Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Kollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft - Wie überlastet ist der moderne Mensch? - cover

Kollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft - Wie überlastet ist der moderne Mensch?

Andreas Wirsching

Publisher: Picus Verlag

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Als der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl 1993 davor warnte, eine Nation "mit Zukunft" lasse "sich nicht als kollektiver Freizeitpark organisieren", erntete er nicht nur Zustimmung, sondern auch helle Empörung. Denn auf der anderen Seite des Extrems steht der Burnout als ständige Bedrohung der durch ein Übermaß an Arbeit bedrohten Leistungsgesellschaft. Wie sehr diese beiden Extreme zusammenhängen, analysiert Andreas Wirsching und weist dabei auf die Expansion des Freizeitsektors und ihre kulturellen Folgen sowie die Tendenzen zu einer neuen Spaltung der Gesellschaft hin.
Available since: 12/22/2016.
Print length: 96 pages.

Other books that might interest you

  • Frida Kahlo - Leidenschaften einer großen Malerin Romanbiografie - cover

    Frida Kahlo - Leidenschaften...

    Barbara Krause

    • 0
    • 0
    • 0
    Frida Kahlo ist eine der großen, starken Frauen des letzten Jahrhunderts, die gegen alle Konventionen lebte. Das Malen war Obsession und Kraft zugleich, sie litt unter den Schmerzen ihrer körperlichen Behinderung. Es sind Bilder voller Intensität  sie spiegeln das faszinierende Leben der surrealistischen Malerin wider. Ihr Leben ist auch die Geschichte ihrer großen Liebe zu Diego Rivera, einer Liebe, so kompliziert, fesselnd und intensiv wie ihr ganzes Leben.
    Show book
  • 3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart - cover

    3 Sekunden - Notizen aus der...

    Karl-Theodor zu Guttenberg

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Welt dreht sich immer schneller, ihre Unübersichtlichkeit wird zunehmend größer, die Meinungen prallen härter und härter aufeinander – viele Menschen empfinden all dies als bedrängend. Wann haben wir noch die Muße hinzusehen, ohne vorschnell zu urteilen, wann können wir noch nachdenken, auch ohne sofort eine Lösung finden zu müssen? 
     
    KT Guttenberg nimmt sich die Zeit. Seine Texte auf LinkedIn, jeweils von Hunderttausenden gelesen, entspringen Alltagssituationen und Beobachtungen vom Wegesrand, er entdeckt Details unseres Lebens, die wir gern mal übersehen; er spürt Erlebnissen und Gedanken nach, die ihn inspirieren oder beunruhigen – auch, aber nicht nur, in der Politik. Er verbindet das Kleine mit dem Großen, das Absurde mit der Analyse und spiegelt das widersprüchliche Lebensgefühl unserer Zeit in einem lakonischen, immer wieder auch selbstironischen Stil. Und er setzt diese Beobachtungen zu seinem eigenen Leben und seinen Werten ins Verhältnis. 
     
    Ein Buch voller kluger, unaufgeregter Beobachtungen über unsere aufgeregte Gegenwart. Ein Plädoyer für das genaue Hinsehen – und für das Besinnen auf das Wesentliche.
    Show book
  • Der erobernde Islam - Wie Strömungen des Islam die Herrschaft der Welt anstreben - cover

    Der erobernde Islam - Wie...

    Shafique Keshavjee

    • 0
    • 0
    • 0
    Wer wird die Vorherrschaft über die Welt erringen? Der liberal, kapitalistisch geprägte Westen? Das kommunistisch geprägte
    Einparteiensystem Chinas? Oder der religiös geprägte erobernde Islam? – Große, übergeordnete Systeme wollen herrschen! Und der Islam ist das weltanschauliche System, das weltweit am schnellsten wächst.
    Wo der erobernde Islam Fuß fasst, scheinen Konflikte zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen unvermeidlich. Aber Vorsicht:
    Es gibt tausend verschiedene Arten, ein Muslim zu sein – liberal oder radikal, als Salafist, Dschihadist und vieles mehr.
    Shafique Keshavjee stellt diese Vielfalt des Islam vor und beschreibt, wie der erobernde Islam alle Dimensionen des Daseins umfasst und erklärt dessen Welteroberungsstrategie.
    Show book
  • 68 – was bleibt? - cover

    68 – was bleibt?

