Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Gut gemacht! - Das "Ich schaffs!"-Programm für Eltern und andere Erzieher - cover

Gut gemacht! - Das "Ich schaffs!"-Programm für Eltern und andere Erzieher

Ben Furman

Translator Nicola Offermanns

Publisher: Carl-Auer Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Dieses Buch, das auf dem bekannten Motivationsprogramm "Ich schaffs!" beruht, ist nicht nur für Eltern geschrieben, sondern auch für Großeltern, Onkel, Tanten, Lehrer, Erzieher – kurz: für alle, die sich an der Erziehung von Kindern beteiligen.

Der finnische Psychiater Ben Furman vermittelt in klaren Worten und gut nachvollziehbar fünf lösungsorientierte Schlüssel, die das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern verbessern helfen. Sie zeigen, wie man Kinder richtig lobt (das ist nicht so einfach, wie man denkt); wie man Kinder dazu bringt, das zu tun, was man von ihnen erwartet (ohne Schreien, Überreden oder Drohungen); wie man als Erziehender mit anderen Erwachsenen gut kooperiert; wie man Kindern helfen kann, Probleme zu überwinden; und wie man konstruktiv auf Situationen reagiert, in denen Kinder etwas Falsches oder Verbotenes getan haben.

Ein optimistisches Buch mit vielen praktischen Tipps, die die Freude am Umgang mit Kindern steigern – auch dann, wenn sie einmal besonders schwierig scheinen.
Available since: 03/04/2021.
Print length: 99 pages.

Other books that might interest you

  • Erfolgreich kommunizieren: Gespräch– Homeoffice - Visuell - cover

    Erfolgreich kommunizieren:...

    Brigitte E.S. Jansen, Günter Th....

    • 0
    • 0
    • 0
    In diesem kleinen eBook werden unterschiedliche Bereiche  behandelt. Vom Mitarbeitergespräch, Homeoffice, Wirkung des Lichts sowie  der visuellen Sprache im Netz werden skizziert.  Es bietet Anregungen und Hilfestellung für das richtige agieren im Netz.
    Show book
  • O Canto do Mar: Die Ästhetisierung von Realität? - Reflexionen über den Realismus bei Alberto Cavalcanti - cover

    O Canto do Mar: Die...

    Silvana Mariani

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Brasilianer Alberto Cavalcanti (1897–1982) war an den wichtigsten filmkünstlerischen Bewegungen zwischen den 1920er- und 50er-Jahren beteiligt, insbesondere in Frankreich und Großbritannien. Cavalcantis Œuvre, das aus experimentellen Avantgarde-, Dokumentar- und Spielfilmen sowie deren Mischformen besteht, umfasst 118 Filme – und ist heute dennoch nur wenig bekannt. Eine Ausnahme bildet der sinfonische Stadtfilm Rien que les heures (Frankreich 1926; deutscher Titel: Nichts als die Zeit). 
    
    Silvana Mariani untersucht in ihrer Studie das Werk Cavalcantis und sein Bemühen, soziale Themen »realistisch« darzustellen.
    
    In den 1950er Jahren kehrte Cavalcanti für kurze Zeit nach Brasilien zurück mit dem Ziel, in São Paulo eine nationale Filmindustrie aufzubauen – ein wenig erfolgreiches Unterfangen. In dieser Zeit entstand jedoch auch sein Film O Canto do Mar (1953), den Mariani als Analysebeispiel wählt. Sie zeigt auf, dass O Canto do Mar in seiner hybriden Form von dokumentarischen und fiktiven Anteilen einen eigenen poetischen Realismus entwickelt, auch wenn der Film von der Kritik mehrheitlich als nicht realistisch rezipiert wurde – vor allem, weil er von der sich ankündigenden Bewegung des Cinema Novo, das eine neue Definition von Realismus für sich beanspruchte, als anachronistisch aufgefasst wurde.
    Show book
  • Strategien gegen Rechtsextremismus Band 2 - Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis - cover

    Strategien gegen...

