Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Als die Dummheit die Forschung erschlug - Die schwierige Erfolgsgeschichte der österreichischen Medizin - cover

Als die Dummheit die Forschung erschlug - Die schwierige Erfolgsgeschichte der österreichischen Medizin

Daniela Angetter-Pfeiffer

Maison d'édition: Amalthea Signum Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Synopsis

Von Meilensteinen und Stolpersteinen

Seit Jahrhunderten findet sich die österreichische Medizin im internationalen Spitzenfeld: mit weltbekannten Ärzten und Ärztinnen, innovativen Behandlungsmethoden oder der frühen Gründung von Spezialkliniken. Doch viele dieser bahnbrechenden Leistungen scheiterten zunächst: am Kollegenneid, am Unverständnis der Politik oder an fehlendem Geld. Mobbing und Vertreibung von Ärztinnen und Ärzten machten selbst vor Nobelpreisträgern wie Robert Bárány oder Karl Landsteiner nicht halt. Und auch die öffentliche Meinung tat oft ihr Übriges, wie im Fall der Doppelhandtransplantation für Briefbombenopfer Theo Kelz, die als »medizinisch initiierte Oper« scharf kritisiert wurde. 
Im Spannungsfeld zwischen Pioniergeist und konservativer Ignoranz erzählt Daniela Angetter-Pfeiffer ein lebendiges und informatives Stück Wissenschaftsgeschichte.

Aus dem Inhalt:
Der Reformer Gerard van Swieten: von Pocken, Syphilis und Vampirismus
Anatomie als Schauspiel
Wien als Vorreiter für Spezialkliniken
Von der Kunst, die Krummen gerade und die Lahmen gehend zu machen: die Orthopädie
Ignaz Semmelweis – »Retter der Mütter«
Radium: Teufelszeug oder Wunderheilmittel?
Sigmund Freud – Ikone und Antiheld
Verschmähte Stars und ihre Entdeckungen
Die psychosoziale Versorgung von morgen
und vieles mehr

Mit einem Vorwort von Ernst Wolner
Chirurg der ersten Herztransplantation Wiens
Disponible depuis: 20/04/2023.
Longueur d'impression: 256 pages.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • Der Schmerzableiter - Symptome lindern und heilen - cover

    Der Schmerzableiter - Symptome...

