Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Coaching oder Therapie? - cover

Coaching oder Therapie?

Andrew Buckley, Carole Buckley

Publisher: Junfermann Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Die Grenzen des Coachings
Coaching gilt in vielen Lebensbereichen als effektive Methode, um schnell und sicher ans Ziel zu kommen. Dem Coach stehen zahlreiche Modelle und Tools zur Verfügung, um seinen Klienten professionell zu unterstützen. Psychologische, physische oder praktische Einschränkungen auf Seiten des Klienten können jedoch den Coachingprozess erheblich behindern und sogar eine Kontraindikation darstellen.
- Wo ist die Grenze des Coachings erreicht und eine Psychotherapie ratsam?
- Was sind die häufigsten psychischen Störungen, die es für den Coach zu erkennen gilt?
- Welche rechtlichen und moralischen Kriterien sind zu beachten?
Diese und weitere Aspekte werden im Buch thematisiert. Die praxisnahe Darstellung hilft dem Coach dabei, eine eindeutige Antwort auf die Frage zu geben: "Darf das Coaching fortgesetzt werden?"
Available since: 04/22/2016.
Print length: 304 pages.

Other books that might interest you

  • Einfach entrümpeln - Haushalt und Leben aufräumen und ordnen - cover

    Einfach entrümpeln - Haushalt...

    Patrick Fonger

    • 0
    • 0
    • 0
    Das Hörbuch ist für alle, die nach mehr Ordnung in ihrem Leben streben. Ob zuhause in den eigenen vier Wänden, im Auto, in der Handtasche – Chaos und Unordnung wirkt negativ auf unsere Psyche und damit auf unser Wohlbefinden und unseren Raum zur persönlichen Entfaltung. In diesem Hörbuch erfährst du, was es mit Ordnung und Chaos auf sich hat. Ich zeige dir, wo alles seinen Ursprung hat und mit welchen Methoden du am besten Ordnung schaffen und beibehalten kannst.
    Show book
  • Perspektive Unternehmensberatung 2025 - Fallstudien Branchenüberblick und Erfahrungsberichte zum Einstieg ins Consulting - cover

    Perspektive Unternehmensberatung...

    Prof. Dr. Thomas Fritz, ...

    • 0
    • 0
    • 0
    "Perspektive Unternehmensberatung" ist das Expertenbuch zum Einstieg in die Consulting-Branche und beantwortet kompakt die entscheidenden Fragen. Welche Beratungsbereiche und Player gibt es? Wie kann man sich den Beruf von Unternehmensberater:innen vorstellen? Mit welchen Einstiegsgehältern kann man rechnen? Was sollte man bei der Bewerbung beachten, und wie bereitet man sich am besten auf das Auswahlverfahren und die Case Studies vor?
    
    Neben der Hilfe zur Entscheidungsfindung liegt der Schwerpunkt des Buchs auf der Bewältigung der Case-Interviews. Theoretische Konzepte und ausführliche Case Studies mit Lösungsskizzen unterstützen Bewerber:innen dabei, sich optimal auf den Auswahltag vorzubereiten.
    Show book
  • Die Rätsel des Geldes - Ein ökonomisch-religiöser Traktat - cover

    Die Rätsel des Geldes - Ein...

    Jochen Hörisch

    • 0
    • 0
    • 0
    Schuldner, Gläubiger, Erlös, Kredit, Offenbarungseid, Messe - die zentralen Begriffe der Finanzökonomie sind der religiösen Sphäre entlehnt. Das hat seinen guten Grund. Denn die Wirtschaft ist wie die Religion auf Glauben angewiesen. Geld- und Gottvertrauen sind nächstverwandt. Die unsichtbare Hand Gottes und die invisible Hand des Marktes sind Metaphern, die darauf verweisen wollen, dass es eine höhere Vernunft als die des einzelnen Menschen gibt. Der Vortrag von Jochen Hörisch geht den Verbindungen der religiösen und der ökonomischen Sphäre nach.
    Show book
  • Immer Ärger im Projekt - Wie Sie die Projektkiller austricksen (Ungekürzt) - cover

    Immer Ärger im Projekt - Wie Sie...

    Klaus D. Tumuscheit

    • 0
    • 0
    • 0
    70 bis 80 Prozent aller Projekte scheitern, werden schöngeredet oder in aller Stille begraben. Von den wenigen, die durchkommen, liegen die meisten weit über Budget, hinter dem Zeitplan, dem Markt und den Ergebniserwartungen zurück. Weshalb erreichen Projekte trotz kompetenter Projektleiter und engagierter Projektteams so selten vollständig ihr Ziel? Warum geht so vieles schief, obwohl sich so viele Mühe geben? Vielleicht ist Ihnen auch schon der leise Verdacht gekommen: Jemand sabotiert die Projekte!Klaus D. Tumuscheit kennt als renommierter Unternehmensberater für Projektmanagement das Projektgeschäft aus dem Efef. Er entlarvt zehn Projekt-Killer und viele kleine Projekt-Saboteure - Personen wie auch betriebliche Mechanismen, die oft genug ein Projekt behindern. Seine Tipps, wie man sich vor Projekt-Killern schützt und geeignete Gegenmassnahmen ergreift, sind bares Geld wert für alle, die nicht mehr wollen, dass ihre Projekte heimlich sabotiert werden. Der Autor führt hinter die Kulissen und zeigt allen geplagten Projektleitern, Auftraggebern, Teammitgliedern, Topmanagern und PM-Trainern, wie Projekte wieder auf Erfolgskurs gesteuert werden. Klaus D. Tumuschei hat Projektmanagement von der Pike auf gelernt. Seine ersten Erfahrungen sammelte er bereits in den 1970er Jahren. Er war lang selber Projektleiter, bevor er 1990 sein eigenes Beratungsunternehmen gründete. Als Geschäftsführer berät und coacht er heute Führungskräfte, Entscheider und Projetzteams sowie Unternehmen aller Größen und Branchen in Fragen des Projektmanagements. Von seinen Ratgebern rund ums Projektmanagament wurden bislang über 35.000 Exemplare verkauft.
    Show book
  • Business Survival Guide: Culture Clash - Business Coaching für (Geistes-)Wissenschaftler - cover

