Join us on a literary world trip!
Add this book to bookshelf
Grey
Write a new comment Default profile 50px
Grey
Subscribe to read the full book or read the first pages for free!
All characters reduced
An der Scheibe mit dem Fisch - Gedichte - cover

An der Scheibe mit dem Fisch - Gedichte

Adrian Naef

Publisher: weissbooks

  • 0
  • 0
  • 0

Summary

Zarte Gedichte, Momentaufnahmen: Nach seinem opus magnum "Die Städter", einer Ode an die Stadt Zürich und letztlich alle wahren Städte dieser Welt, schnellt der Schweizer Autor Adrian Naef ins Kleinste, ins Feinste: Das neue Buch von Adrian Naef ist ein schmaler Band, der wunderbar poetische Miniaturen versammelt. Limitierte Auflage, Büttenbroschur.
Available since: 08/17/2012.
Print length: 87 pages.

Other books that might interest you

  • Morbus Leben - Räuberhörbuch 003 - cover

    Morbus Leben - Räuberhörbuch 003

    Hank Zerbolesch, Achim Konrad,...

    • 0
    • 0
    • 0
    Odium und Robert Rossi retten ein Leben. Auf der Suche nach Rache findet Odium einen menschlichen Trumpf. Zusammen mit dem Anwalt entführt er ihn, bis er sich ausspielen lässt.  Mit Hanks Hilfe lassen Tasso und Modou eine Leiche verschwinden, während sich die mysteriöse Frau von Hauptkommissar Franke vernehmen lässt. Sie bestätigt seine schlimmsten Befürchtungen.    Teil drei des Wuppertaler Hardboiled Hörbuch-Spektakels "Morbus Leben – Räuberhörbuch", von Hank Zerbolesch.
    Show book
  • Kuttel Daddeldu Gedichte und mehr - cover

    Kuttel Daddeldu Gedichte und mehr

    Joachim Ringelnatz

    • 0
    • 0
    • 0
    Der Seemann Kuttel Daddeldu ist eine Kunstfigur des Dichters Joachim Ringelnatz, der selber jahrelang zur See fuhr. Er taucht erstmals in Ringelnatz' "Gedicht vom Seemann Kuttel Daddeldu" auf und ist die Hauptfigur in dem Gedichtband "Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid" (1920), einer Sammlung aus schwarzhumorigen Balladen und Moritaten, mit denen Ringelnatz in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts auch auf der Kabarettbühne auftrat. Die hier versammelten Gedichte und Prosatexte entstammen folgenden Werken: Die Schnupftabaksdose (1912), Stumpfsinn in Versen (1912), Joachim Ringelnatzens Turngedichte  (1920),  Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid (1920), Turngedichte,  Neue Gedichte der erweiterten Ausgabe (1923), Kinder-Verwirr-Buch (1931), Verstreut Gedrucktes,  Nervosipopel, Elf Angelegenheiten (1924).Joachim Ringelnatz wurde als Hans Bötticher am 7. August 1883 in Wurzen (Sachsen) geboren. Er starb am 17. November 1934 in Berlin. Der Sohn eines gutsituierten Tapetenentwerfers drückte am königlichen Staatsgymnasium Leipzig die Schulbank, bis er der Schule verwiesen wurde. Die anschließend besuchte Privatschule verließ er nach der Obersekunda und fuhr daraufhin mehrere Jahre zur See: zunächst als Schiffsjunge, später als Matrose und Freiwilliger der Marine. Mit 25 Jahren debütierte Ringelnatz im Künstlerlokal "Simplicissimus" in München-Schwabing mit eigenen Versen. 1920 erhielt er ein Engagement an der Berliner Kleinkunstbühne "Schall und Rauch". Mit seinen Dichtungen bereiste Ringelnatz über ein Jahrzehnt alle wichtigen Kabarettbühnen des deutschsprachigen Raums. 1933 erhielt er in Deutschland Auftrittsverbot. Völlig verarmt verstarb er im darauf folgenden Jahr. Alexis Krüger, geboren 1972 in Lüneburg, studierte Theaterwissenschaft und Anglistik in Berlin. Von 1986 bis 1995 arbeitete er als Musiker.
    Show book
  • Unter ihren Augen - cover

