Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Friktionen - Eine Ethnografie globaler Verflechtungen - cover

Friktionen - Eine Ethnografie globaler Verflechtungen

Anna Lowenhaupt Tsing

Translator Dirk Höfer

Publisher: Matthes & Seitz Berlin Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Der Regenwald im Meratusgebirge auf Borneo verändert seit 1970 grundlegend seine Gestalt: Holz und die natürlichen Ressourcen seiner Böden werden auf dem internationalen Markt verkauft, um Schulden zu begleichen und sich zu bereichern. Nationale und globale, individuelle und universelle Interessen überlagern sich: Korrupte Provinzbehörden machen gemeinsame Sache mit japanischen Investoren, javanesische Einwanderer verdrängen autochthone Waldbewohner. Doch auch zum Schutz des Waldes formieren sich breite Allianzen, Studenten aus der Hauptstadt treffen auf engagierte Dorfbewohner, internationale Aktivisten und Naturliebhaber. In einer atemberaubenden Szenenfolge zwischen Reportage, Feldforschungsbericht und kulturtheoretischen Überlegungen begleitet Anna Lowenhaupt Tsing die Geschehnisse und entwickelt eine einzigartige Ethnografie der Friktionen.
In Borneo, an einem Ort, der beispielhaft ist für eine globalisierte Welt, offenbart sich, dass aus vielfältigen und widersprüchlichen sozialen Interaktionen, die unsere heutigen Lebensrealitäten ausmachen, ebenso zukunftsträchtige wie monströse Kulturformen entstehen können.
Available since: 01/16/2025.
Print length: 480 pages.

Other books that might interest you

  • Nachhaltigkeit – Paradigma und Pflicht der Völkergemeinschaft - cover

    Nachhaltigkeit – Paradigma und...

    Michael von Hauff

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Bundesregierung hat sich in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ein hohes Ziel gesetzt. Im Rahmen einer Selbsteinschätzung stellt sie jedoch fest, dass das bisherige Handeln bei weitem nicht ausreicht um einen politisch erwünschten nachhaltigen Entwicklungspfad konsequent zu gehen. Diese Erkenntnis gilt für alle Bereiche des Landes, auch wenn es in Wissenschaft, Forschung, Bildung, Wirtschaft und der Gesellschaft ermutigende Beispiele gibt.
    In den beiden ersten Kapiteln werden einige Grundlagen zur nachhaltigen Entwicklung vorgegeben, um den Anspruch des Paradigmas zu verdeutlichen. Begründung: Der Grundkonsens in der Fachwelt hat sich in Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft noch nicht in gewünschtem Maße durchgesetzt.  Danach geht es primär darum das Spannungsfeld zwischen ermutigenden und unzureichenden Entwicklungen zur nachhaltigen Entwicklung deutlich zu machen.
    Show book
  • Wachteln halten - Grundlagen - Ratgeber zur artgerechten Wachtelhaltung - cover

    Wachteln halten - Grundlagen -...

    Vanessa Sperling

    • 0
    • 0
    • 0
    Wachteln halten: Ratgeber zur artgerechten Wachtelhaltung 
    Überlegst Du Dir, eine Wachtel anzuschaffen? 
    Fragst Du Dich, ob eine Wachtelhaltung mit viel Aufwand verbunden ist? 
    Willst Du wissen, wie Du Deiner Wachtel ein perfektes Zuhause bieten kannst? 
    Erlerne die Grundlagen der WachtelhaltungLerne in diesem hilfreichen Ratgeber... 
    ... wovon die Wachteln abstammen 
    ... wie ihr natürlicher Lebensraum aussieht 
    ... welche charakteristischen Verhaltensweisen Wachteln an den Tag legen 
    ... Wissenswertes über das Wachtelei 
    ... welche Vorbereitungen vor der Wachtelhaltung wichtig sind 
    ... was für Aufgaben Dich konkret erwarten 
    ... wie die Zucht der Wachteln abläuft 
    ... worauf Du zwingend beim Futter und der Gesundheit der Wachteln achten musst 
    ... und vieles, vieles mehr! 
    Sichere Dir noch heute das Hörbuch und erfahre, wie Du Deiner Wachtel ein glückliches Leben bescheren kannst
    Show book
  • Stromnetz der Zukunft - Die Energiewende braucht neue Speicher Leitungen und intelligente Steuerung - cover

    Stromnetz der Zukunft - Die...

    Dirk Asendorpf

    • 0
    • 0
    • 0
    Mitte des Jahrhunderts soll 80 Prozent unseres Stroms aus erneuerbarer Quelle stammen. Das war schon vor der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima das Ziel mehrerer Bundesregierungen. Jetzt soll der Abschied von Uran und Kohle noch schneller gehen. Dafür muss das Stromnetz in den nächsten Jahrzehnten massiv aus- und umgebaut werden. Denn die Natur liefert uns zwar ausreichend viel Energie aus Sonnenstrahlung und Wind, allerdings nicht unbedingt dann und nicht dort, wo wir sie benötigen. Um die Schwankungen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen, werden neue Speicher gebraucht, neue Hochspannungstrassen, dezentrale Kleinkraftwerke, internationale Großprojekte und neue Geschäftsmodelle für den sicheren Betrieb eines intelligenten Stromnetzes. Das bedeutet Milliardeninvestitionen   und viel Streit um hässliche Technik im Dienste der Energiewende. Mit O-Tönen von Hans-Peter Erbring, 50 Hertz Transmission GmbH, Dr. Peter Ahmels, erneuerbare Energien bei der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Pritzel, Ingenieur und Energieberater, Hans Georg Bröggelhoff, Bauingenieur, Ludwig Kohnen, EWE Oldenburg und Elena Franzen, Younicos, Technologiepark Adlershof. Regie: Dirk Asendorpf
    Show book
  • iOS-Apps programmieren mit Swift - Der leichte Einstieg in die Entwicklung für iPhone iPad und Co – inkl Apple Watch und Apple TV - cover

    iOS-Apps programmieren mit Swift...

