Rejoignez-nous pour un voyage dans le monde des livres!
Ajouter ce livre à l'électronique
Grey
Ecrivez un nouveau commentaire Default profile 50px
Grey
Abonnez-vous pour lire le livre complet ou lisez les premières pages gratuitement!
All characters reduced
Das Todesurteil: Die Geschichte meines Prozesses - Wahre Verbrechen - Ein Krimi aus eigener Sicht - cover

Das Todesurteil: Die Geschichte meines Prozesses - Wahre Verbrechen - Ein Krimi aus eigener Sicht

Carl Hau

Maison d'édition: e-artnow

  • 0
  • 0
  • 0

Synopsis

Dieses eBook: "Das Todesurteil: Die Geschichte meines Prozesses" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig  korrekturgelesen.
Carl Hau (1881-1926) war ein deutscher Jurist, der im Juli 1907 in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tode verurteilt wurde. Der Indizienprozess erregte große öffentliche Aufmerksamkeit. Hau wurde zu lebenslanger Zuchthausstrafe begnadigt und nach 17 Jahren Haft auf Bewährung freigelassen. Er verfasste danach zwei Bücher, in denen er den Prozess und die Haftzeit aus seiner Sicht schilderte. 
Inhalt:
Die Verhaftung
Bowstreet
Brixton
Die Reise nach Karlsruhe
Verhöre
Fahrten
In der Klinik
Der Tod meiner Frau
Folgen
Die Verhandlung
Disponible depuis: 25/08/2017.
Longueur d'impression: 109 pages.

D'autres livres qui pourraient vous intéresser

  • Barmherzige Schwestern - 25 Nonnen über Liebe Leid und Leben - cover

    Barmherzige Schwestern - 25...

    Kathrin Haller

    • 0
    • 0
    • 0
    Seit 1633 widmen sich die Nonnen des Ordens der Barmherzigen Schwestern Kranken und Notleidenden. Sie sorgen sich um Bedürftige, nehmen Findelkinder auf, betreuen Gefangene und psychisch Kranke. Wenig geändert haben sich bis heute die Regeln, nach denen sie leben. In diesem Buch erzählen 25 Schwestern ihre Geschichten. Sie gewähren einen Blick hinter Mauern, die sonst verschlossen bleiben. Sie berichten von ihrem Glauben, vom Glück, aber auch von Zweifeln und Ängsten. Sie erklären, was den Sinn des Lebens ausmacht.
    
    Der Künstlerin Kathrin Haller ist es dank vieler Besuche gelungen, intime Gespräche zu führen. Sie schafft es, uns in eine anachronistische Welt zu begleiten, in der es viele Antworten auf moderne Fragen gibt. Fotograf Andree Kaiser setzt die Schwestern in ein magisches Licht. Und Joachim Frank, Chefredakteur der "Frankfurter Rundschau", erklärt in einem persönlich gehaltenen Essay das Leben im Orden.
    Voir livre
  • Joseph Fouché Bildnis eines politischen Menschen - cover

    Joseph Fouché Bildnis eines...

    Stefan Zweig

    • 0
    • 0
    • 0
    "Joseph Fouché, einer der mächtigsten Männer seiner Zeit, einer der merkwürdigsten aller Zeiten, hat wenig Liebe gefunden bei seiner Mitwelt und noch weniger Gerechtigkeit bei der Nachwelt. Napoleon auf St. Helena, Robespierre bei den Jakobinern, Carnot, Barras, Talleyrand in ihren Memoiren, allen französischen Geschichtsschreibern, ob royalistisch, republikanisch oder bonapartistisch, läuft sofort Galle in die Feder, sobald sie nur seinen Namen hinschreiben. Geborener Verräter, armseliger Intrigant, glatte Reptiliennatur, gewerbsmäßiger Überläufer, niedrige Polizeiseele, erbärmlicher Immoralist - kein verächtliches Schimpfwort wird an ihm gespart, und weder Lamartine noch Michelet noch Louis Blanc versuchen ernstlich, seinem Charakter oder vielmehr seiner bewunderswert beharrlichen Charakterlosigkeit nachzuspüren. (...) Jeder, der ihn sieht, hat den Eindruck: dieser Mensch hat kein heißes, rotes, rollendes Blut. Und in der Tat: auch seelisch gehört er zur Rasse der Kaltblüter. Er kennt keine groben, mitreißenden Leidenschaften, ist nicht zu Frauen getrieben und nicht zum Spiel, er trinkt keinen Wein, er freut sich nicht an der Verschwendung, er läßt seine Muskeln nicht spielen, er lebt nur in Zimmern zwischen Akten und Papieren. Nie gerät er in sichtbaren Zorn, nie bebt ein Nerv in seinem Gesicht. Nur zu einem kleinen Lächeln, bald höflich und bald höhnisch, kräuseln sich diese scharfen, blutleeren Lippen, nie erkennt man unter dieser lehmgrauen, scheinbar schlaffen Maske eine wirkliche Spannung, nie verrät unter den rotgeränderten schweren Lidern das Auge seine Absicht oder eine Bewegung seiner Gedanken. Diese unerschütterliche Kaltblütigkeit ist auch Fouchés eigentliche Kraft. (Stefan Zweig) Stefan Zweig wurde am 28. November 1881 in Wien geboren. Sein episches Werk machte ihn ebenso berühmt wie seine historischen Miniaturen und die biographischen Arbeiten. Am 23. Februar 1942 schied er in Petrópolis, Brasilien, freiwillig aus dem Leben.
    Voir livre
  • Die Asthma-Lüge - Wie Lobbyismus und Politik eine geniale Produktidee zerstören – eine wahre Geschichte - cover

