Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Das Herz der Fotografie - Fragen und Ideen für ausdrucksstärkere Bilder - cover

Das Herz der Fotografie - Fragen und Ideen für ausdrucksstärkere Bilder

David duChemin

Übersetzer Kommer Isolde, Christoph Kommer

Verlag: dpunkt.verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Was ist eigentlich ein gutes Bild?


Bildkritik für Fotografen ist nicht leicht, vor allem die kritische Analyse der eigenen Arbeiten
David duChemin stellt hierzu die richtigen Fragen
Der Wegweiser zu stärkeren und authentischeren Bildern

 

Ist dieses Bild gut? Nach welchen Kriterien bewerte ich eigentlich meine eigene Arbeit? Und wie sehen das Andere? Diese Fragen stellt sich wohl jeder Fotograf bei der Durchsicht seiner Bilder – und bleibt dabei oft ratlos. Bildkritik ist nicht leicht, eine kritische Analyse der eigenen Arbeiten noch schwerer. Regeln, Formeln oder Rezepte helfen nicht wirklich, um zum Kern der Frage vorzustoßen: Was genau ist ein gutes Bild?

 

David duChemin gibt in seinem Buch auch keine Antwort auf diese Frage, liefert keine Rezepte für das "gute Bild" – er stellt Fragen. Fragen wie "Wo ist die Geschichte?", "Wie sieht es mit Balance und Spannung aus?", "Welche Rolle spielt das Licht?", "Wie führen die Linien den Blick des Betrachters?", Fragen, die dem Fotografen helfen sollen, Bilder besser zu verstehen, ihre Qualität zu erkennen. Die ihm aber auch helfen sollen, den kreativen Prozess des Fotografierens bewusster zu steuern und die Qualität seiner Arbeit zu verbessern. 

 

Doch duChemin stellt nicht nur Fragen. Er erklärt, er illustriert mit eigenen Bildern, welche Bedeutung seine Fragen haben, wohin der Weg führt, den er dem Leser mit diesem Buch weist: Zu stärkeren und authentischeren Bildern.
Verfügbar seit: 23.05.2020.
Drucklänge: 306 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Der Fall Mozart - Aussagen über ein missverstandenes Genie - cover

    Der Fall Mozart - Aussagen über...

    Helmut Perl

    • 0
    • 1
    • 0
    Mozarts letzte Lebensjahre fallen in eine der aufregendsten Zeiten der europäischen Geschichte. Wien war mehr als jede andere europäische Metropole ein Brennpunkt, in dem die exponiertesten Positionen der rivalisierenden Mächte in Staat und Kirche und deren Protagonisten aufeinander trafen. Diesem ideen- und geistesgeschichtlichen Umfeld war Mozart in einem Maße ausgeliefert, das wir uns heute kaum vorstellen können, und er hat als Mitglied zweier freidenkerischer Logen und in seinen Werken zu den aktuellen Ereignissen explizit Stellung bezogen. Der Autor hat in seiner Darstellung eine Vielzahl bislang unbekannter historischer Dokumente ausgewertet und zu den überlieferten Daten aus Mozarts Biographie in Beziehung gebracht. Als Resultat dieser Recherche ergibt sich nicht nur ein gänzlich veränderter Blick auf die zahlreichen "Geheimnisse" von Leben und Werk (Begräbnis, letzte Opern), sondern auch ein völlig neues Bild des Komponisten als gesellschaftlich engagiertem Künstler.
    Zum Buch
  • Den Weltuntergang hätte ich mir doch anders vorgestellt - cover

    Den Weltuntergang hätte ich mir...

    Jan Philipp Zymny

    • 0
    • 0
    • 0
    Die neue Sammlung mit Kurzgeschichten und Zeichnungen ist da!
    Seit dem letzten Buch BEST OF UNSINN sind zwanzig wundervoll schräge Texte entstanden, die komplett vom absurden Humor und der surrealen Fantasie ihres Autors durchzogen sind und ergänzt werden durch die lustigsten und/oder skurrilsten Zeichnungen, die von 2020 bis 2023 entstanden sind.
    
    »Was ist los mit der Welt? Warum gehen neuerdings alle bouldern?« (Jan Philipp Zymny, aus Interesse)
    
    Das ist kein Corona-Buch. Es soll nur so wirken, um Sie zu belustigen und Ihr Interesse zu wecken (#literarischesclickbait). Tatsächlich handelt es viel mehr von den persönlichen Weltuntergängen und Krisen. Jan Philipp Zymny behandelt in seinen Texten die größeren und kleineren Katastrophen des Lebens, ohne dabei die Leichtigkeit und seine charakteristische Komik zu verlieren. Er nähert sich der Realität und lässt an ihr seinen Humor und sich wachsen. Diese Entwicklung spiegelt sich im Verlauf der Geschichten wider. Das klang klug. Sind Sie schon vom Kauf überzeugt? Wer die Welt seltsam und die Gesellschaft absurd findet, wer die Wirklichkeit durch Jan Philipp Zymnys Augen sieht, wird aus dem Lachen nicht mehr herauskommen. Alle anderen sind sowieso langweilig.
    Zum Buch
  • Sebastian Pufpaff Auf Anfang - cover