    Olaf Fabry

    • 0
    • 0
    • 0
    Schmerzempfindungen können intensiver sein als jede anderen Sinnesempfindung und unser ganzes Denken und Fühlen in diesem Moment beeinflussen. Der Körper meldet uns über die Schmerzen, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Unser Körper appelliert über die Schmerzen an uns, etwas zu verändern. Wenn uns das nicht gelegen kommt, sind wir geneigt, den eigenen Körper als etwas Störendes zu betrachten. Wie soll an Schmerzen denn auch etwas Positives dran sein? Die rauben einem noch den schönsten Spaß und sind ständig im Vordergrund. Die Lust auf Aktivitäten geht zurück. Zweifel und Ängste kommen auf: "wie wird das wohl noch weiter gehen mit den Schmerzen? Wird das jemals besser?" Wir werden immer ängstlicher, gereizter, unzufriedener, ärgerlich.Negative Gefühle verstärken das Schmerz-Empfinden, positive Gefühle vermindern es über die Ausschüttung des körpereigenen Schmerzmittels Endorphin. Wenn wir die Erwartungshaltung haben, dass etwas weh tut, werden wir auch Schmerzen wahrnehmen. Dies wirkt wie eine sich-selbst-erfüllende-Prophezeiung. So mancher hat schon die Erfahrung gemacht, dass sich der Schmerz eher meldet, wenn man z.B. unzufrieden ist, als wenn man einer angenehmen Beschäftigung nachgeht oder sich gerade geliebt fühlt. Das zeigt, dass wir mit unserem Denken, Fühlen und Verhalten Schmerzen beeinflussen können.Aber es ist nicht hoffnungslos: wir können an uns selbst und an unseren Einstellungen zu den Schmerzen arbeiten: z.B. je nachdem, wieviel Beachtung wir den Schmerzen schenken und wie intensiv wir auf die Schmerzen fokussieren, desto stärker oder schwächer werden wir sie wahrnehmen. Ob der Schmerz kurz- oder längerfristiger Natur ist, es bestehen auf jeden Fall enge Wechselwirkungenzwischen der Schmerzwahrnehmung und der Psyche. Wer hat nicht schon die eine oder andere schwere Lebensphase durchgemacht, damit verbundenes seelisches Leid erlebt und die Erfahrung gemacht, dass seelischer Schmerz in körperlichen Problemen zum Ausdruck kommen kann.Manchmal war das notwendig, um auf Probleme aufmerksam werden zu können, die wir sonst lieber unter den Tisch gekehrt hätten. Das heißt aber nicht, dass wir uns dem Schmerz ergeben und von ihm unser Leben bestimmen lassen. Chronische Schmerzen gehen leider häufig einher mit Frustration, Stress, Angst, Sorgen, Grübeln, depressiver Verstimmung bis hin zu einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung. Diese negativen Gefühle verstärken die Schmerzen noch, was wiederum die negativen Gefühle verstärkt. Es entsteht ein Teufelskreis, den es zu durchbrechen gilt. Dabei können Sie selbst viel gegen chronische Schmerzen tun. Nutzen Sie diese therapeutische Aufnahme "Der Schmerzableiter", um Ihre Schmerzwahrnehmung positiv zu beeinflussen, IhreSchmerzbewältigungskompetenzen zu erhöhen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu stärken.Worin besteht nun die Wirkungsweise dieser therapeutischen Aufnahme?Ausgehend davon, dass Schmerz als ein Signal betrachtet wird, dass in Ihrem Körper etwas nicht stimmt, hat Ihr Gehirn gelernt, dieses Signal anzuschalten. Genauso können Sie Ihrem Gehirn auch beibringen, das Signal auch wieder auszuschalten. Diese Aufnahme ist wie ein Werkzeug, mit dem Sie neue Verarbeitungsmethoden anwenden. Kein Schmerz muss so bleiben, wie er ist. Schmerz kann man auch verwandeln.Liebe Hörerin, lieber Hörer,herzlichen Dank für Ihr Interesse an dieser mp3-Aufnahme. Ich habe sie persönlich entwickelt, besprochen und mit einer speziell von mir komponierten Entspannungsmusik mit dem BiFoLa-Effekt® untermalt. Zu Beginn der Aufnahme erwartet Sie eine angenehme Tiefenentspannung. Ich führe Sie dann durch interessante Bewältigungsszenarien mit ausgewählten Elementen aus der Klinischen Hypnose, der Verhaltenstherapie und der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie.
    Voir livre
  • Sportpädagogik in 60 Minuten - cover

    Sportpädagogik in 60 Minuten

    Stefan König

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Band "Sportpädagogik in 60 Minuten" führt kompakt in diesen Teilbereich der Sportwissenschaft ein. Er zeigt, mit welchen Phänomenen sich die Sportpädagogik beschäftigt und welche Themen aus ihrer Sicht relevant sind.
    
    Folgende Fragen werden geklärt:
    
    Wie ist die Sportpädagogik entstanden, wie hat sie sich bis zum heutigen Stand entwickelt und welche Verbindungen bestehen zu ihrer Mutterwissenschaft?
    
    Welche wissenschaftlichen Zielsetzungen und Aufgaben hat die Sportpädagogik und mit welchen Theorien nähert sie sich den für sie relevanten Phänomenen und Themen?
    
    Welchen Problem-/Fragestellungen widmet sie sich und welche Methoden kommen dabei typischerweise zum Einsatz?
    
    Der Band enthält Lernziele, Kontrollfragen und ein Beispiel aus der Praxis.
    
