Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Universalcode 2020 - Content + Kontext + Endgerät - cover

Universalcode 2020 - Content + Kontext + Endgerät

Christian Jakubetz

Publisher: Herbert von Halem Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

»Von WDR-Intendant Tom Buhrow stammt der schöne Satz, früher seien Moderatoren von Nachrichtensendungen wie der Prophet auf dem Berg Sinai erschienen und hätten im Stil einer Predigt ihre Nachrichten verkündet. Heute, so Buhrow weiter, stehe auf dem Berg eine Webcam und das Publikum würde vom Propheten erwarten, dass er mit ihnen chattet…«  Nichts bleibt, wie es ist: Der Wandel in Medien, Journalismus und Kommunikation geht ungebremst weiter. Aber wie damit umgehen? Was muss man wissen, was muss man können, wenn man in Medien, Journalismus und Kommunikation arbeitet?  »Content + Kontext + Endgerät«: Der erfahrene Journalist und Berater Christian Jakubetz erklärt in seinem Buch »Universalcode 2020«, auf was es heute in Medien, Journalismus und Kommunikation wirklich ankommt und in welche Richtung wir Medienmacher gehen werden.  Informationsdirektor Thomas Hinrichs sowie Christian Daubner und Silvia Renauer berichten, wie der Informationsbereich des Bayerischen Rundfunks trimedial aufgestellt wird und was sich für die jetzigen und künftigen Mitarbeiter dadurch verändert.
Available since: 07/01/2016.
Print length: 208 pages.

Other books that might interest you

  • Bruna-Brunhilde - Westgotische Prinzessin Merowingische Königin Nibelungentochter - cover

    Bruna-Brunhilde - Westgotische...

    Uschi Meinhold

    • 0
    • 0
    • 0
    Toledo im Jahr 555: Prinzessin Bruna wird geboren. Die Tochter des Westgotenherrschers Athanagild und dessen Frau Goiswintha führt in Spanien mit der Schwester Galswintha ein unbeschwertes Leben. Eine verabredete Ehe führt sie in das Reich der merowingischen Franken. Bruna verliebt sich in Sigibert, König von Austrasien im Frankenreich. Er wird ihr Ehemann. Eine Liebe, die Bruna, genannt Brunhilde, ein ganzes Leben lang für sich bewahrt. Auch nach Sigiberts Ermordung. Sein Tod macht sie zur Regentin für Sohn Childebert. Damit beginnt eine politische Karriere, die drei Generationen überdauert. Der historische Roman über eine der mächtigsten Frauen im frühen Mittelalter führt mitten hinein in westgotisches und merowingisches Leben, Lieben, Töten. In die Zeit Königin Brunhildes, die in der Brünne, dem Brustpanzer, kämpft. Die merowingische Tragödie findet 600 Jahre später ihren Widerhall im Nibelungenlied. Wer war sie? Die historischen Quellen schwanken in ihrem Urteil über Brunhilde zwischen Teufelin und schöner, gebildeter Frau. Der Roman lässt den Leser entscheiden, wer sie war. Und welches die Gründe sein können, die Königin Bruna-Brunhilde an ihrem Gegner Chlotar im Jahr 613 scheitern lassen. In einer Zeit, die als das Werden Europas gilt.
    Show book
  • Akzeptanz meines Sogewordenseins? - Reflexion über das Sosein eines Menschen - cover

    Akzeptanz meines...

    Lothar Höhn

    • 0
    • 1
    • 0
    Mit dem Inhalt dieses Buches möchte ich Sie dazu ermuntern, sich selbst, sowie ihre Mit- und Nebenmenschen von einer ganz anderen Warte zu sehen. Auf mich hat es sich sehr positiv ausgewirkt.
    Show book
  • Vorarlberg - Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart - cover

    Vorarlberg - Vom Ersten...