    Business Survival Guide: Culture...

    Silke Schmidt

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieser Ratgeber richtet sich an Nachwuchswissenschaftler, die gerade in die Wirtschaft gewechselt haben oder kurz davor stehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Geisteswissenschaftlern, aber vieles ist für Wissenschaftler aus anderen Fakultäten ebenfalls relevant. Das Buch gibt einen praxisorientierten Überblick über die sehr verschiedenen Arbeitskulturen sowie Unterschiede im Denken und Handeln der Akteure. 
    
    Die Autorin, die sowohl die Wissenschaft als auch die Wirtschaft von innen kennt, geht auf ganz unterschiedliche Unterschiede im Denken und Handeln der Akteure ein, von Äußerlichkeiten und Sprache über den Umgang mit Hierarchien und Führung bis hin zur Bedeutung von Teamwork und Projektmanagement. Sie macht jungen Wissenschaftlern Mut, sich für Stellen in der Wirtschaft zu öffnen - und zeigt, dass sie oft über mehr Kompetenzen verfügen, auf die sie bei einer solchen Tätigkeit zurückgreifen können, als sie annehmen. Sie gibt Tipps dazu, wie diese auch wirkungsvoll in Bewerbungen erwähnt werden können. 
    
    Dieses Buch ist Teil der digitalen Ratgeber-Reihe Business Survival Guides: Diese eBook-Reihe richtet sich an Menschen, die beruflich weiterkommen wollen. Sie bietet in kompakter Form direkt umsetzbare Empfehlungen von Fachautoren. Praxisnah und auf den Punkt gebracht, ohne Ballast, aber dafür mit einem direkten Draht zum Autor: Alle Autoren sind persönlich ansprechbar. Sie sind Experten in ihrem Thema, viele sind als Business Coach bzw. Berater tätig. Leser des Buchs haben die Möglichkeit, den Autoren über den "Rückkanal" auf der Business Survival Guide Website online kostenlos inhaltliche Rückfragen zum jeweiligen Buch zu stellen. Eine Auswahl der Fragen und Antworten wird später veröffentlicht und allen Lesern des Werks zur Verfügung gestellt.
    Show book
  • Wie Sie mit Job Crafting Ihre Arbeit wieder lieben lernen - cover

    Wie Sie mit Job Crafting Ihre...

    Ragnhild Struss

    • 0
    • 0
    • 0
    Gestalten statt kündigen: Geben Sie Ihrem Job eine zweite Chance!
    Unzufriedenheit im Job ist ein Massenphänomen: Fast jede/r zweite Angestellte ist bereit, den Job zu wechseln, mehr als ein Drittel kennt das Gefühl, ausgebrannt zu sein. Und viele haben sogar schon innerlich gekündigt. Grund ist eine mangelnde Job-Person-Passung: Die Arbeit bietet keine Gelegenheit, das zu tun, was man am besten kann, sie widerspricht den eigenen Werten und Bedürfnissen. 
    Die Konsequenzen: Potenzial-Verschwendung sowie psychische und physische Beschwerden, die häufig in eine Abwärtsspirale des eigenen Selbstwertgefühls führen. Häufige Jobwechsel bringen nicht die erwünschte Veränderung, denn die Lösung liegt nicht im Außen, sondern im Innen: in der eigenen Einstellung und der eigenverantwortlichen Einflussnahme auf die Arbeit. 
    Mit der Methode des Job Crafting bietet das Buch eine konkrete Anleitung, wie jede/r durch aktives und individuelles Gestalten des Jobs auf Basis der eigenen Persönlichkeit zu neuer Motivation und Zufriedenheit finden kann. Die Leserinnen und Leser erfahren, wieso eine Kündigung oft nicht die beste Lösung bei Unzufriedenheit im Job ist, wann sie trotzdem nötig ist und wieso Job Crafting für alle von Nutzen ist: Gewinnmaximierung für UnternehmerInnen, Zufriedenheitsmaximierung für ArbeitnehmerInnen, Mehrwert für die Gesellschaft. Das Buch gibt einen praktischen Leitfaden an die Hand, mit dem jede/r durch tiefgehende Persönlichkeitsanalyse seine Jobzufriedenheit nachhaltig steigern kann. 
    Show book