Begleiten Sie uns auf eine literarische Weltreise!
Buch zum Bücherregal hinzufügen
Grey
Einen neuen Kommentar schreiben Default profile 50px
Grey
Jetzt das ganze Buch im Abo oder die ersten Seiten gratis lesen!
All characters reduced
Scrum - Schnelleinstieg (2 aktualisierte und erweiterte Auflage) - Schnelleinstieg - cover

Scrum - Schnelleinstieg (2 aktualisierte und erweiterte Auflage) - Schnelleinstieg

Andreas Wintersteiger

Verlag: entwickler.press

  • 0
  • 0
  • 0

Beschreibung

Scrum ist ein sehr einfaches Framework für die agile Softwareentwicklung, dennoch ist es mitunter schwer einzuführen. Die Praxis hat gezeigt, dass Unternehmen, die Scrum in ihren Entwicklungsabteilungen umsetzen wollen, immer wieder vor denselben Herausforderungen stehen. Dieses Buch
gibt zunächst eine ausreichend kurz gefasste Einführung und beschreibt das Wesen von Scrum, beschränkt auf den Kern. Basierend auf mehrjährigen Coaching- und Trainingserfahrungen gibt Andreas Wintersteiger eine Starthilfe, um einfach mal loslegen zu können. Dabei werden jene Gesichtspunkte nicht vernachlässigt, auf die es ankommt, um mit Scrum erfolgreich zu werden. Neben Hinweisen auf gute und etablierte Praktiken gibt das Buch auch Antworten auf häufig gestellte Fragen. Die kompakte Form wurde absichtlich gewählt, um auch mit wenig Zeitaufwand die relevanten Informationen für einen Start mit Scrum zu erfassen, zum Beispiel an einem Wochenende. Das Buch zeigt damit nicht die gesamte Welt von Scrum auf, sondern vermittelt, gemäß den agilen Prinzipien, den kleinsten gemeinsamen Nenner an Wissen und Hinweisen, um mit Scrum zu starten. Das erfolgreiche Buch liegt
in der zweiten aktualisierten und erweiterten Auflage vor.

Zielgruppe
Dieses Büchlein ist für Personen gedacht, die sich über Scrum informieren möchten oder Scrum in der Organisation einführen wollen und hierfür eine kompakte Informationsquelle suchen. Es ist ebenso zur Vorbereitung auf ein Zertifizierungstraining, wie zum Beispiel den Certified Scrum Master geeignet.
Verfügbar seit: 03.09.2013.
Drucklänge: 240 Seiten.

Weitere Bücher, die Sie mögen werden

  • Vogelstimmen im Wald: Sanfte Naturgeräusche zum Einschlafen Entspannen Meditieren - cover

    Vogelstimmen im Wald: Sanfte...

    Naturgeräusche Archiv Potsdam

    • 0
    • 0
    • 0
    Vogelstimmen im Wald, Gesamtlaufzeit: Über 12 Stunden!Erlebe friedvolle Naturgeräusche in exzellenter Audioqualität. Die Aufnahmen wurden mit modernstem Equipment in den Wäldern Europas (Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweden, Italien) aufgenommen.Vogelstimmen können beruhigende Empfindungen auslösen, die unseren Pulsschlag senken und den Geist nachhaltig zur Ruhe bringen. Genieße den sanften Wind in den Baumkronen, das Blätterrauschen, die Stimmen der Singvögel am Morgen und in der Dämmerung. All das eignet sich ganz wunderbar zum Lernen, Entspannen, Meditieren oder Einschlafen.***** Was Du mit diesem Hörbuch NICHT bekommst: Störende Nebengeräusche von Flugzeugen, Menschen oder Autos. Genau das unterscheidet dieses Premium-Hörbuch von allen anderen Angeboten im Netz! *****In der Hörprobe werden mehrere Stücke aus diesem Premium-Hörbuch kurz angespielt.—Über die Autorin: Die gebürtige Osnabrückerin Yella A. Deeken ist mit Leidenschaft Autorin, Musikerin und Weltenbummlerin. Seit 2004 reist sie im Auftrag des Archivs für Naturgeräusche (Potsdam) um die Welt und sammelt auf ihren Reisen wundervolle Klanglandschaften, die berühren, inspirieren und das Leben vieler Menschen nachhaltig verändern.
    Zum Buch
  • Verwurzelt und beflügelt - Mit Kindern durch die wilde Natur - cover

    Verwurzelt und beflügelt - Mit...

    Daniela Weißbacher

    • 0
    • 0
    • 0
    Dieses Buch handelt von Kräuter- und Hausmittelanwendungen für die ganze Familie, von Gesundheit, Wohlbefinden und der Entfesselung der Selbstheilungskräfte, von Märchen und Geschichten, von Basteleien, vom Mitmachen und Selbstgemachtem, von Süßem und Saurem, Gekochtem, Getrocknetem und Gebackenem, von Spielen, Reimen, von Experimenten, Vergessenem, Überliefertem und Neuem, von Selbsthilfe, Selbstvertrauen und Eigenverantwortung, von Flausen im Kopf und Gedankengängen, von tiefen Wurzeln und unzähmbaren Flügeln.
    Zum Buch
  • Traumafolgen - Forschung und therapeutische Praxis - cover

    Traumafolgen - Forschung und...