    Markus Barnay

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Zeitgeschichte Vorarlbergs - kompakt und anschaulich dargestellt. Markus Barnay hat die Entwicklung des westlichsten Bundeslandes vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart durchleuchtet. Ist das "Ländle" wirklich anders als die anderen?
    Sind die Vorarlberger eigentlich verkappte Schweizer? Der Autor schildert die wichtigsten Ereignisse von der Gründung des eigenständigen Landes Vorarlberg bis hin zum einstimmigen Landtagsbeschluss für eine Energieautonomie als langfristiges Ziel.
    Show book
  • Nach uns die Sintflut - Höfisches Leben im absolutistischen Zeitalter - cover

    Nach uns die Sintflut -...

    Hans-Dieter Otto

    • 0
    • 0
    • 0
    Legendär sind Pracht, Intrigen und Verschwendungssucht an den Höfen des Absolutismus, allen voran dem glanzvollen Hof Ludwigs XIV. in Versailles. Doch auch deutsche Höfe wie der Augusts des Starken stehen dem Versailler Prunk kaum nach. Hans-Dieter Otto berichtet vom schillernden Hofleben rund um Mätressen und Hofdamen, Mode und Maskenbälle, Glücksritter und Scharlatane, Spieler und Zeremonienmeister. Auf unterhaltsame Weise erfährt der Leser alles über Sitten und Gebräuche, Mode und Feste an den absolutistischen Höfen, aber auch über die negativen Seiten wie Ausschweifungen und die kostspieligen Extravaganzen der Herrscher. Ein unterhaltsamer und informativer Blick auf eine der interessantesten Epochen der europäischen Geschichte.
    Show book
  • Die Gesamtliebe und die Einzelliebe - Angela Krauß liest - Frankfurter Poetiklesungen (ungekürzt) - cover

    Die Gesamtliebe und die...

    Angela Krauß

    • 0
    • 0
    • 0
    In ihren Frankfurter Vorlesungen des Frühjahrs 2004 ruft Angela Krauß solche individuellen Erfahrungen auf, um zwischen den Polen Wehklage und Vorfreude das Poetische für sich zu bestimmen. Mit großer Zartheit befragt sie ihre Erinnerungen an die erzgebirische Kindheitslandschaft, an die Brieffreundschaften mit russischen Schülerinnen, an den früh aus dem Leben geschiedenen Vater, dessen Geheimnis erst die erwachsene Frau näher ergründen kann. Nie ist große Geschichte abstrakt vorhanden, aber unweigerlich hinterlässt sie im einzelnen Leben ihre Spuren.
    
    Die vier Poetikvorlesungen beinhalten die Texte:
    Die Pultscholle
    Die Gesamtliebe und die Einzelliebe
    Die Körper, die erfundene Zeit
    Die Vorfreude
    Show book
  • Wo sind wir hier eigentlich? - Österreich im Gespräch - cover

    Wo sind wir hier eigentlich? -...

    Sebastian Loudon, Stefan Apfl,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Was haben Heide Schmidt und Armin Wolf, Adele Neuhauser und Lisz Hirn oder Heinz Fischer und Andreas Treichl gemeinsam? Sie sind Akteure in dem Stück, das sich "Österreich" nennt – aber Österreich, was ist das eigentlich? Und wie viele? Worauf sind wir stolz und worauf weniger? Was können wir gut und was besser?
    Anlässlich des 15. Geburtstages wagt die Redaktion von DATUM, Österreichs Monatsmagazin für Politik und Gesellschaft, ein publizistisches Experiment: Österreich in einem Stück. In drei Akten kommen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie Kunst und Sport im Laufe eines Tages zusammen, um über die Idee Österreich, Herkunft und Zukunft des Landes zu sprechen. Ein Stammtisch, an dem Gegensätze aufeinandertreffen, diskutiert und manchmal sogar vereint werden. Das Ergebnis erscheint verdichtet als Buch, mit dem Ziel einen breiten öffentlichen Diskurs anzustoßen.
    Ob Tragödie oder Komödie, Lustspiel oder Publikumsbeschimpfung – das Ergebnis ist in jedem Fall eine Überraschung!
    Show book