    Die Asthma-Lüge - Wie Lobbyismus...

    Christoph Klein

    • 0
    • 0
    • 0
    Der 1966 in Troisdorf im Rheinland geborene Christoph Klein leidet seit Kindheit an Asthma. 1991 - 1992 entwickelte er eine Inhalierhilfe für Asthmasprays, die weltweit patentiert und mit Innovationspreisen belobigt wurde. Beim Einsatz der neuen Inhalierhilfe kam es in den Anfängen der Markteinführung zu spürbaren Medikamenteneinsparungen bei den Anwendern, die mächtige Feinde wie die Pharmaindustrie, bayerische und deutsche Regierung sowie EU-Kommission auf den Plan riefen. Ab diesem Zeitpunkt fing ein langer, qualvoller Weg für den Erfinder an, der noch andauert. Sein Produkt wurde mit abstrakten Gefahrenunterstellungen 1997 auf Intervention der Regierung von Oberbayern verboten. Seit 2011 ist in diesem Wirtschafts-, Rechts- und Politkrimi beim Gerichtshof der EU in Luxemburg eine Schadensersatzklage in Milliardenhöhe gegen die EU-Kommission anhängig. Das Europäische Parlament nahm sich der vom ehemaligen Kommissionspräsidenten José Manuel Barroso betitelten "Affaire atmed" im Rahmen einer Petition in den Jahren 2008 bis 2011 an und stellte 2012 fest, dass aufgrund der Verhinderung der nützlichen Erfindung von 1998 - 2012 über 50 Milliarden Euro Einsparungen zu Lasten der Krankenversicherten und Sozialsysteme verhindert wurden. Der Nutznießer hiervon war die Pharmaindustrie, weshalb ein Korruptionsverdacht naheliegend sein dürfte. Topbeamte, Kommissare der EU-Kommission, deutsche Politiker und Minister sind in dem Skandal verwickelt, der seit 25 Jahren andauert. Der Autor benennt in seinem Buch Ross und Reiter und nimmt kein Blatt vor den Mund. Viele der im Buch aufgeführten Personen und Amtsträger sind noch in Amt und Würden. Dieses Buch ist ein Zeitzeugnis für ein jahrzehntelanges, andauerndes Systemscheitern sowie für eklatante Missstände im dunklen Sumpf von Korruption und Lobbyismus. Wer bislang glaubte, es herrsche Rechtsstaatlichkeit in der EU, Deutschland und Österreich, wird anhand dieses spannenden Enthüllungs- und Sachbuches eines Besseren belehrt.
    Voir livre
  • Himmel Hölle und andere Reiseziele: Gedichte und Essays - cover

    Himmel Hölle und andere...