    Unter ihren Augen

    Katharina Johansson, Dorit David

    • 0
    • 0
    • 0
    Ein Roman, der vor einem Jahrhundert spielt und doch heute wie ein Déjà-vu wirkt.Nach einer wahren Begebenheit in den zwanziger Jahren Hannovers.1922 – Zeit des Aufbruchs. Begeistert befreit sich auch die 16-jährige Lieselotte von alten, moralischen Verkrustungen.Tanzend. Etliche Frauen verdienen ihr Geld selbst und vor allem ohne Mann. Ein Umstand, den das ehrgeizige Mädchen ohnehin nicht vermisst. Unabhängigkeit und Selbstverwirklichung sind die Zauberworte ihrer Zeit. Dass sie "ernsthaft lila" sein könnte, darauf kommt Lotte nicht einmal im Traum.Wie ein Gestirn am Himmel erscheint ihr da Berta Habenicht, und Lotte umkreist die Lehrerin seit dem Moment, als sie deren Schule betritt. Nur wenige Augenblicke später gehört sie bereits zu den Elevinnen, denn auch Berta hat ein Auge auf sie geworfen.Die Sterne stehen günstig in der jungen Weimarer Republik; Lottes einziger Traum ist das Turnen und Tanzen! Dass die junge Frau jahrelang ihre Sexualität verdrängt, bemerken alle, nur Lotte selbst nicht, und dass Berta in einer lesbischen Beziehung lebt, führt sie beide in einen gefährlichen Strudel aus Konkurrenz, Verleumdung und Verrat. Nicht ungefährlich in einer Zeit des Übergangs zur Diktatur.
    Show book
  • Die Herberge - cover

    Die Herberge

    Iwan Turgenjew

    • 0
    • 0
    • 0
    Akim und seine deutlich jüngere Frau Awdotja betreiben eine gut gehende Herberge. Akim unterhält sich zwar nur, wenn es sich überhaupt nicht mehr vermeiden lässt mit seinen Gästen und Awdotja kocht so schlecht, dass man ihr Essen nur mit starkem Hunger erträgt, aber dafür zeigen sie sich beim Preis für Kost und Logis sehr nachsichtig und ihre Herberge genießt einen hervorragenden Ruf in der Umgebung. Da Awdotja die eheliche Monogamie eher als Richtlinie als eine Regel erachtet, lassen die daraus resultierenden Probleme nicht lange auf sich warten. Jetzt hat es Awdotja aber etwas übertrieben und überlegt sich tatsächlich, dem stattlichen Naum die gesamten Ersparnisse ihres Mannes zu übergeben, weil dieser ihr seine unbedingte Liebe gesteht und ihr mit den schönsten Versprechungen den Kopf völlig verdreht. Schließlich nimmt Naum dankend das Geld entgegen, kauft damit die Herberge und wirft Awdotja aus seinem neuen Heim. So eine Ungerechtigkeit kann nicht folgenlos bleiben oder etwa doch?
    Show book
  • Dr Junkie - Berlin im Rausch - Band 2: Ecstasy - cover

    Dr Junkie - Berlin im Rausch -...

    Stefan Schweizer

    • 0
    • 0
    • 0
    DIE SERIE:Sie existieren seit Beginn der Menschheit und prägen das Leben bis heute. Drogen versprechen das Paradies, sie zeigen dir den Himmel, sie lassen dich nie mehr los. Doch was passiert, wenn ein unbescholtener Bürger in den Szenesumpf der Drogenhauptstadt Nummer 1 – Berlin – abgleitet und keinen Halt mehr findet? Wenn er unfreiwillig gemeinsam mit seiner Tochter eine Drogenerfahrung nach der anderen sammelt? Wenn er Heim, Familie und Beruf wegen der Sucht verliert und auf der Straße landet? Wenn er nur noch den nächsten paar Euros hinterher jagt für den nächsten Kick?"Dr. Junkie" zieht dich rein, saugt dich auf, zeigt dir die Urgewalt von Substanzen, die mehr versprechen als einen Rausch: Sie öffnen dir neue Horizonte, sie packen dich und dein Leben, sie nehmen Besitz von dir und deinem Kopf, sie krempeln dich um, treiben dich zur Ektase und reißen dich mit … Sie rauben deine alte Identität und schenken neues Leben. Sie geben dir alles, ohne dafür etwas zu verlangen. Sie ersetzen deine Liebsten, irdische Bedürfnisse und befreien dich von bürgerlichen Zwängen. Sie werden deine Familie, dein Schloss und dein Lamborghini, obwohl du nur die nächste Line oder das nächste Blech im Kopf hast. Dr. Junkie geht wie eine Nadel unter die Haut und beschreibt schonungslos den Weg eines Arzts hinauf in den Himmel der Drogen und hinab zur Hölle der Straße.Gibt es für Dr. Junkie einen Weg zurück ins normale Leben oder führt ihn sein mit Drogen gepflasterter Weg direkt ins Grab? BAND 2 Ecstasy:Es herrscht Kleinkrieg im Hause Straff: Töchterchen Hygieia verfällt immer mehr dem Drogenerforscher Mika und Paul Straffs Verhältnis zu Christine ähnelt einer Eiszeit. Inzwischen ist er voll auf Diazepam.Als plötzlich die Polizei vor der Tür steht, droht Hygieia Ärger mit der Staatsanwaltschaft und Paul macht DIE Erfahrung seines Lebens: Er lernt den Stoff kennen, der ihn glücklich macht …
    Show book
  • Himmel Hölle und andere Reiseziele: Gedichte und Essays - cover

    Himmel Hölle und andere...

