Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Gefährliche Liebschaften - Illustrierte Fassung - cover

Gefährliche Liebschaften - Illustrierte Fassung

Choderlos de Laclos

Übersetzer Franz Blei

Verlag: Null Papier Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Einer der wichtigsten und einflussreichsten französischen Romane des 18. Jahrhunderts
Illustiert
Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos (geboren 18. Oktober 1741 in Amiens; gestorben 5. September 1803 in Tarent) war ein französischer Offizier und Schriftsteller.
Laclos, wie er in der Literaturgeschichte schlicht heißt, verdankt seinen Ruhm einem einzigen Buch, dem Briefroman "Gefährliche Liebschaften" (Les Liaisons dangereuses) von 1782, der als einer der besten französischen Romane des 18. Jahrhunderts gilt.
Dieses Sittengemälde des ausgehenden Ancien régime wurde von den Mitgliedern der Académie Goncourt 1999 in einer Abstimmung als das "wesentlichste Werk der französischen Literatur" bezeichnet.
In mehreren Hundert Briefen werden die Rängespiele der intriganten Marquise Isabelle Merteuil gezeichnet. Diese schlägt dem Vicomte de Valmont aus Rache vor, die jugendliche Braut ihres früheren Geliebten noch vor der Hochzeitsnacht zu verführen. Valmont hat wenig Interesse an einer so "leichten Beute". Ihn reizt die spröde, als äußerst tugendhaft bekannte, verheiratete Marie de Tourvel. Was der Frauenheld Valmont jedoch nicht wahrhaben will, ist, dass er in Marie von Tourvel verliebt ist.
Der Stoff diente als Grundlage für mehrere Filme. Der Bekannteste sicherlich inszeniert von Stephen Frears mit John Malkovich, Glenn Close, Michelle Pfeiffer, Uma Thurman und Keanu Reeves.
Unter den erotischen und gesellschaftskritischen Romanen des französischen 18. Jahrhunderts vielleicht der klügste, kühlste, unsentimentalste. Literarisch und psychologisch glänzend. [Hermann Hesse]
Null Papier Verlag
Verfügbar seit: 31.05.2013.
Drucklänge: 807 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Weiße Maria - cover

    Weiße Maria

    Hanna Krall

    • 0
    • 0
    • 0
    Hanna Krall kehrt zu einer autobiographischen Urszene zurück: Eine jüdische Mutter sucht für ihre Tochter Taufpaten und wird von einem christlichen Ehepaar abgewiesen, das in der Kirche im Angesicht Gottes nicht lügen kann. Die Reporterin geht auf Spurensuche; sie möchte herausfinden, was aus den als Taufpaten vorgesehenen Eheleuten wurde. 
    
    In einer Kombination von persönlichen Erinnerungen und historischer Recherche rekonstruiert die Autorin das Schicksal ihrer Protagonisten. Es geht um Henker und Opfer, Deportationen, Säuberungsaktionen, Denunziationen, kurz darum, was Menschen Menschen angetan haben - vor dem Krieg, während des Krieges und danach. 
    
    Ihrer Poetik getreu erschafft Hanna Krall aus vielen Einzelschicksalen ein mosaikartiges Bild und ermöglicht somit auch neue Einsichten in die polnische Zeitgeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg.
    Zum Buch
  • Das Mädchen mit dem Perlenohrring - cover

    Das Mädchen mit dem Perlenohrring

    Tracy Chevalier

    • 0
    • 0
    • 0
    Delft, 1664. Die junge Magd Griet wird in den Haushalt des holländischen Malers Johannes Vermeer gegeben und avanciert schnell zur Schülerin und Muse des Malers. Sie zeigt eine scheue, in Andeutungen belassene Zuneigung zu dem Künstler, dem sie schließlich Modell sitzt, was für Schikanen seitens Vermeers eifersüchtiger Gattin sorgt. Als der Maler das junge Mädchen bittet, den Perlenohrring seiner Frau für ein Porträt anzulegen, löst er eine Katastrophe aus, die Griets Zukunft bedroht.
    Zum Buch
  • Tage der Finsternis - cover