    Hendrik Bicknäse

    • 0
    • 1
    • 0
    Seinen Gedichten gelingt es, das Innen mit dem Außen zu verbinden, sie laden zum Nachdenken und Insichgehen ein. Dabei sind sie alles andere als zerebrales Trockenfutter: Sie zergehen auf der Zunge, öffnen die Poren deiner Haut und deinen siebten Sinn für das Metaphysische und Übersinnliche. In dieser Sammlung finden Sie zwischen den Künsten grenzüberschreitend philosophische Sujets und entlegene formale Entwürfe vereint – ob in Meditationen, im Langvers oder Prosagedicht, in der Hymne oder in Poemen und weiteren poetischen Formen die Zonen der Beschädigung beklagt werden oder im Langgedicht das Lesen und die Sprache selbst Gegenstand kritischer Betrachtung ist. Ob lakonisch gesprochen wird oder pathetisch, laut oder leise, metaphorisch oder realistisch, ob unsere Gegenwart und Geschichte in den Blick genommen wird, der bürgerkriegsähnliche Zustand in der Gesellschaft oder im Parlando die überragende Macht der Schönheit und Liebe. Linke Illusionen werden durchleuchtet und Widersprüche mit Empathie oder Witz bloßgelegt. Eines jedoch gilt übergreifend: Die Gedichte bieten Widerstand gegen eine Strömung, in der die Sprache ihrer Abschaffung zutreibt – weil der Mensch selbst es ist, der sich abschafft. Über den Autor: Der Göttinger Schriftsteller Hendrik Bicknäse (geb. 1947), vielsprachiger europäischer Kosmopolit, lebte und arbeitete in mehreren Ländern Europas. Für die Vorgänge in der Welt ist er frühzeitig wach. Als Schüler gründet er 1962 eine AG Junge Europäische Föderalisten (JEF). Es werden internationale Seminare, damals vor allem im Austausch mit Frankreich, organisiert. 1967 gründet er zwei der ältesten Amnesty International-Arbeitsgruppen in Deutschland. Im Vorstand der Gesellschaft für Kulturaustausch leitete er diese von 1985 bis 2006 als Kurator, Kunst- und Kulturvermittler. Als Lyriker hat er es als Privileg und Verpflichtung betrachtet, die Zeitläufe dicht zu umkreisen, mit Engagement und mit Worten. In frühen Gedichtbänden ab 1976 beschäftigen ihn der Holocaust, die Rechtlosigkeit nicht nur politischer Häftlinge, die Strafverfolgung von Hausbesetzern, die Berufsverbote und auch die Verfolgung der RAF-Sympathisanten. Als Autor setzt er nicht aufs bloß Erwartete, Marktgängige, sondern er sucht die Überraschung – oder eben, frei nach Hannah Arendt: Texte fürs Denken &Lesen ohne Geländer. „Bicknäse geht es um die Aufhebung des Mythos von ‚privat‘ und ‚öffentlich‘,“ schreibt das Göttinger Tageblatt. Die Monatszeitschrift Kultur &Gesellschaft beurteilt das Engagement des Autors: „Immer wieder die Aufforderung, nicht am Rubikon zu hocken und Fische zu fangen; immer wieder das Wissen darum, dass sich das ‚ICH‘ nur in gemeinsamer Tat mit dem ‚DU‘ behaupten kann.“ Nach eigener Einschätzung sieht Bicknäse seine Aufgabe so: „Mein Innen ist zunächst unantastbar von der bloßen politischen Aktualität. Für mich bleibt weiterhin Artikel 5 des Grundgesetzes die Grundlage meiner Arbeit. Für meine Kunst und mein Leben gilt zuvorderst: Die unverschuldet Schwachen vor dem Übergriff der Stärkeren verteidigen. Und dann: Es reißt nicht ab. Die allgemeine Meinungsfreiheit muss weiter und jederzeit bedacht verteidigt und beackert werden. Man kann sich darauf nicht ausruhen. Das Recht steht auch denen zu, die aktiv gegen Demokratie vorgehen. In dieser Schwachstelle liegt Aufgabe und Verpflichtung.“
    Voir livre
  • Putinland - Der imperiale Wahn die russische Opposition und die Verblendung des Westens - cover

    Putinland - Der imperiale Wahn...