    Hendrik Bicknäse

    • 0
    • 1
    • 0
    Seinen Gedichten gelingt es, das Innen mit dem Außen zu verbinden, sie laden zum Nachdenken und Insichgehen ein. Dabei sind sie alles andere als zerebrales Trockenfutter: Sie zergehen auf der Zunge, öffnen die Poren deiner Haut und deinen siebten Sinn für das Metaphysische und Übersinnliche. In dieser Sammlung finden Sie zwischen den Künsten grenzüberschreitend philosophische Sujets und entlegene formale Entwürfe vereint – ob in Meditationen, im Langvers oder Prosagedicht, in der Hymne oder in Poemen und weiteren poetischen Formen die Zonen der Beschädigung beklagt werden oder im Langgedicht das Lesen und die Sprache selbst Gegenstand kritischer Betrachtung ist. Ob lakonisch gesprochen wird oder pathetisch, laut oder leise, metaphorisch oder realistisch, ob unsere Gegenwart und Geschichte in den Blick genommen wird, der bürgerkriegsähnliche Zustand in der Gesellschaft oder im Parlando die überragende Macht der Schönheit und Liebe. Linke Illusionen werden durchleuchtet und Widersprüche mit Empathie oder Witz bloßgelegt. Eines jedoch gilt übergreifend: Die Gedichte bieten Widerstand gegen eine Strömung, in der die Sprache ihrer Abschaffung zutreibt – weil der Mensch selbst es ist, der sich abschafft. Über den Autor: Der Göttinger Schriftsteller Hendrik Bicknäse (geb. 1947), vielsprachiger europäischer Kosmopolit, lebte und arbeitete in mehreren Ländern Europas. Für die Vorgänge in der Welt ist er frühzeitig wach. Als Schüler gründet er 1962 eine AG Junge Europäische Föderalisten (JEF). Es werden internationale Seminare, damals vor allem im Austausch mit Frankreich, organisiert. 1967 gründet er zwei der ältesten Amnesty International-Arbeitsgruppen in Deutschland. Im Vorstand der Gesellschaft für Kulturaustausch leitete er diese von 1985 bis 2006 als Kurator, Kunst- und Kulturvermittler. Als Lyriker hat er es als Privileg und Verpflichtung betrachtet, die Zeitläufe dicht zu umkreisen, mit Engagement und mit Worten. In frühen Gedichtbänden ab 1976 beschäftigen ihn der Holocaust, die Rechtlosigkeit nicht nur politischer Häftlinge, die Strafverfolgung von Hausbesetzern, die Berufsverbote und auch die Verfolgung der RAF-Sympathisanten. Als Autor setzt er nicht aufs bloß Erwartete, Marktgängige, sondern er sucht die Überraschung – oder eben, frei nach Hannah Arendt: Texte fürs Denken &Lesen ohne Geländer. „Bicknäse geht es um die Aufhebung des Mythos von ‚privat‘ und ‚öffentlich‘,“ schreibt das Göttinger Tageblatt. Die Monatszeitschrift Kultur &Gesellschaft beurteilt das Engagement des Autors: „Immer wieder die Aufforderung, nicht am Rubikon zu hocken und Fische zu fangen; immer wieder das Wissen darum, dass sich das ‚ICH‘ nur in gemeinsamer Tat mit dem ‚DU‘ behaupten kann.“ Nach eigener Einschätzung sieht Bicknäse seine Aufgabe so: „Mein Innen ist zunächst unantastbar von der bloßen politischen Aktualität. Für mich bleibt weiterhin Artikel 5 des Grundgesetzes die Grundlage meiner Arbeit. Für meine Kunst und mein Leben gilt zuvorderst: Die unverschuldet Schwachen vor dem Übergriff der Stärkeren verteidigen. Und dann: Es reißt nicht ab. Die allgemeine Meinungsfreiheit muss weiter und jederzeit bedacht verteidigt und beackert werden. Man kann sich darauf nicht ausruhen. Das Recht steht auch denen zu, die aktiv gegen Demokratie vorgehen. In dieser Schwachstelle liegt Aufgabe und Verpflichtung.“
    Show book