Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
Ein Haus mit vielen Zimmern - Autorinnen erzählen vom Schreiben - cover

Ein Haus mit vielen Zimmern - Autorinnen erzählen vom Schreiben

Margaret Atwood, Tania Blixen, Janet Frame, Nora Gomringer, Siri Hustvedt, Tove Jansson, Clarice Lispector, Annette Pehnt, Sylvia Plath, Judith Schalansky, Anna Seghers, Ali Smith, Antje Rávic Strubel, Virginia Woolf

Publisher: edition fünf

  • 2
  • 11
  • 0

Summary

Ich schreibe, also bin ich Schriftstellerin: Wenn es so einfach wäre, gäbe es die Geschichten in dieser Sammlung nicht. Ist Dichten das große Glück, ein großer Kraftakt - oder beides? Wie entstehen Ideen, aus welchen Situationen und Begegnungen schöpfen Autorinnen ihre Inspiration? Wie finden sie ihre Form? Und wie ergeht es Schriftstellerinnen im Literaturbetrieb?

In den Erzählungen, Essays und Gedichten dieses Bandes lassen sich die Autorinnen beim Schreiben über die Schulter gucken. Sie entwerfen Geschichten zu dem Thema, beschreiben die Beziehung zu ihren Figuren, besingen ihre Arbeit mit der Sprache, denken über die Wirkung von Worten und Geschichten nach und plaudern aus der Werkstatt der Büchermacherin. Sie äußern sich über den Beruf, mit dem sie sich ihren Lebensunterhalt und bisweilen auch Ruhm verdienen, und über die Hürden, die zu überwinden sind, wenn sie sich als Frauen, die schreiben, treu bleiben wollen. Humorvoll, selbstkritisch und geistreich und immer unterhaltsam gewähren sie Einblicke in die Arbeit von Autorinnen und das Verhältnis von Schreiben und Leben.
Available since: 09/15/2015.
Print length: 192 pages.

Other books that might interest you

  • Ein spanisches Testament - cover

    Ein spanisches Testament

    Arthur Koestler

    • 0
    • 0
    • 0
    Als im Juli 1936 nach einem Generalputsch der Spanische Bürgerkrieg ausbricht, zeigen sich viele Intellektuelle auf der ganzen Welt solidarisch mit der bedrohten Republik. Auch Schriftsteller und Journalist Arthur Koestler reist wenig später als Kriegsberichterstatter nach Spanien. Dort erlebt er die Eroberung Málagas durch die Truppen von General Franco mit. Kurz darauf wird Koestler von faschistischen Putschisten festgenommen und durch ein Standgericht zum Tode verurteilt. Auf seine Hinrichtung wartend, beginnt Koestler, seine Beobachtungen und Gedanken in Ein spanisches Testament niederzuschreiben. Mit seinen autobiografischen Erinnerungen an jene bewegte Zeit ist Koestler das wohl bedeutendste Werk zum Spanischen Bürgerkrieg gelungen. Schriftstellerkollegen wie Walter Benjamin und Thomas Mann haben Koestlers Buch hoch gelobt. Robert Neumann beschrieb es als eines jener raren Beispiele, in denen ein Mensch über seine Möglichkeiten hinauswächst, wenn es ihm "an den Kragen geht". Gekonnt stellt Koestler in Ein spanisches Testament nüchterne Beschreibungen der Kriegswirren neben intimste Selbstreflexionen im Angesicht des eigenen Todes. Dabei vermittelt er ein erschreckend realistisches Bild über die Zustände seiner eigenen Inhaftierung und gibt somit Tausenden, die sein Schicksal teilten, ein Gesicht. Arthur Koestler kam später durch einen Gefangenenaustausch frei und gilt heute zu Recht als einer der bedeutendsten Intellektuellen und Aktivisten des 20. Jahrhunderts.
    Show book
  • Die vermauerte Frau - Authentische Kriminalfälle aus Leipzig - cover

    Die vermauerte Frau -...

    Henner Kotte

    • 1
    • 0
    • 0
    Eine Frau verlässt ihre Familie und wird Jahre später im Keller ihres eigenen Hauses wiedergefunden.            Ein bis dahin unbescholtener Bankangestellter verübt einen spektakulären Kunstraub. Die unheimliche Gestalt des »Fridolin « sorgt für einen Streik tausender Frauen. Diese und weitere authentische Kriminalfälle aus der Messestadt hat der Leipziger Krimi-Experte Henner Kotte genauestens aus Polizeiberichten und Verhörprotokollen recherchiert und erzählt sie in Form von spannungsgeladenen Collagen.
    Show book
  • Unterwegs und Daheim - Band 1 - cover