    Leonid Wolkow

    • 0
    • 0
    • 0
    Was der Westen nicht wissen wollte: die brisante Analyse des »Außenministers der russischen Opposition«Unter Putin hat sich Russland zu einer imperialistischen Diktatur verwandelt, die die Werte und das Lebensmodell des Westens bedroht. Wie das passiert ist und warum Europa es bis zuletzt ignoriert hat - das analysiert Leonid Wolkow, ein enger Vertrauter des inhaftierten Dissidenten Alexei Nawalny. Anhand persönlicher Erfahrungen im Kampf gegen Korruption und Willkürherrschaft legt er die brutale imperialistische Dynamik in Putins Reich offen und zeigt, was man in Deutschland und Europa nicht wahrhaben wollte. Wer Russland, Putin und den Angriffskrieg gegen die Ukraine verstehen will, kommt an seiner brisanten Analyse nicht vorbei.Noch zu Beginn der ersten Amtszeit von Wladimir Putin war Russland ein Land bis dahin ungeahnter Möglichkeiten und Entwicklungschancen. Junge Menschen, unter ihnen auch Leonid Wolkow, begannen, sich politisch zu engagieren, forderten Teilhabe und waren bereit, die Zukunft mitzugestalten. Doch Putins Ziel war nie die offene Gesellschaft. Spätestens, als er 2012 seine Rückkehr ins Präsidentenamt verkündete, brach sich der Autoritarismus vom Kreml ausgehend Bahn. Nach der Annexion der Krim, der Zerschlagung der Opposition und dem Giftanschlag auf Alexei Nawalny eskalierte diese Entwicklung 2022 mit dem völkerrechtswidrigen Überfall auf die Ukraine.Als Wahlkampfmanager, enger Mitarbeiter und Freund Nawalnys hat Wolkow die Entstehung der russischen Diktatur hautnah miterlebt und war selbst mehrfach inhaftiert. Aus dem Exil heraus analysiert er nun, was in Deutschland und Europa aufgrund wirtschaftlicher Interessen und geopolitischer Naivität geflissentlich ignoriert wurde. Doch trotz aller Gefahr, die von Moskau für die freie Welt ausgeht, so Wolkow: Putins Zeit läuft ab. Und Russlands Zukunft liegt in Europa.Wolkow ist politischer Direktor der von Alexei Nawalny begründeten Antikorruptionsstiftung FBK. Seit 2009 ist er politisch aktiv, als er für vier Jahre zum Abgeordneten der städtischen Duma von Jekaterinburg gewählt wurde. 2013 leitete er die Kampagne Alexei Nawalnys bei der Moskauer Bürgermeisterwahl und 2018 als Stabschef dessen Präsidentschaftswahlkampf. Seit 2019 lebt er in Litauen.Inhalt u.a.:Russlands »wilde Neunziger« • Die Errichtung der Machtvertikale • Widerstandsgeist und Protestbewegung • Bürgermeisterwahl in Moskau • Nach der Annexion der Krim • Nawalnys Präsidentschaftswahlkampf • Die Schlagkraft vernetzter Opposition • Der Giftanschlag • Russland überfällt die Ukraine • Medienmacht und Meinungsbildung • Angriffsziel Internet• Andersdenken verboten • Putins Oligarchen • Wir gehören zu Europa • Nach Putin: Szenarien und Hoffnungen
    Voir livre
  • Sehen mit allen Sinnen - Mein Weg aus der Blindheit - cover

    Sehen mit allen Sinnen - Mein...

    Inez De Florio-Hansen

    • 0
    • 2
    • 0
    Inez De Florio-Hansen, von Geburt an blind, erzählt die faszinierende und bewegende Geschichte ihres visuellen Erwachens, als sie sich im Alter von 48 Jahren einer erfolgreichen Operation unterzieht – und plötzlich sehen kann, aber, so seltsam sich das auch anhört, genau dies – das Sehen – erst Schritt für Schritt erlernen muss, um sich die ungewohnt neue visuelle Welt zu erschließen. 
    
    Während das Sehen für uns mit keinerlei Anstrengung verbunden ist, stellt es für Blindgeborene, die plötzlich sehen können, eine besondere Herausforderung dar. Dies zeigt sich auch darin, dass mehr als die Hälfte der Patienten, die durch eine OP zum Sehen gelangen, mit den neuen, überwältigenden visuellen Eindrücken und Anforderungen so wenig zurechtkommen, dass sie als einzigen Ausweg den Selbstmord sehen. 
    
    
    
    De Florio-Hansen ging trotz vieler Schwierigkeiten zielstrebig ihren Weg – wobei die Blindheit ihrer ersten 48 Lebensjahre sie nicht davon abhielt, später, sehend, noch eine brillante akademische Karriere als Professorin für Fremdsprachenforschung und Interkulturelle Kommunikation zu durchlaufen.
    
    Sie eröffnet uns in ihrer kleinen Autobiografie nicht nur erstaunliche Einblicke in die oft so andersartige Alltagswelt der Blinden und Sehgeschädigten sowie deren Interaktion mit Sehenden, sondern gibt auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse auch einen aufschlussreichen Bericht über das Erlernen des Sehens und die Vorzüge der visuellen Wahrnehmung, ohne die Bedeutung des Sehsinns überzubewerten.
    Voir livre