    Christian Bleske

    • 0
    • 0
    • 0
    Sie wollen eigene Apps programmieren für iPhone, iPad und iPod touch? Vielleicht auch noch für die Apple Watch oder Apple TV? Wollen Sie gar professionelle Apple-Apps entwickeln und verkaufen? Dann bietet Ihnen Christian Bleske mit diesem Buch den leichten Einstieg.
    
    Verständlich und nachvollziehbar führt er Sie in die Programmiersprache Swift (in der Version 3) ein und macht Sie mit der App-Entwicklung und der Entwicklungsumgebung Xcode vertraut.
    
    In einem einführenden kleinen Projekt programmieren Sie Schritt für Schritt eine erste Anwendung und erfahren schnell, worauf es bei der Entwicklung von Apps ankommt. Darauf aufbauend erarbeiten Sie sich solide Grundlagen der Swift-Programmierung, inkl. Fehlersuche und Problembehandlung. Außerdem erhalten Sie einen systematischen Einstieg in die zahlreichen Facetten der App-Entwicklung für die Apple-Betriebssysteme iOS, tvOS und watchOS. Dabei lernen Sie unter anderem, wie Sie:
    
    • Daten speichern mit CoreData und SQLite
    • Standorte bestimmen mit GPS
    • Karten in der App verwenden mit MapKit
    • Dateien austauschen mit AirDrop
    • Daten über mehrere Geräte mit iCloud synchronisieren
    • den Fingerabdrucksensor (TouchID) nutzen
    • Apps erweitern mit App Extensions
    • Apps für die Apple Watch mit WatchKit schreiben
    
    Zahlreiche Beispiel-Apps zeigen Ihnen, wie die Umsetzung in die Praxis aussieht, und vermitteln Ihnen Inspirationen für eigene Projekte.
    
    Bringen Sie Kenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache mit sowie einen Mac-Rechner zum Entwickeln – alles Weitere finden Sie in diesem Buch.
    
    Neue (zusätzliche) Themen in der 2. Auflage:
    
    • Apps für Apple TV (tvOS)
    • Parallele Programmierung mit NSOperationQueue & Co.
    • Apps mit Handoff-Unterstützung
    • Suchen & Finden (Indizierung von Apps mit Core Spotlight)
    • Apps mit 3D Touch & Shortcuts
    • Apps mit Druckfunktion
    • PDFs erstellen
    Show book
  • Das Jahr ohne Sommer - Die Hungerkrise 1816 17 im mittleren Alpenraum - cover

    Das Jahr ohne Sommer - Die...

    Fabian Frommelt, Florian Hitz,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Jahre 1816/17 sahen eine der schlimmsten globalen Hungerkatastrophen der Neuzeit. Der Auslöser war ein Vulkanausbruch in Indonesien. Weltweit berichteten Zeitzeugen über Wetterkapriolen und widrigste Klimaverhältnisse. 1816 blieb als das "Jahr ohne Sommer" in Erinnerung. Anhaltende Regenfälle führten zu massiven Ernteeinbussen. Das Getreide verrottete auf den Äckern, und im Herbst mussten die Kartoffeln aus dem Schnee gegraben werden. 
    Die Hungerkrise des Jahres 1817 ist als geschichtliches Thema ebenso faszinierend wie bedeutsam. Hier zeigen sich die Auswirkungen einer globalen Naturkatastrophe auf verschiedene Regionen und Gesellschaften – mit allen wirtschaftlichen und demographischen Folgen, mit Not und Leidenserfahrungen, mit sozialen Protesten und Unruhen, aber auch mit Hilfsaktionen, mit politischen und religiösen Bewältigungsversuchen.
    Der Band des Arbeitskreises für interregionale Geschichte des mittleren Alpenraums beleuchtet die Ursachen, den Ablauf und die Folgen dieser Krise. Der räumliche Fokus liegt auf Graubünden, Liechtenstein, St. Gallen, Tirol und Vorarlberg. Diese Gebiete waren auf der Alpennordseite mit am stärksten betroffen.
    Show book
  • Der Mensch als Holobiont - Mikroben als Schlüssel zu einem neuen Verständnis von Leben und Gesundheit - cover

    Der Mensch als Holobiont -...

    Thomas C. G. Bosch

    • 0
    • 0
    • 0
    Alle lebendigen Organismen – auch der Mensch – können nicht alleine bestehen, sondern sind Holobionten oder Metaorganismen. Unzählige, gutartige Mikroorganismen besiedeln den gesamten Körper, die äußerst wichtige Funktionen übernehmen und ohne die kein Lebewesen existieren kann.
    
    Thomas Bosch zeigt in diesem Buch, wie die Forschung immer tiefer in das komplexe Zusammenwirken von Mikroben und Wirtskörper eindringt. Er zeigt auf, wie diese völlig neue Sicht auf den Menschen als Ökosystem nicht nur unser Verständnis von Lebensprozessen revolutioniert, sondern auch ganz neue Ansätze in der Therapie von chronischen Erkrankungen wie z.B. Darmentzündungen oder Krebs liefert. Eine veränderte Lebensweise, die auch unsere
    
    „Mitbewohner“ beachtet, erscheint als der neue Schlüssel zu langfristiger Gesundheit.
    Show book