    Tage der Finsternis

    Rainer M. Schröder

    • 0
    • 0
    • 0
    Himmerod, ein uraltes Kloster im einsamen Salmtal. Ein Ort der Stille und des Friedens. Doch hinter den dicken Mauern geht Entsetzliches vor. Warum hat sich Bruder Paulinus von der Orgelempore in den sicheren Tod gestürzt? Und was steckt hinter der Schändung des Klosteraltars? Bruder Thomasius glaubt nicht an mystische Zusammenhänge. Doch je näher er dem Geheimnis kommt, desto mehr erfasst ihn das Grauen. Alles deutet zurück in die Geschichte des Klosters, auf ein Ereignis in den blutigen Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Der Schauspieler Bernd Stephan sorgt beim Hören für Gänsehaut. Das gleichnamige Buch ist im Arena Verlag erschienen.
    Zum Buch
  • Der Templer und die Katharer - Roman - cover

    Der Templer und die Katharer -...

    Gerd Scherm

    • 0
    • 1
    • 0
    Anno 1243 gerät der Tempelritter Simon de Tarascon auf der Suche nach dem Mörder seines Vaters in den Kreuzzug gegen die ketzerischen Katharer. Mitten in den Wirren einer Welt nach dem Mongolensturm, Krieg im Heiligen Land, Intrigen und Massakern in seiner Heimat findet der Ordensmann die Liebe. Doch nicht einmal der Heilige Gral erweist sich als hilfreich. Nach nur kurzer Zeit zerstört die Inquisition sein Glück. Zerrissen von seinen Gefühlen, seinem Wunsch nach Rache und seiner Pflicht als Tempelritter führen die Ereignisse Simon mit einer Handvoll Gefährten kreuz und quer durch Okzitanien.
    Vom Schicksal gepeinigt und in einer Welt, die von Gott verlassen scheint, versucht Simon sich zu behaupten. Als ein Hiob mit dem Schwert ist er bereit, die Herausforderung anzunehmen ...
    Mit einem Essay über Wolfram von Eschenbach und die Entstehung des Rittertums.
    Zum Buch
  • Vera - cover

    Vera

    Anne Stern

    • 0
    • 0
    • 0
    Lichterfelde, 1943. Vera erlebt den Zweiten Weltkrieg in Berlin in der Villa am Karlsplatz. Ihr Mann Wilhelm, ein überzeugter Nationalsozialist, ist bei der Luftwaffe. Immer öfter kommen Vera Zweifel, auf welcher Seite sie steht. Da findet sie in der Gartenlaube einen fremden Mann auf der Flucht. Es ist der jüdische Künstler David, der in die Illegalität abtauchen musste und sich seitdem versteckt hält. Vera trifft eine weitreichende Entscheidung, von der sie weiß, dass sie ihre Familie zerreißen und alles in Frage stellen wird, was sie bisher für richtig gehalten hat. Doch in Zeiten des Hasses, erkennt sie, liegt die einzige Hoffnung in der Liebe.
    Zum Buch
  • Die Schildbürger - cover

    Die Schildbürger

    - Unbekannter Verfasser

    • 0
    • 0
    • 0
    Sei es, daß Beschäftigung mit zu wichtigen Dingen, sei es, daß irgend ein anderer wichtiger Grund und Ursache unsere lieben Schildbürger abgehalten, uns von ihren höchst seltenen, dazu merkwürdigen Taten Kunde zu verschaffen. Ganz im Geheim und verborgen vor der Welt, lebten unsere Schildbürger in ihrem Streben nach Wissenschaft fort, und suchten immer mehr und mehr ihre Weisheit noch zu vergrößern. Ungeachtet sie es auf einen hohen Grad zu bringen gewußt haben, so waren sie dennoch gar zu bescheiden, als daß sie sich darum vor ihren übrigen Mitmenschen hervorheben und sich damit hätten brüsten wollen, als ob sie alles verständen ...
    
    Das Original!
    Zum Buch