    Julia Müller, Martina...

    • 0
    • 0
    • 0
    Physical and sexual violence, war, accidents & traumatic events are widely varied and can affect anyone and lead to severe mental illness. We now have extensive knowledge of the psychophysical development processes involved in post-traumatic stress disorders. At the same time, various disorder-specific psychotherapy methods have been developed for treating them. In this anthology, renowned authors from the scientific and practical fields present new and proven, evidence-based forms of therapy for trauma sequelae from the viewpoint of different psychotherapeutic methods. Outpatient and residential treatment methods, as well as therapies for adults as well as children and adolescents are taken into account.
    Zum Buch
  • Wie funktioniert eine Mikrowelle? - Ein Vermittlungsversuch zwischen Technikskepsis und Technokratie - cover

    Wie funktioniert eine...

    Rafaela Hillerbrand

    • 0
    • 0
    • 0
    Vertrauen ist in diesen Zeiten ein Wert, der stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Im Ukrainekrieg wird gerade Vertrauen zwischen Ländern verspielt. Mit zivilisatorisch noch überhaupt nicht absehbaren Folgen. Die Corona-Pandemie hat zwischenmenschlich Gräben zwischen Geimpften und den Impfnaiven geschaffen. Kein Wunder, dass sich das Kursbuch 210 auf die Spuren von Vertrauensverlust und Vertrauenskrise begibt. In dem Beitrag von Rafaela Hillerbrand geht es um die Bedingungen des Vertrauens in Wissenschaft und Technik. Die Wissenschaftsphilosophin versucht eine Vertrauensbrücke zwischen Technikskeptikern und Technokraten zu schlagen.
    Zum Buch
  • LEGO® MINDSTORMS® programmieren - Robotikprogrammierung mit grafischen Blöcken Basic und Java für LEGO EV3 - cover

    LEGO® MINDSTORMS® programmieren...

    Alexander Schulz

    • 0
    • 0
    • 0
    Mit LEGO Mindstorms EV3 programmieren lernen!
    
    
    - Programmieren lernen mit drei Sprachen: MINDSTORMS-Blöcken, Basic und Java
    - Teste deinen Programmiercode mit einem selbst gebautem Robotermodell!
    - Mit Schülerinnen und Schülern in AG-Kursen entwickelt.
    Roboterkonstruktion ist faszinierend, doch noch spannender ist es, die eigenen Kreationen mit selbst programmiertem Code zu steuern. Mit "LEGO MINDSTORMS programmieren" von Alexander Schulze lernst du Programmierung in mehreren Varianten:
    
    - Mit Labview von LEGO Mindstorms: Die visuelle Programmiersprache bietet dir einen einfachen Einstieg in den Aufbau von Computerprogrammen.
    - In Basic: Der einfache Zugang zur textbasierten Programmierung unter Einsatz von Microsoft Small Basic.
    - In Java: Unter Einsatz von leJOS gelingt auch der Einstieg in die objektorientierte Programmierung, mit der du auch komplexe Ideen umsetzen kannst.
    Konzentriere dich entweder auf eine der Programmiersprachen oder erkunde ihre Unterschiede und lerne sie so besser zu verstehen. Dieses Konzept hat Autor Alexander Schulze bei der gemeinsamen Arbeit mit Schülern entwickelt und getestet.
    "LEGO MINDSTORMS programmieren" enthält darüber hinaus eine Anleitung zu einem neuen, einfachen Robotermodell, das ideal ist für deine Experimente mit den Programmierungen im Buch. Der Bot kann vollständig mit der LEGO EV3 MINDSTORMS HomeEdition 31313 gebaut werden.
    Zum Buch
  • Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit - Psychosoziale Unterstützung von Behandelnden im Krankenhaus - cover

    Mitarbeitersicherheit ist...

    Aktionsbündnis...

    • 0
    • 0
    • 0
    Unter dem Motto "Mitarbeitersicherheit ist Patientensicherheit" widmet sich das Werk der psychosozialen Unterstützung von Behandelnden, und zwar vornehmlich aus der Perspektive der Patientensicherheit: Fehler und andere kritische Situationen können nicht nur Patienten und Angehörige schädigen, sondern auch die Behandelnden. In diesem Kontext spricht man vom Second Victim, also dem "zweiten Opfer". Aus Sicht der Patientensicherheit ist hierbei besonders kritisch, dass durch die Traumatisierung von Behandelnden auch weitere Patienten geschädigt werden, sei es durch die psychische Beeinträchtigung der Behandelnden (teilweise über Jahre erhöhte Fehleranfälligkeit) oder auch durch defensiv-absicherndes Verhalten mit daraus folgender Überdiagnostik und Entscheidungsschwäche. Die COVID-19-Pandemie demaskierte dieses seit jeher vorhandene Problem, da die akuten Belastungen (auch ohne de facto Fehler begangen zu haben) nun nahezu alle zu spüren bekamen.
    Das Werk wurde vom Gesundheitswirtschaftskongress als Buchtipp 2021 ausgezeichnet.
    Zum Buch