Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Förderung in der schulischen Eingangsstufe - cover

Förderung in der schulischen Eingangsstufe

Bodo Hartke, Katja Koch, Kirsten Diehl

Publisher: Kohlhammer Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Zentrales Ziel des Unterrichts in der Schuleingangsstufe ist das Vermitteln der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen. Verschiedenen Untersuchungen zufolge weisen inzwischen etwa 10% der Erstklässler während dieses Prozesses einen erheblichen Förderbedarf auf. Die Förderung zu Schulbeginn ist besonders wichtig, weil sich frühe Leistungsrückstände im Anfangsunterricht dramatisch auf die weiteren schulischen Lernprozesse auswirken. Das Buch informiert über Ursachen kindlicher Lernschwierigkeiten, Früherkennung und bewährte Konzepte einer wirksamen Förderung. Hierbei geht es auch um die Vermittlung psychologischen Wissens zur Verbesserung der Lernvoraussetzungen bei den Kindern (etwa im Bereich der Wahrnehmung, der Motivation und der Aufmerksamkeit). Zu jedem Bereich der Förderung werden Beispiele für sinnvolle Übungen mit den Kindern gegeben, wobei alle Übungsformen wissenschaftlich fundiert und in der Praxis erprobt sind.
Available since: 05/12/2010.
Print length: 315 pages.

Other books that might interest you

  • Erklärs mir als wäre ich 5 - Komplizierte Sachverhalte einfach dargestellt Allgemeinwissen Verständliche Antworten auf wichtige Fragen SPIEGEL-Bestseller - cover

    Erklärs mir als wäre ich 5 -...

    Petra Cnyrim

    • 0
    • 0
    • 0
    "Diffusion ist die selbsttätige Durchmischung zweier oder mehrerer Stoffe durch die Eigenbewegung ihrer Teilchen." – Hä? Das Gefühl kennt jeder: Auf eine Frage bekommt man eine Antwort, die so kompliziert formuliert ist, dass man auch nicht schlauer ist als zuvor. Wenn Erwachsene versuchen, einander etwas zu erklären, macht uns nicht selten unser unterschiedliches Vorwissen auf den verschiedenen Gebieten einen Strich durch die Rechnung.
    
    Dabei kann man die schwierigsten Dinge so anschaulich erklären, dass selbst ein Fünfjähriger sie versteht. Das beweist dieses lehr- und hilfreiche Buch! Es bietet wirklich verständliche Antworten auf komplexe Fragestellungen wie:
    
    Ist ein Virus ein Lebewesen?
    
    Funktioniert die Kommunikation zwischen Menschen und Tieren?
    
    Warum ist der Himmel blau?
    Show book
  • Über Psychoanalyse - Fünf Vorlesungen - cover

    Über Psychoanalyse - Fünf...

    Sigmund Freud

    • 0
    • 0
    • 0
    Sigmund Freud, geboren am 6. Mai 1856 in Freiberg in Mähren als Sigismund Schlomo Freud, gestorben am 23. September 1939 in London, ein österreichischer Neuropathologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker, hielt diese 5 Vorlesungen über Psychoanalyse im September 1909 zur 20-jährigen Gründungsfeier an der Clark University in Worcester, Massachusetts. Sigmund Freud gilt bekanntermaßen als Begründer der Psychoanalyse, die bis heute Anwendung findet und Pflichtlektüre für jeden Psychologie-Studenten und -Interessierten ist. Freud widmete die im Verlag Franz Deuticke verlegten Reden dem Präsidenten der Clark University, G. Stanley Hall.
    Show book
  • Gottes Plan für uns Menschen - cover

    Gottes Plan für uns Menschen

    Richard Schultz

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Autor Richard Schultz kennt sich als Architekt bestens mit Plänen aus. Als engagierter Christ hat er entdeckt, dass es auch für und Menschen und für diese Welt einen Plan gibt. Gottes Plan für uns Menschen. In ausführlicher Beschäftigung mit der Bibel entdeckt er dort den Plan. Vor allem die Daniel-Apokalypse und die Johannes-Offenbarung enthalten für ihn klare Zeichen und Ansagen, sowie Vorhersagen, was diesen Plan und die Umsetzung betreffen.
    Show book
  • So kommt das Neue in die Welt - cover

    So kommt das Neue in die Welt

    Wolfgang Held

    • 0
    • 0
    • 0
    Wo vom »Neuen" die Rede ist, da ist unsere Aufmerksamkeit. Dem Neuen gilt unsere Zuneigung, gilt unsere Sehnsucht. Doch wie kommt das Neue in die Welt? Wie machen wir uns fähig, das Neue
    zu erkennen, zu entdecken, zu erfinden? Wolfgang Held beschreibt zwölf Bedingungen der Öffnung für das Neue und sieben Beispiele, wie das Neue gefunden wurde.
    Show book
  • Frieden leben mit Kindern - Praxisideen zur nachhaltigen Wertebildung - cover

    Frieden leben mit Kindern -...

    Jana Goldberg, Julia Menschner

    • 0
    • 0
    • 0
    Bereits Kita-Kinder erfahren - nicht zuletzt aufgrund der jüngsten Ereignisse in der Ukraine - zunehmend über die Medien von Krieg, Gewalt und Flucht. 
    Um mit diesen komplexen Inhalten außerhalb der Kita aber auch mit alltäglichen Konflikten zwischen den Kindern innerhalb der Kita kompetent umgehen zu können,
    braucht es eine altersgerechte und nachhaltige Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden. Entsprechend dem UN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 16 "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen"
    müssen pädagogische Fachkräfte Kinder heute schon in ihrer Konfliktlösefähigkeit und Friedenskompetenz unterstützen und stärken, so dass diese für die zukünftigen Herausforderungen dieser Welt gewappnet sind.
    Show book
  • Ratgeber Leichte Sprache - Die wichtigsten Regeln und Empfehlungen für die Praxis - cover

    Ratgeber Leichte Sprache - Die...

    Christiane Maaß, Ursula Bredel

    • 0
    • 0
    • 0
    Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen, die auch Menschen mit eingeschränkter Lesefähigkeit die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen soll. Betroffen davon sind u. a. Personen mit geistiger Behinderung, mit Lernschwierigkeiten oder Sprachstörungen, Demenzkranke und prälingual Gehörlose. Insgesamt beläuft sich der Adressatenkreis auf rund 10 Millionen Menschen.
    
    Der erste umfassende Ratgeber zum Erstellen von Texten in Leichter Sprache richtet sich insbesondere an Übersetzer(innen) und Autor(inn)en von Texten in Leichter Sprache, an Lehrpersonal und Teilnehmer(innen) einschlägiger Kurse, an Studierende sowie Mitarbeiter(innen) in öffentlichen Verwaltungen. Der Ratgeber erläutert die Entstehung des Konzepts, benennt Adressatengruppen und zugrundeliegende Regelwerke. Er stellt die wichtigsten Regeln verständlich dar und illustriert Strategien zum Verfassen von Leichte-Sprache-Texten auf Wort-, Satz-, Text- und Bildebene. Damit ist er die ideale Ergänzung zum "Arbeitsbuch Leichte Sprache".
    Show book