Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Gedanken – Pensées - Vollständige Ausgabe in Neuübersetzung - cover

Gedanken – Pensées - Vollständige Ausgabe in Neuübersetzung

Blaise Pascal

Übersetzer Bruno Kern

Verlag: marixverlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Das Universalgenie Blaise Pascal gehört zu den schillerndsten Gestalten der Philosophiegeschichte. Ein religiöser Denker, der kein Theologe ist, ein Mathematiker und Physiker von hohem Rang, ein Anwalt der Vernunft ("Unsere ganze Würde besteht im Denken"). Nach seinem Tod fand man mehr als achthundert Notizzettel. Diese "Gedanken" in aphoristischer Form haben die Geistesgeschichte erschüttert. Pascal erweist sich darin als äußerst scharfsinniger Denker der menschlichen Existenz und beeinflusste damit die Romantik, die Existenzphilosophie sowie die Philosophiegeschichte bis in die Gegenwart. "So verrinnt das ganze Leben: man sucht die Ruhe, indem man einige Schwierigkeiten, die uns hindern, überwinden will; und hat man sie überwunden, dann wird die Ruhe unerträglich." Was Pascal hier beschreibt, ist noch immer für die meisten Zeitgenossen gültig. Kein Autor des 17. Jahrhunderts ist "moderner", nüchterner und zugleich als Mensch uns näher als Pascal. Pascals "Gedanken" liegen hier vollständig in einer völlig neuen Übersetzung vor. Sie korrigiert fehlerhafte Wiedergaben früherer Übersetzungen und beeindruckt durch Präzision und sprachliche Eleganz.
Verfügbar seit: 17.10.2017.
Drucklänge: 480 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Ängste Besiegen: Angst begreifen lernen - Angst bewältigen - Angst besiegen - mentale Übungen und Imagination zur Angstbewältigung - mit 432Hz Entspannungsmusik - Angst loswerden - cover

    Ängste Besiegen: Angst begreifen...

    Franziska Diesmann, Torsten Abrolat

    • 0
    • 0
    • 0
    Es gibt verschiedene Arten der Angst: Soziale Ängste wie Versagensangst, Zukunftsangst oder Angst vor Höhen, weiten Plätzen, Menschenansammlungen. Mit diesem Hörbuch lernen Sie Ihre Angst zu begreifen und letztendlich zu besiegen.Angst ist ein Gefühl, das eng verknüpft ist mit unseren Gedanken. Signalisieren unsere Gedanken, unser Geist uns Angst, so wirkt sich diese aus auf unsere vegetativen Körperfunktionen (Puls und Blutdruck schnellen in die Höhe), unser Gefühl und unser Verhalten aus.Syncsouls hat "Ängste besiegen" entwickelt. Dieses ist ein imaginatives Verfahren mit Entspannungselementen aus dem Autogenen Training. Es besteht aus positiven Imaginationen, die Sie an einen sicheren Ort ohne Angst bringen, an dem man sich geborgen und sicher fühlt und neue Kraft und Mut schöpfen kann.Es ist ein Weg zur Selbstberuhigung und Minderung von Ängsten. Diese Übung sollten Sie regelmäßig mehrmals in der Woche anwenden, damit sich Ihre Ängste langsam lösen und Sie eine neue Zuversicht bekommen.Desweiteren hat Syncsouls eine kurze Vorstellungsübung für akute Angstsituationen entwickelt, in der Sie Ihre Angst sozusagen "systematisch runterkühlen" können. Doch hören Sie selbst und begeben Sie sich mit den Übungen von Syncsouls erfolgreich auf eine neue Ebene in der Auseinandersetzung und Selbstberuhigung ihrer persönlichen Ängste!Sie haben die Möglichkeit zwischen einer männlichen und einer weiblichen anleitenden Stimme zu wählen. Dem einen fällt die Entspannung bei einer tieferen männlichen Version leichter, den anderen inspiriert die weibliche ruhige Stimmlage. Entscheiden Sie selbst.
    Zum Buch
  • Inklusion im Sekundarbereich - cover

    Inklusion im Sekundarbereich

    Ewald Kiel

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Inklusionsdebatte ist über weite Strecken geprägt von bildungspolitisch-programmatischen Statements. Die Frage nach den Umsetzungen und nach den Herausforderungen eines inklusiven Bildungssystems wird bislang selten gestellt. Vor allem der Unterricht in den weiterbildenden Schulen, gestaltet von den hier tätigen Lehrern, wird zu einer Nagelprobe der Inklusion. Das Buch wird diesen bislang kaum behandelten Schauplatz der Inklusion vor einem möglichst breiten Themenhorizont erschließen. Es bietet auf diese Weise Basiswissen dazu, wie die weiterführenden Schulen und die Lehrkräfte die an sie gestellte Aufgabe Inklusion im realen Unterricht bewältigen können.
    Zum Buch
  • Im Chat war er noch so süß – die Fortsetzung! - cover

    Im Chat war er noch so süß – die...