    Viola B. Georgi, Hauke Hartmann,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Rechtsextremismus ist ein ebenso schwerwiegendes wie dauerhaftes Problem unserer demokratischen Gesellschaft. Weder die pädagogische Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen noch zivilgesellschaftliche Ansätze zur Stärkung der demokratischen Kultur haben eine deutliche und längerfristige Abnahme von rassistischen, antisemitischen, autoritären oder nazistischen Einstellungen bewirkt. Diese Erfahrungen legen es nahe, sich intensiver mit der Herausbildung von Einstellungen und Verhaltensweisen auseinander zu setzen, um nicht erst nachträglich auf bereits verfestigte rechtsextreme Orientierungen reagieren zu müssen. 
    Im Projekt "Strategien gegen Rechtsextremismus" wurden deshalb die Potenziale von meinungs- und verhaltensprägenden Einrichtungen untersucht, tolerante Haltungen zu vermitteln und demokratiefördernd zu wirken. Im Vordergrund stand die Frage, wie Politik, Bildungseinrichtungen und Medien präventiv gegen Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit vorgehen können. 
    "Band 1: Ergebnisse der Recherche" dokumentiert die drei Gutachten "Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen für Toleranz", "Bildung für die Einwanderungsgesellschaft " und "Fernsehen und Rechtsextremismus".
    "Band 2: Handlungsempfehlungen an Politik und Praxis" leitet aus den Gutachten konkrete und anwendungsbezogene Vorschläge für Toleranzförderung, Schulbildung und Medienarbeit ab. Der Band dokumentiert zudem die Ergebnisse der Berliner Fachtagung "Für eine demokratische Informations- und Lernkultur" vom 10. Dezember 2004.
    Show book
  • Mysterium Mensch - Stimme - So nutzen Sie die Macht der Sprache - cover

    Mysterium Mensch - Stimme - So...

    Tatjana Strobel

    • 0
    • 0
    • 0
    Was uns Sprachmelodie, Sprachfluss und Lautstärke über unseren Mitmenschen verraten / Wie können Sie den Informationsfluss optimieren / Setzen Sie die Macht der Sprache noch gezielter ein
    Show book
  • TEXT+KRITIK 207 - Felicitas Hoppe - cover

    TEXT+KRITIK 207 - Felicitas Hoppe

    Peer Trilcke

    • 0
    • 0
    • 0
    Von Aufbruch und ersehnter Heimkehr, von Distanznahme und Begegnung, von den krummen Wegen der Erkenntnis und den "rites des passage" der Jungfrauen, Ritter und anderer "Verbrecher und Versager" des Lebens erzählt die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe. Und von sich selbst - oder jedenfalls von "Hoppe", wie in ihrem Roman von 2012. All dem und zugleich zahlreichen formalen und poetologischen Konzepten der Autorin widmen sich die Beiträge des Heftes, das auch Texte von Felicitas Hoppe und ein Gespräch mit ihr enthält.
    Show book
  • Das rollende R der Revolution - Lateinamerikanische Litanei Reportagen - cover

    Das rollende R der Revolution -...

    Hans Christoph Buch

    • 0
    • 0
    • 0
    Nirgendwo auf der Welt erfreut sich revolutionäres Pathos einer so ungebrochenen Konjunktur wie in Lateinamerika, wo es mit rhetorischer Kraftmeierei, Eros, Exotismus und Folklore eine schier unwiderstehliche Verbindung einzugehen scheint: divenhafte Diktatorengattinnen werden zu Nationalheiligen verklärt, gefallene Guerilleros genießen Popstar-Status. Die politischen Szenarien in den betreffenden Ländern ähneln einander. Volksbefreier linker und rechter Provenienz treten auf die politische Bühne, verkünden das Ende von Armut und Korruption. Einmal an die Macht geputscht oder ins Amt gewählt, werden Hoffnungsträger zu Diktatoren oder deren Bewunderer. Buchs Reiseberichte und Reportagen, Analysen und politische Kommentare erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Seine außerordentliche Beobachtungsgabe, seine intime Kenntnis der politischen Zustände und kulturellen Verfaßtheit gewähren dem Leser einen privilegierten Einblick in die lateinamerikanische Realität.
    Show book