    Unterwegs und Daheim - Band 1

    Mark Twain

    • 0
    • 0
    • 0
    Wenn ein Mark Twain auf Reisen geht, dann ist nicht jedem vergönnt, dabei sein zu dürfen – uns schon! Ernest Hemingways berühmtes Zitat „Es gibt eine amerikanische Literatur vor Mark Twain und eine danach, denn nichts was davor da war noch etwas was danach kommt ist damit vergleichbar“ wird durch die Unterwegs und Daheim-Reihe wunderbar bestätigt. Ob auf Berggipfeln oder vor Ameisenhaufen, ob auf stürmischer See oder am Karpfenteich, ob im fünf- Sterne-Hotel oder in der Jugendherberge, ob auf Kontinent A, B, C, D, oder E, ob in Gesellschaft oder allein, ob mit Bahn, Bus, Gondel, Ski oder Schwimmhose „on the road“ – Ort, Zeit und Begleitumstände sind irrelevant, denn Twain ist jederzeit und überall in der Lage, jeglicher Situation die skurrilsten und witzigsten Seiten abzugewinnen. Egal was passiert, es passiert immer etwas, auch wenn gerade nichts passiert. Inhalt: Eine Rigi-Besteigung, Ein Tischgespräch, Ein Landsmann, Noch ein Landsmann, Die Besteigung des Riffelbergs, Die Schrecken der Deutschen Sprache, Berliner Eindrücke, Eine schlaflose Nacht, Rezept für Schwarzwälder Geschichten, Die Ameise, Wagnermusik, Eine Episode in Baden-Baden, Sonntagsheiligung in Deutschland, Trauben- und Molkenkur, Der deutsche Portier, Das deutsche Studentenduell, Die wahre Geschichte des Duells zwischen Gambetta und Fortou.
    Show book
  • Auf dem Dampfer - cover

    Auf dem Dampfer

    Maxim Gorki

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein anonymer Reisender legt eine Teilstrecke seines Weges per Dampfschiff zurück, auf welchem ein junger Bursche durch seine frechen Streiche den Unmut der Passagiere erweckt. Mal schneidet er Rettungsringe los, mal zündelt er einer schlafenden Frau deren Achselhaare an, mal schlägt er dem anonymen Ich-Erzähler nachts auf den Kopf. Darüber hinaus ist dieser Unruhestifter mit einem losen Mundwerk versehen und in einen verzwickten Familienmord verwickelt, der von einem ordentlichen Gericht verhandelt wurde und im Urteil dazu führte, dass mehrere seiner Familienmitglieder nach Sibirien geschickt wurden – er aber freigesprochen wurde. Als dieser zwielichte Geselle noch kurz vor Erreichung einer Zwischenstation von Bord springt, ist das Maß voll – er wird von Besatzungsmitgliedern gewaltsam zurückgebracht und der entfesselte, schaulustige Passagiers-Mob drängt sich um ihn, sich als Ankläger, Richter - und Henker? - aufspielend.
    Show book
  • Wien Sagen und Legenden - cover

    Wien Sagen und Legenden

    Lucas Edel

    • 0
    • 0
    • 0
    Erstmals urkundlich erwähnt wurde Wien im Jahr 881 in den Salzburger Annalen. König Otto der Erste verhalf Österreich zu einer Blütezeit und bereits im 11. Jahrhundert wurde Wien zur Hauptstadt des Herzogtums. 1221 bekam Wien das Stadt- und Stapelrecht verliehen, dies ermöglichte der Stadt noch größere Handelsbeziehungen. Unter der Herrschaft der Habsburger stand Wien im Schatten der Residenzstadt Prag, dieser Wettbewerb verhalf zum Bau wichtiger Bauwerke. Die Stadt lag zu damaliger Zeit recht grenznah, so dass sich durch große Befestigungsanlagen vor den Belagerungen der türkischen Armee schützen musste. Später entstanden unter dem Einfluss des Barock zahlreiche Palais und Wien wurde zu einem wichtigen Kulturzentrum. Im Jahr 1804 wurde Wien Hauptstadt des neuen Kaisertums Österreich und anschließend begann die Epoche der Industrialisierung mit Bau der ersten Eisenbahnstrecke.
    Show book
  • Sebastian Kurz - Österrreichs neues Wunderkind? - cover

    Sebastian Kurz - Österrreichs...

    Nina Horaczek, Barbara Tóth

    • 0
    • 3
    • 0
    Sebastian Kurz gilt als das Wunderkind der österreichischen Politik. Von den internationalen Medien angesichts seines Alters und seiner steilen politischen Karriere bestaunt, konnte er als Bundesparteiobmann einen großen Wahlsieg erringen. Wer ist dieser junge Mann, der mit dem Versprechen antrat, eine alte, verkrustete Partei in eine moderne 'Bewegung' umzuwandeln? Was sind seine politischen Inhalte und Ziele? Wer steht hinter ihm? Wie haben sich seine Positionen im Laufe seiner politischen Laufbahn geändert? Die Journalistinnen Nina Horaczek und Barbara Tóth beleuchten in diesem Porträt Herkunft, Werdegang und Politik von Sebastian Kurz.
    Show book