    Annette Weber

    • 0
    • 0
    • 0
    Klassenlektüre für Jugendliche an weiterführenden Schulen, Fach: Deutsch, Klasse 7–10 +++ Leseschwache Schüler geben schnell frustriert auf, wenn die Lektüre zu schwer, zu lang und zu langweilig ist. Diesen Frust können Sie sich und Ihren Schülern mit der Fortsetzung des Jugendromans "Im Chat war er noch so Süß" aus der Reihe K.L.A.R. ersparen: Eine insgesamt geringe Textmenge, überschaubare Leseabschnitte, ein leicht verständliches Vokabular und eine alltagsnahe Sprache sorgen für einen schnellen Leseerfolg, der die Kinder und Jugendlichen nach dem Unterricht auch zu Hause weiterlesen lässt. Das Jugendbuch ist somit ideal für die Leseförderung geeignet und kann von Lehrern als Schullektüre an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt: Pädophile im Chat, Entführung, sexueller Missbrauch – Gerade glaubt Sarah, die schrecklichen Ereignisse des letzten Sommers vergessen zu können, da bekommt sie einen neuen Mitschüler: ausgerechnet den Jungen, der ihr damals bei der Flucht geholfen hat. Doch Fynn stellt sich nicht nur als mitfühlender Zuhörer heraus, er führt sogar eigene Nachforschungen durch. Schließlich stehen die beiden vor dem Haus, in dem Sarah fast missbraucht worden wäre. Und sie beobachten, wie der "Sonnenkönig" wieder mit einem Mädchen hineingeht… Wie schon sein Vorgänger greift auch die Fortsetzung des K.L.A.R. Romans "Im Chat war er noch so süß" anhand der fesselnden Geschichte der 14-jährigen Sarah eine der Gefahren auf, die auf Jugendliche im Internet lauert – Kindesmissbrauch bzw. Vergewaltigung als Folge unvorsichtigen Verhaltens im Web.
    Zum Buch
  • Neuromythologie - Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung - cover

    Neuromythologie - Eine...

    Felix Hasler

    • 1
    • 3
    • 0
    Alle machen Hirnforschung. Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich wehren, mit dem Vorsatz »Neuro-« zwangsmodernisiert und mit der Aura vermeintlicher experimenteller Beweisbarkeit veredelt zu werden. Die Kinder der Neuroinflation heißen Neurotheologie, Neuroökonomie, Neurorecht oder Neuroästhetik. Der gegenwärtige Neurohype führt zu einer Durchdringung unserer Lebenswelt mit Erklärungsmodellen aus der Hirnforschung. Bin ich mein Gehirn? Nur ein Bioautomat?
    Felix Haslers scharfsinniger Essay ist eine Streitschrift gegen den grassierenden biologischen Reduktionismus und die überzogene Interpretation neurowissenschaftlicher Daten: ein Plädoyer für Neuroskepsis statt Neurospekulation.
    Zum Buch
  • Arnold Gehlen - cover

    Arnold Gehlen

    Heike Delitz

    • 0
    • 0
    • 0
    Arnold Gehlen (1904–1976) gilt neben Max Scheler und Helmuth Plessner als berühmter und umstrittener Vertreter der Philosophischen Anthropologie und ebenso als brillanter Soziologe.  Heike Delitz zeigt mit dieser Einführung in Leben und Werk Arnold Gehlens, dass dieser eine grundlegende soziologische Theorie und damit auch eine veritable ›Wissenssoziologie‹ entwickelte: eine Theorie der menschlichen Welt- und Selbstbilder und ihrer institutionell verankerten »Leitideen«.  Gehlens Perspektive ist die der Philosophischen Anthropologie, die beschreibt, wie sich der Mensch von anderen Lebewesen unterscheidet: Die Besonderheiten des Menschen als »nicht festgestellten Tieres« erfordern und ermöglichen die »Institutionen«, also subjekt- und weltformende soziale Verpflichtungen.  Ins Zentrum rückt Heike Delitz Gehlens bahnbrechendes Buch ›Urmensch und Spätkultur‹ sowie die dafür grundlegende Anthropologie »Der Mensch«. Vor diesem Hintergrund macht sie Gehlens Kunst- und Moralsoziologie als differenzierte Gesellschaftsdiagnosen der Moderne sichtbar.
    Zum Buch
  • Die Diktatur der Demokraten - Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist - cover

    Die Diktatur der Demokraten -...

    Juli Zeh

    • 0
    • 1
    • 0
    Demokratieaufbau gehört mittlerweile zu den Standardstrategien, um Länder zu befrieden, deren institutionelle Infrastruktur zerstört ist. Doch bedient sich die Staatengemeinschaft bei der Schaffung demokratischer Strukturen undemokratischer Mittel: Die neuen Freiheiten werden den Bürgern durch eine autoritäre Regierungsform nahegebracht, mit einem weitgehend autarken Chef der jeweiligen Mission an der Spitze.
    
    Der Rechtsweg ist dabei ausgeschlossen, wie Juli Zeh anhand der Beispiele Kosovo und Bosnien-Herzegowina zeigt. Dass die Bürger keine Möglichkeit haben, sich gegen Willkürakte zu wehren, stellt allein schon eine Menschenrechtsverletzung dar.
    
    Juli Zeh bestimmt erstmals den Charakter des Übergangsrechts: Als supranationale Rechtsordnung gehört es zur selben Kategorie wie das EU-Recht. Somit existieren Erfahrungen und Präzedenzfälle, aus denen mehr Rechtssicherheit für jeden einzelnen Bürger gewonnen werden kann. Weit über juristische Fragen hinaus verhandelt Zeh hier politische Grundsätze: Wenn die Staatengemeinschaft ihre rechtsstaatlichen Ideale verrät, kann Demokratieaufbau nicht gelingen.
    Zum Buch