Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Kakanien oder ka Kakanien? - Österreichs Geschick 1918-2018 im Spiegel der Literaturen - cover

Kakanien oder ka Kakanien? - Österreichs Geschick 1918-2018 im Spiegel der Literaturen

Artur R. Boelderl

Verlag: StudienVerlag

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Der gut 30 Jahre alte Befund, dass Kakanien "als eine Metapher für den Zustand der Zeit ungleicher Bewegungsabläufe, inhomogener gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen sehr produktiv sein" könne (Josef Strutz), scheint auch 100 Jahre nach der Republikwerdung Österreichs 1918 – und unabhängig von jeder expliziten Bezugnahme auf Robert Musils in den 1920er Jahren konzipierte Beschreibung des Begriffs in seinem 1930 erschienenen Magnum opus "Der Mann ohne Eigenschaften" – nichts an Triftigkeit eingebüßt zu haben. Von der ungebrochenen Attraktivität der Bezeichnung im Kontext sowohl literaturwissenschaftlicher wie geschichts-, gesellschafts- und politikwissenschaftlicher Untersuchungen zeugt eine Vielzahl von einschlägigen Veröffentlichungen, die sie dem Namen oder der Sache nach im Titel führen: Der Ausdruck ist als Schlagwort weit über den Literaturbetrieb im engeren Sinne und auch über den akademischen Diskurs hinaus in den wenn nicht umgangs-, so doch alltagssprachlichen Gebrauch diffundiert. 
Der nur halb unernsten Beobachtung, dass zumindest lautlich kein weiter Weg von k.(u.)k. = kaiserlich (und) königlich Österreich zu unverhältnismäßig, ja statistisch auffällig vielen Regierungsspitzen und hohen Staatsämtern der Nachkriegszeit führt – ob Kirchschläger und Kreisky, Klestil und Klima oder Kurz und Kickl –, folgt die ganz und gar unheitere Frage nach etwaigen Kontinuitäten oder Wiederholungen anderer Art, vor allem solchen, die kultur- bzw. mentalitätsgeschichtlich relevant sind: 
Wieviel Kakanien steckt auch heute noch in Österreich? Was lehrt uns der Blick auf Kakanien in Geschichte und Gegenwart? Wie lernen wir einen zugleich selbstbewussten und kritischen Umgang mit unserer kakanischen (Nicht-)Identität? Und wie lehren wir andere einen solchen Umgang, sowohl im Sinne einer bewussten Reflexion und lückenlosen Aufarbeitung der (eigenen) Geschichte als auch einer mündigen Auseinandersetzung mit der politischen Gegenwart?
Verfügbar seit: 16.09.2020.
Drucklänge: 220 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Katharina die Große - Legitimation durch Reform und Expansion - cover

    Katharina die Große -...

    Jan Kusber

    • 0
    • 0
    • 0
    Katharina II. herrschte mehr als 34 Jahre über das Russische Imperium. Als Sophie Friederike Auguste von Anhalt-Zerbst in Stettin geboren, bestieg sie 1762 den Thron Russlands an der Seite Peters III. Sie stürzte ihn keine sechs Monate später, um ohne jeden dynastischen Anspruch und unter Ausschluss ihres Sohnes Russland zu regieren. Ihre Zeit als Kaiserin ist eine Periode staatlicher Reform und außenpolitischer Expansion, die Russlands Weg zu imperialer Größe und seinen Aufstieg zur Weltmacht ermöglichten. Legitimation durch eine aufgeklärte und gute Regierung sowie durch eine Vergrößerung des Reiches waren die Leitlinien von Katharinas Herrschaftsverständnis.
    Auf dieser Grundlage bietet Jan Kusber eine politische Biographie der Kaiserin von ihrer Kindheit bis zum Tod und gibt gleichzeitig einen Einblick in die Geschichte Russlands zur Zeit Katharinas.
    Zum Buch
  • Gefährliche Lust II: Der Klub - Erotische Novelle - cover

    Gefährliche Lust II: Der Klub -...

