Seite 252.» – Beatrice Gmünder (SRF-Podcasterin)«Schockierend, fesselnd ... Gänsehaut! Ein Buch, das nachwirkt.» – Franziska Singer (Podcast Darf´s a bisserl Mord sein?)«Fassungslosigkeit garantiert! Aufwühlende Geschichten von Verbrechen, die die Grenzen des Vorstellbaren überschreiten.» – Podcast Überdosis Crime
    Ver livro
  • Hier spricht der Kapitän Band 2 - Kapitän Schwandt - Die Kult-Kolumne aus Hamburg - cover

    Hier spricht der Kapitän Band 2...

    Jürgen Schwandt

    • 0
    • 0
    • 0
    Kapitän Jürgen Schwandt, Jahrgang 1936: Ein rauchender Macho, der jahrzehntelang Frachter durch Stürme steuerte, Schweden-Pornos in die DDR schmuggelte und als Matrose intensiv das Rotlicht von Hongkong bis Sankt Pauli erkundete. Heute kommentiert er mit dem Schalk des Alters den Wahnsinn des Zeitgeschehens. Band 2 der Kult-Kolumne im Norden, bekannt aus der "Hamburger Morgenpost". Mit wachem Blick, viel Herz - und politisch ganz bestimmt nicht korrekt.
    Ver livro
  • Nur die Spitzen bitte! - litCOLOGNE live (ungekürzt) - cover

    Nur die Spitzen bitte! -...

    Various Artists, Katharina Adler

    • 0
    • 0
    • 0
    Willkommen im Salon Fendel & Kessler, Kölns feinstem Etablissement für fliegende Scheren, schillernde Tönungen und glühende Lockenstäbe! Hier kommt bei der Typberatung die gesammelte Weltliteratur zum Einsatz: Zu allen Zeiten haben Dichter wallende Mähnen und üppige Zöpfe besungen, haben gewarnt vor geckenhaften Frisurenmoden, philosophiert über einsetzende Kahlheit, und auch die Behaarung an Körperstellen jenseits des Kopfes ist ein Thema für Dichter und Denker. Das Haar als Symbol der Lebenskraft! Die Kopfrasur als Zeichen der Demütigung! Derart verstrickt in die haarigsten Zeilen der Weltliteratur, bemerken Madame Rosemarie Fendel und Lehrling Michael Kessler kaum, dass eine ganz besondere Kundin ihren Salon betritt. Ob sie Lavinia Wilsons Anliegen - "nur die Spitzen, bitte" - erfüllen werden oder sie den Salon mit einem Fokuhila oder einem Irokesen verlassen wird - das weiß der Gott des Friseurhandwerkes allein. Buch: Katharina Adler. Ein Themenabend im Rahmen der lit.COLOGNE 2011.
    Ver livro
  • Mein Leben 3 - cover

    Mein Leben 3

    Benjamin Franklin

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Besondere an dieser Biografie Benjamin Franklins ist, dass er diese selber geschrieben hat. Dieser Umstand mag den einen oder anderen vorschnellen Kritiker dazu verleiten, den vorliegenden Text als geschönt oder nicht literarisch einzustufen, allerdings ist erstaunlicherweise genau das Gegenteil der Fall. Eine wunderbare Persönlichkeit und Sachlichkeit ist in Franklins Schreibstil gepaart mit einer weit überdurchschnittlichen Eleganz in Wortwahl und Ausdruck. Kein Wunder, denn der Verfasser kam bereits im zartesten Knabenalter mit ansprechender Literatur in Kontakt und bemühte sich seit frühster Kindheit seine Fertigkeiten und Interessen beständig weiterzuentwickeln. Benjamin Franklin war „nicht nur“ an der Ausarbeitung der  amerikanischen Verfassung beteiligt und einer ihrer Unterzeichner, er war darüber hinaus ebenfalls ein amerikanischer Schriftsteller, Drucker, Verleger, Naturwissenschaftler, Erfinder und Politiker. Im letzteren Arbeitsbereich startete er seine Karriere mit 42 Jahren und wurde auch außerhalb Amerikas hoch geschätzt. Durch Konzeption und Realisierung eines Blitzableiters machte er als Erfinder auf sich aufmerksam. Außerdem war er Gründer der ersten Leihbibliothek auf dem neuen Kontinent, heute die  Library Company of Philadelphia mit einem Bestand von mehr als 500.000 Büchern und über 160.000 Handschriften. Sein Lebenslauf galt in den Vereinigten Staaten lange Zeit als Paradebeispiel für einen Menschen, der mit Fleiß, Mut und Ausdauer Außergewöhnliches geleistet hat. In dieser vorliegenden Biografie lässt Franklin sein Leben Revue passieren. Wie wurde dieser einfache Einwandersohn zu einem der berühmtesten und mächtigsten Männer Amerikas? Was trieb ihn an, was machte ihn aus? Wie waren seine familiären und persönlichen Verhältnisse? Eine aufregende Reise durch die Weltgeschichte mit dem Protagonisten Benjamin Franklin nimmt ihren Lauf, angereichert mit allerlei Anekdoten und historischen Zeugnissen einer für alle Demokratien der Welt wegweisende Zeit. In den Vereinigten Staaten von Amerika ist diese Biografie bis zum heutigen Tage eine der meistverkauften überhaupt – mit Recht! Der dritte Teil der Biografie Benjamin Franklins.
    Ver livro
  • Als ich dem Tod in die Eier trat - cover

    Als ich dem Tod in die Eier trat

    Alexander Greiner

    • 0
    • 0
    • 0
    Alexander Greiner ist kerngesund. Glaubt er. Bis ihn aus heiterem Himmel die Diagnose Hodenkrebs erwischt. Von diesem Moment an ist nichts mehr wie es war. Doch Greiner geht die Krankheit an, wie er alles angeht: systematisch, zupackend, Sterben ist keine Option. Nach der Operation schaltet er keinen Gang herunter, plant seine Selbstständigkeit, treibt exzessiv Sport. Bis sich Schmerzen einstellen  –  und es zwei Jahre nach der Erstdiagnose heißt: Tumor im rechten Oberarmknochen. Ihm ist klar, dass er nicht mehr so weitermachen kann, wie bisher.  
    Mit entwaffnender Ehrlichkeit beschreibt Alexander Greiner, was es heißt, eine lebensbedrohliche Krankheit anzunehmen und sich komplett neu auszurichten. Er berichtet, wie unterschiedlich Familie und Freunde reagieren; er klopft sein Leben auf Leerstellen ab und probiert alles aus, was im Verdacht steht, ihm zu helfen  –  sei es Energetik, Meditation oder TCM. Greiner nimmt die Leser mit auf die Odyssee durch Krankenhäuser und schildert die emotionale Achterbahn zwischen Hoffen, Warten und Gewissheit, ohne jemals den Optimismus zu verlieren.  
    Ver livro
  • Am Ende ist es wie am Anfang Nur anders! - Mein Weg vom glücklichen Mönch zum glücklichen Ehemann - cover

    Am Ende ist es wie am Anfang Nur...

    Jakobus Richter

    • 0
    • 0
    • 0
    Jakobus Richter erzählt seinen Weg vom kränklichen Nachkriegskind über seine Zeit als evangelischer Mönch und Leiter einer Lebensgemeinschaft bis hin zu der überraschenden Wendung, mit 64 Jahren noch zu heiraten.
    Der reiche Schatz von erfahrener und reflektierter Gemeinschaft hat ihn schließlich zu einem Menschen gemacht, der andere mit seinem Leben ermutigt. Heute ist er ein gefragter Prediger, Seelsorger und Therapeut.
    Ver livro