    Sebastian Pufpaff Auf Anfang

    Sebastian Pufpaff

    • 1
    • 0
    • 0
    Der Schein regiert die Welt, ob als Zahlungsmittel oder Fassade. Das Wir ist zum Ich verkümmert und fristet sein Dasein in den digitalen Legebatterien von Facebook, Twitter und Spiegelonline. Doch wir sind anders. Wir wissen Bescheid. Noch sind wir wenige, doch wir werden mehr. Ich verspreche Ihnen alles und garantiere für mehr. Wir lachen uns tot, um kurz darauf wieder aufzuerstehen. Vergessen Sie den Sinn des Lebens, denn wir bauen uns unsere eigene Welt. Sie fragen sich, wovon das Programm handelt? Woher soll ich das wissen. Bin ich Gott? Ja, bin ich. Sie aber auch!
    Zum Buch
  • Surreales Erzählen bei David Lynch - Narratologie Narratographie und Intermedialität in Lost Highway Mulholland Drive und Inland Empire - cover

    Surreales Erzählen bei David...

    Monta Alaine

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Regisseur David Lynch ist berüchtigt für Filme, die schwer bis gar nicht verständlich sind und jedweder Logik fern, ja ‚surreal‘ zu sein scheinen. Doch worin liegt diese Surrealität begründet? Im Anschluss an Ansätze der neueren Erzähltheorie spürt Monta Alaine dem Surrealen in Lynchs möglich-unmöglichen fillmischen Welten nach. Sie stellt Lynchs Filme Lost Highway, Mulholland Drive und Inland Empire in den Kontext einer Surrealismus-Forschung, die von einem surreal[istisch]en Stil . lmischen Erzählens ausgeht, der in Filmen wie Luis Buñuels und Salvador Dalís Un Chien Andalou seinen Ursprung fand, nicht aber in konsequenter Weiterführung des Surrealismus im Sinne einer ganzheitlichen revolutionären Bewegung steht. Untersucht werden besonders prägnante Stellen hinsichtlich surrealisierender ästhetischer Verfahren, ferner die Selbstreflexivität der Filme als surreales Stilmittel. Abschließend erfolgt eine Diskussion der wechselseitigen Beeinflussung von Lynchs Filmen und seinem sonstigen künstlerischen Schaffen.
    Zum Buch
  • The Boy Named Sue - Aus den Memoiren eines zerstreuten Musikliebhabers - cover

    The Boy Named Sue - Aus den...

    Franz Dobler

    • 0
    • 0
    • 0
    Zwischen Country und Free Jazz, Johnny Cash und 39 Clocks und einem Konzert in Dachau, geht es selten um das Abhaken von Aktuellem, aber immer um das Schreiben an sich, als wäre der Musikbericht eine Short Story oder das Kapitel eines Romans. Ein Lesebuch: für alle, die nicht eine Schublade, sondern Musik lieben.
    
    "Ich würde mich in meinen dreckigsten Cowboystiefeln auf den Schminktisch von einem dieser bedeutenden Zeitgenossen stellen und erklären, warum ich mich lieber im Schlamm von Woodstock wälzen würde, als an seinem Arm durch die Hallen Bayreuths bis an den Rand des Orchestergrabens zu wandeln, obwohl mich auch das nicht glücklich machen würde."
    Franz Dobler
    Zum Buch
  • Im Kopf des Terrors - Töten mit und ohne Gott - cover

    Im Kopf des Terrors - Töten mit...

    Najem Wali

    • 0
    • 0
    • 0
    Eine kritische Kulturgeschichte des Terroristen, der sich auf Gott beruft und ihn durch seine Taten leugnet.
    
    Aus der Reihe "Unruhe bewahren" in Kooperation mit der Akademie Graz und DIE PRESSE
    
    Wenn Terroristen in Paris in die Menge schießen und Dutzende Menschen ermorden, wenn die Tugendwächter der Französischen Revolution Tausende enthaupten lassen, um „aufklärerische Ideale"zu verwirklichen, aber auch wenn Dostojewskis „Dämonen" morden, weil ihr Nihilismus ihnen jedes moralische Empfinden raubt – was geht dann in ihnen vor? Warum machen sich Menschen zu Herren über Leben und Tod – und damit zu Gott? Auch wenn sie sich auf Gott oder ein politisches Ideal berufen, so Walis provokante These, dann gilt in Wahrheit genau das Gegenteil: Was all diese Mörder antreibt, ist die Faszination der Gewalt, das Gefühl absoluter Macht, der Wunsch, tödliche Angst zu verbreiten und das soziale Fundament des Vertrauens zu zerstören.
    Zum Buch