    Elena Lund

    • 0
    • 0
    • 0
    Gegensätze ziehen sich an – gefährlich, leidenschaftlich und voller Sehnsucht. Max und Ludvig könnten nicht unterschiedlicher sein: Max, der verwegene Typ mit der Narbe am Auge, Ludvig eher zurückhaltend und still. Als beide in einem Club aufeinandertreffen, kann sich Ludvig nicht mehr verstellen. Sein Körper schreit vor Lust – und Max ist der Einzige, der sie stillen kann.
    Zum Buch
  • Somatische Intelligenz - Hören was der Körper braucht - cover

    Somatische Intelligenz - Hören...

    Thomas Frankenbach

    • 0
    • 0
    • 0
    Entdecken Sie Ihre Somatische Intelligenz − die Weisheit Ihres Körpers! Jenseits von Ernährungsratgebern, zweifel-haften Diätplänen und Kalorientabellen ist unsere Somatische Intelligenz eine entscheidende Hilfe, wenn es um die Auswahl der richtigen Kost und einen für uns guten Lebensstil geht. Mit diesem Buch erfahren Sie, warum wir verlernt haben, beim Essen der Intelligenz des Körpers zu vertrauen. Es hilft Ihnen, Ihre Somatische Intelligenz als Ihren wichtigsten Ernährungsberater richtig einzusetzen. Denn jeder Mensch hat einzigartige Ernährungsbedürfnisse, weil jeder Mensch einzigartig ist.
    Zum Buch
  • "Gott gebe daß das Glück andauere" - Liebesgeschichten und Heiratssachen im Hause Habsburg - cover

    "Gott gebe daß das Glück...

    Gabriele Praschl-Bichler

    • 0
    • 0
    • 0
    Der "Rechtmäßige" Seitensprung oder wie die Habsburger Heiratsgesetze mit List umgingen
    
    Gabriele Praschl-Bichler, Habsburghistorikerin mit Blick für Tragikomisches, erzählt von den ganz privaten Sorgen und Freuden der Familie Habsburg. Bisher unveröffentlichte Briefe und Tagebuchaufzeichnungen aus habsburgischem Familienarchiv geben dem Buch dokumentarischen Wert!
    Zum Buch
  • Stefan Zweig: Kurzbiografie kompakt - 5 Minuten: Schneller hören – mehr wissen! - cover

    Stefan Zweig: Kurzbiografie...

    5 Minuten, 5 Minuten Biografien,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Stefan Zweig, Autor von Weltruhm - und gepeinigtes Genie: Leben und Werk in einer Kurzbiografie! Alles, was man wissen muss, kurz und knapp. Infotainment, Bildung und Unterhaltung vom Feinsten!
    Zum Buch
  • Enzensbergers Kursbuch - Eine Zeitschrift um 68 - cover

    Enzensbergers Kursbuch - Eine...

    Henning Marmulla

    • 2
    • 0
    • 0
    Viele Gemeinplätze sind im Laufe der Jahre über das Kursbuch geschrieben worden: So habe Enzensberger 1968 den Tod der Literatur verkündet, und damit sei die Trennung der Zeitschrift vom Suhrkamp Verlag zu erklären. Henning Marmulla zeichnet nun anhand zahlreicher unveröffentlichter Quellen den Weg zur Gründung der Zeitschrift im Jahre 1965 nach, analysiert ihre Bedeutung für die internationalen 68er-Bewegungen und erklärt auch, warum es wirklich zur Trennung von Enzensbergers Zeitschrift und Siegfried Unselds Suhrkamp Verlag im Jahre 1970 kam und erzählt von der Politisierung der Literatur.
    
    Enzensbergers Kursbuch unterzieht die Gemeinplätze über diese turbulente Zeit einer Prüfung und erzählt die spannende Geschichte einer Zeitschrift, die ihren Beginn in einer Zeit nahm, als man Geschichte noch für machbar hielt - und die maßgeblich dazu beitrug, dass Menschen für ihre Geschichte kämpften.
    Zum Buch