    Jetzt mit sorgfältig ausgewählten und kommentierten Links zu aktuellen Podcasts, Journals und Verbänden.
    Voir livre
  • Entscheiden (E-Book) - cover

    Entscheiden (E-Book)

    Bettina Zurstrassen

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
    
    Jeden Tag müssen Menschen Entscheidungen treffen. Es liegt eine Fülle an Ratgeberliteratur vor, die zu guten Entscheidungen anzuleiten verspricht. Wann aber ist eine Entscheidung gut? Wieso sind Entscheidungen oft nicht rational? Wodurch werden sie beeinflusst?
    In diesem Band erhalten Sie Einblicke in Erkenntnisse der Entscheidungsforschung. Es werden Aktivitäten vorgestellt, mit denen sich Kinder im Bildungsbereich und in Vereinen mit dem Phänomen "Entscheiden" auseinandersetzen und in Entscheidungsprozesse eingebunden werden können.
    Voir livre
  • Schwachstelle Mensch – Prävention gegen alte und neue Formen der Kriminalität - 12 Zürcher Präventionsforum - Tagungsband 2021 - cover

    Schwachstelle Mensch –...

    Stefan Giger, Oliver Hirschi,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Kriminalität ist im Wandel. Während sich Täter und Opfer früher in der realen Welt begegnet sind, findet heute vieles im digitalen Bereich statt. Doch das «Einfallstor Mensch» wird im Zuge dieser Entwicklung nicht einfach durch den technischen Fortschritt abgelöst. Vielmehr werden Eigenschaften wie Hilfsbereitschaft oder Gutgläubigkeit ausgenutzt, um das Verhalten von Menschen gezielt zu manipulieren – Social Engineering nennt sich dieses Vorgehen. Die Beiträge dieses Sammelbandes setzen sich damit auseinander, welche Faktoren zur Vulnerabilität der Menschen beitragen und geben einen Einblick in ausgewählte Praxisbeispiele. Die Beiträge sollen aufzeigen, was der Fokus auf die Schwachstelle Mensch für die Kriminalprävention bedeutet und welche Massnahmen vielversprechend erscheinen.
    Voir livre
  • Das Kindergartenspielebuch - Die schönsten Spiele aus alter und neuer Zeit - cover

    Das Kindergartenspielebuch - Die...

    Mechthild Wessel, Brigitte Wege

    • 0
    • 1
    • 0
    Ob Kennenlern- oder Bewegungsspiele, Sinnes- oder Rollenspiele, Spiele mit der Sprache oder zur Entspannung – die Autorinnen haben mehr als 450 der schönsten Spiele aus alter und neuer Zeit liebevoll zusammengestellt. 
    Klassiker und neue Ideen werden übersichtlich präsentiert. Methodische und didaktische Hinweise erleichtern den Einstieg, Altersangaben und zwei Register am Schluss erleichtern die zielgerichtete Suche. 
    Ein unverzichtbares Basiswerk für alle, die mit Kindern sinnvoll und mit Spaß spielen und lernen wollen.
    Voir livre
  • Tod und Tabu in der Pandemie - Kulturökonomische Lehren aus der Covid-19-Politik - cover

    Tod und Tabu in der Pandemie -...

    Ernst Mohr

    • 0
    • 0
    • 0
    Krisen erschüttern das gesellschaftliche Denken über Leben und Tod. In der Covid-19-Pandemie wurde die Individualität des Menschen selbst im Sterben durch das Tabu des kollektiven Sterbens geschützt. Das Virus zwang die Politik in der Abwägung zwischen Gesundheits- und Freiheitsschutz zur Parteinahme für die Alten zulasten der Jungen. Ernst Mohr liefert eine kulturökonomische Autopsie der Covid-19-Politik mit Lehren für die Zukunft. Dabei fokussiert er auf den zum Selbstschutz fähigen Wirtsorganismus Mensch und entwickelt eine Krisenrationalität, die existenzbedrohenden Krisen gerecht wird. So entsteht ein konziser Blick auf ein Ereignis, das nicht das letzte seiner Art gewesen sein wird - und ein Plädoyer für eine künftige Pandemiepolitik ohne Tabus.
    Voir livre