    Ueli Mäder

    • 0
    • 0
    • 0
    Ab 1968 strahlt das Schweizer Fernsehen farbig aus. Ab jetzt ist alles bunter. Die Tagesschau berichtet über Proteste in aller Welt. Sie kommen von Berkeley nach Bern, von San Francisco nach Solothurn. Auch in der Schweiz demonstrieren Tausende gegen den Krieg in Vietnam. Angehende Lehrerinnen streiken im Seminar in Locarno. Lehrlinge lehnen sich gegen autoritäre Lehrmeister auf. Die Stones schlagen neue Töne an. Fans schwingen mit und fordern autonome Jugendzentren. "Wehret den Anfängen!", titelt die *Neue Zürcher Zeitung* am 17. Juni 1968.
    Was haben die 68er-Revolten bewirkt? Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht? Ueli Mäder befragte Protagonistinnen und Protagonisten nach ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen. In 68 Interviews und zahlreichen historischen Dokumenten scheinen Debatten und Projekte auf, die damals Stadt und Land in Bewegung versetzten.
    Porträtiert sind u.a. Peter Bichsel, Ruth Dreifuss, Hardy Hepp, Barbara Gurtner, Claudia Honegger, Urs Jaeggi, Jürg Marquard, Trudy Müller-Bosshard, Elisabeth Joris, Anne-Marie Pfister, Regula Renschler, Franz Rueb, Ruth Barbara Stämpfli, Res Strehle, Paul Ignaz Vogel, Sus Zwick. Auch Filippo Leutenegger und weitere Nach-68er, die heute bürgerlich etabliert sind, kommen zu Wort.
    Show book
  • Frauenrechte sind Menschenrechte - weltweit - Alte Gefahren neue Herausforderungen - cover

    Frauenrechte sind Menschenrechte...

    Christa Randzio-Plath

    • 0
    • 0
    • 0
    Die Diskriminierung der Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dauert an, weil strukturelle Ungleichheit besteht und sich durch Gewalt gegen Frauen und weiter bestehende Vorurteile verstärkt. Wollen wir weitere 100 Jahre auf die Gleichstellung warten? Die Hoffnung der Frauen ist die Umsetzung der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030.
    Frauen erleben täglich Diskriminierung, in der Arbeitswelt, in der Gesellschaft und in der Politik. Sie sterben an häuslicher Gewalt, im sicheren Heim, weil sie Frauen sind. Keine Frau ist vor Diskriminierung gefeit, aber nur wenige Frauen können ihr Recht auf Nicht-Diskriminierung durchsetzen.
    
    Die Autorin analysiert, wie sich in den letzten 25 Jahren, seit der Weltfrauenkonferenz in Peking 1995, die Lage der Frauen weltweit verbessert oder auch verschlechtert hat. 
    25 Jahre nach der Weltfrauenkonferenz in Peking 1995 können allgemeine Fortschritte in Verfassung und Recht festgestellt werden. Sie sind wichtig, weil sie Regierungen und Parlamente, Verwaltung und Gerichte verpflichten. Dennoch bleibt die strukturelle Diskriminierung der Frauen. Keine der heute lebenden Frauen – so das Weltwirtschaftsforum – wird erleben, dass die Gleichberechtigung von Frau und Mann und ihre diskriminierungsfreie Gleichstellung durchgesetzt sind.  1995 wurde eine systemische Transformation der Weltgesellschaft und Weltwirtschaft gefordert, um Diskriminierung zu überwinden. 
    Dennoch ist die Rechtslage weltweit auch heute noch sehr unterschiedlich wie auch Lebens- und Arbeitsbedingungen und der Zugang zu politischer und wirtschaftlicher Macht. Zentrales Thema war und bleibt Armutsbekämpfung. Die Feminisierung von Armut ist eine Herausforderung. Immer noch sind 70 Prozent der in absoluter Armut lebenden Personen Frauen- trotz Weltfrauenkonferenzen, trotz Millenniumserklärung, trotz der UN-Agenda 2030, die niemand zurücklassen will. Immerhin sind 2020 viele Frauen wie Männer weniger arm und müssen nicht hungern. Die Covid-19- Pandemie wird das wieder verschlechtern. 
    Die Feminisierung der Armut verletzt Menschenrechte von Frauen, weil sie ihre sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedürfnisse nicht einfordern können. Dabei geht es um materielle Armut, aber auch um den Zugang zu Ressourcen. Öffentliche Dienstleistungen der Daseinsvorsorge für Bildung, Mobilität, Gesundheit stehen Frauen vor allem in ländlichen Gebieten nicht zur Verfügung.
    Ohne eine dauerhafte Beseitigung der Diskrimierung von Frauen werden sich die globalen Probleme nicht lösen lassen.
    Show book
  • Europa und Afrika - und jetzt auch noch Corona - cover

    Europa und Afrika - und jetzt...

    Rudolf Decker

    • 0
    • 0
    • 0
    Afrika zählt über eine Milliarde Menschen und wächst gigantisch. Europa überaltert und schrumpft. Zunehmende Flüchtlingsströme treffen nun auch noch zusammen mit Corona, der katastrophalen Pandemie. Die Nachbarkontinente stehen vor Herausforderungen, denen auf die Dauer niemand ausweichen kann. Rudolf Decker beschreibt anhand soziopolitischer und demografischer Fakten ein Szenario, wie Europa und Afrika als Partner eine werteorientierte, wechselseitig bereichernde Gemeinschaft werden können. In dieser überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage zeigt der Autor unter anderem einen völlig neuen Weg zur Bewältigung der Migrations- und Entwicklungskrise auf, der für die Länder beider Kontinente annehmbar sein könnte. Aus banger Besorgnis muss Zuversicht werden!
    Show book